Inhalts - Verzeichniss des XXIX. Bandes. 1 37 63 . . Der standhafte Prinz. Trauerspiel von Calderon. Von K. L. Kanne- giesser. Der gestürzte Marggraf von Ancre. Trauerspiel von Ch. Weise. Von Somaize. Von G. Büchmann. 51 Giebt es im Italienischen Diphthongen? Von Prof. Dr. Staedler. 129 Ueber die Nothwendigkeit einer grösseren Ausbildung in unsrer Mut- tersprache. Von Justizrath Schmidt. Ueber den Ritter Kei, Truchsess des Königs Artus. Von Dr. Sachse. 165 Ueber Sprache und Grammatik Clément Marot's etc. Von Dr. Zwei angelsächsische Gedichte. 'Von E. Müller. 205 221 Ueber die Natur der amerikanischen Indianersprachen. Von F. Hermes. 231 Marcus Atilius Regulus, Trauerspiel von H. v. Collin und Oper von Metastasio. Von K. L. Kannegiesser. Sitzungen der Berliner Gesellschaft f. das Studium der neueren Sprachen. 273 Leben und Schriften Samuel Rogers'. Von H. Jolowicz. 361 Zur Geschichte der russischen Literatur. Von Tschérédéeff : 433 Beurtheilungen und kurze Anzeigen. Encyklopädie des philologischen Studiums der neueren Sprachen. Von Deutsche Dichter und Denker. Herausg. von L. Lenž. (Dr. Hahn.). 87 Dictionary of the English Language by J. E. Worcester. (Dr. C. A. Die deutsche Nationalliteratur. 'Von Rudolph Gottschali Unser Vaterland. Herausgegeben von Dr. 1. Pröhle. Germania. Herausgegeben von Fr. Pfeiffer. Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. Geschichte der poetischen Literatur der Deutschen. Von W. Hahn. Beiträge zur Würdigung und zum Verständnisse Schillers. Von H. Deutsches Lesebuch. Von J. Hopf und K. Paulsieck. Rhetorik für Gymnasien. Von K. A. J. Hoffmann. Erläuterungen zu den deutschen Classikern. (E. Laas.) Gedichte und Uebersetzungen. Von A. Boltz. (Büchmann.) Die Brautfahrt der Königstochter. Von A. Munch. (K. L. K.) Der goldene Mai. Von J. Bercht. (C. Schiller.) Das Märchen von König Drosselbart. Von F. Röber. (Dr. C. A. . Licht, Freiheit, Vaterlandi Von W. Ranke. (K. L. K.) Vier Jahreszeiten von Goethe. Gedeutet von Martin. (D.) Schottische Volkslieder der Vorzeit. (M. R.) Niederdeutsche Sprichwörter und Redensarten. Noiré's Lehrbücher der französischen Sprache. Auswahl französischer Gedichte. Herausgegeben von C. Goldbeck. (H.) 317 . 322 322 Englische Conversations-Grammatik und Englisches Conversations-Lese- 317 Lesebuch. Von Dr. F. Otto. (v. D.) 317 Vollständige Schulgrammatik der englischen Sprache. Von Dr. R. Degenhardt. (Dr. H. Schmick.) 319 Six Tales from Shakspeare by Charles and Miss Lamb. (H.) 320 On Dr. Russel's Life of Cardinal Mezzofanti, by Th. Watts. (H.) 320 Urval ur Franska Litteraturen utarbetadt af F. N. Staaff. (Dr. Freischmidt.) 321 Theoretisch-praktischer Lehrcursus der italienischen Sprache.' Von Siro Maria Zerbi. (Staedler.) Italienische Conversations - Grammatik. Von C. M. Sauer. (Staedler.) 322 Lehrgang zur Erlernung der italienischen Sprache. Von H. Wild. (Staedler.) Taschenwörterbuch der italienischen und deutschen Sprache. 'Von Dr. F. Valentini. (Staedler.) 333 Spanisch-deutsches Comptoir - Lexicon. Von G. H. F. de Castres. (Staedler.) 334 Perle del Parnaso lirico italiano date in luce Lalad v. Fabio Fabrucci. 334 Dispositionen und Materialien zu deutschen Aufsätzen. Von L. Cholevius (Ho.). 443 Germania. Von Franz Pfeiffer. (Dr. Sachse.) 444 Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. , (Dr. Sachse.) 445 Alsatia, Beiträge zur elsässischen Geschichte etc. Von A. Stöber. (Dr. Sachse.) 447 Deutsche Studentenlieder. Von Dr. R. Keil. (Hölscher.) 449 Parcival-Studien. Von J. F. Wolfart und San-Marte. (G. Búchmann.) 450 Französische Lesebücher. (Dr. Crouze.) 455 Programmensch a u. Ueber die Einflüsse in der deutschen Sprache. Von H. Paulsiek Ueber Burcard Waldis. Von Dr. Buchenau. 93 Lessing und das Drama. Von August Wolfrom. Lessing als Dramaturg. Von Dr. Gervais. Winckelmann. Von Dr. Krahner. Schillerreden 95 Goetbe's Hermann und Dorothea. Von R. H. Hiecke. Ueber Schiller's Lied von der Glocke. Von W. Wiedasch. (Hölscher.) Klopstock. Von Friedrich Breier. (L.). 98 Ueber die mittelalterlichen Schauspiele Frankreichs. Von Prof. Dr. Wittich. (Dr. M. Maass.) 335 Ueber Shakspeare und sein Zeitalter. Von Lehrer Knorr. (Hölscher.) 337 Die siebenbürgisch-sächsische Bauernhochzeit. Von J. Mäz 457 Das Jahr und seine Tage. Von A. Baumgarten 457 Der deutsche Nebensatz. Von Dr. Francke 458 Die antiken Metra in der deutschen Poesie. Von Dr. Weichelt. 458 Zum Thier- und Kräuterbuch des mecklenburgischen Volkes. Von Dr. Schiller 458 Die Kanone nebst Familie. Von Prof. Dr. Brandes 459 Johannes Nasus, Franziskaner etc. Von J. B. Schöpf. (Hölscher.) 460 Miscellen. 92 94 94 94 97 97 Der standhafte Prinz (el principe constante). Trauerspiel von Calderon. Als das Trauerspiel, der standhafte Prinz, vor dreissig bis vierzig Jahren auf der Berlinischen Königlichen Bühne nach der Uebersetzung von A. W. Schlegel erschien, erregte es die Aufmerksamkeit der gebildeten Welt in höherem Grade als gewöhnlich, setzte die Federn der Kunstrichter in Bewegung und gab zu einem nicht unbedeutenden geschichtlichen Werke „Leben des standhaften Prinzen nach der Chronica seines Geheim schreibers F. Joam Alvares u. a. Nachrichten, Berlin 1827“ Veranlassung. Seitdem ist es fast wieder in Vergessenheit gerathen, und es möchte desswegen wohl an der Zeit sein, an dieses Schauspiel, dem von mehreren Kennern unter den Bühnenwerken Calderons der erste Platz eingeräumt wird, aufs neue zu erinnern, seine Eigenthümlichkeit und seine Vorzüge zu besprechen, wiewohl auch seine Mängel nicht zu verschweigen. Der Stoff ist aus jenem Abschnitte der Geschichte Portugals entlehnt, wo die afrikanischen Mauren von den Königen dieses Landes, bekriegt wurden. Diese Kriege waren Religionskriege. Die Mauren hatten einen bedeutenden Theil der pyrenäischen Halbinsel früherhin nach den Grundsätzen ihrer Religion durch Feuer und Schwert eingenommen; sie waren endlich aus Spanien und Portugal vertrieben und hatten in dem gegenüberliegenden Afrika Staaten gegründet; aber sie blieben doch beimliche und offenbare Widersacher des Christenthums, sie waren Seeräuber, führten oft von den europäischen Küsten Menschen durch plötzlichen Ueberfall hinweg, machten sie zu Sklaven und Archiv f. n. Sprachen. XXIX. 1 |