Jhr trågen Goldbachlein, ihr hellen Glasquellen, Ihr Pegnißnajaden In sümpfigten Pfaden, chine Braut, gedenft zurüde, Für den Wasserführer giebet, , III. Buche ist auf Nicl. von Söveln und Elif. Niebusens Hochzeit gemacht, und darinnen spielt er so unsauber: Hófelt euer neues Haus, Bråutgam, aus ac. Dieses läuft nun gar wider die Ehrbarkeit, wird aber von schmußigen Versmachern desto lieber nachgemacht. In der 19ten Ode desselben Buches, auf Dan. Glåfers und Mar. Reimininn Hochzeit, steht folgende legte Strophe: Brau Braut, gedenket unterdessen, Daß an euch was glárerns ist, Was ihr nun fort reimen mußt. Neue Xeim und Glaser tragen. 31. 5. Wer nun in allen dergleichen Kinderenen Schonheiten zu sehen meynet, dem kann man seinen Geschmack wohl lassen: aber wer etwas wahres und gründliches dem scheinbaren vorziehen will und kann, der wird besser thun, wenn er alle diese Klapperwerke sorgfältig vermeidet. Die Erempel großer Leute, die sich zuweilen auf diese Art vergangen Şaben, machens nicht aus. Man hat freylich in Virgils Schäfergedichten eins gefunden: Dic, quibus in terris, et eris mihi magnus Apollo, Tres pateat caeli spatium, non amplius ulnas! Dieses Råthsel besteht bloß in der Zwendeutigkeit des Wor. tes cæli, welches entweder von-Cålius herkommt, und also das Grab eines gewissen Cælii zu verstehen giebt: oder von Cæluin ein Abfal ist, und also die Breite des Himmels andeutet. Allein der Poet kann leicht damit entschuldiget werden, daß er sein Rathfel in den Mund eines einfältigen Hirten legt, der auf dem Dorfe leicht etwas für schön halten konnte, was doch Virgil selbst für was schlechtes hielt. Nur wäre es zu wünschen, daß Martial und andere neuere Verfasser von Sinngedichten, als z. E. Oven sich nicht ohne folchen Vorwand, in eben diese Spielwerke verliebet gåtten. Ihre Gedichte wimmeln aber von solchen Einfällen, und gefallen mittelmäßigen Köpfen oft darum, warum sie ihnen misfallen sollten. Ja junge Lute aśmen oft diesem falschen Wiße desto lieber nach, je leichter er ihnen fållt, wenn sie noch keinen bessern Vorrath guter Gedanken haben. 32.9. Von Opigen und andern Poeten unsers Vatere landes, darf man mir also destoweniger einen Einwurf machen. Ich weis wohl, daß sie sich zuweilen von dem verderbten Gefchmade threr Zeiten, gleichsam wider ihren Willen haben hinreißen lassen. Ihr Erempel aber , fann uns keine Regel machen: weil es mit feinen guten Gründen unterstüßet ist. Wir folgen vielmehr der Vorschrift des Boileau, der in seiner Dichkunst ausdrücklich, die Wortspiele verworfen hat. Denn er erzählt, wie anfänglich die Spiga fündigkeiten und zweydeutigen Worte aus Jtalien gekommen, und erstlich in die Sinngedichte; Hernach, da der Pobel das durch verblendet wurde, in Madrigalen, Tragödien, Elegien, Schäfergedichten, ja gar vor Gerichte und auf der Kanzel eingeführet worden. On vit tous les Bergers dans leurs Plaintes nouvelles, Et le Docteur en Chaire en sema l'Evangile. Hierauf fagt er, die Vernunft gåtte endlich die Augen aufgethan, und sie einmal für allemal aus ernsthaften Schriften verbannet; sie allenthalben, für unehrlich erkläret, und ihnen kaum in Sinngedichten, doch mit dem Bedinge, einen Plaz vergönnet, daß sie mit den Gedanken und nicht mit Worten spielen möchten. Darauf håtten zwar allenthalben die Unordnungen aufgehört: doch waren bey Hofe Possenreißer geblieben, abgeschmadte Lustigmacher, unselige Pickelheringe, altfrånfische Perfechter grober Wortspiele: La Raison outragée enfin ouvrit les Yeux, propos, 33. S. Was könnte ich nicht aus des Grafen Schafts, bury Schriften, und aus dem Zuschauer für Stellen anziehen, darinn sie über den verderbten Geschmack ihrer (andesleute in diesem Stücke die Heftigsten Klagen führen? Siehe von diesem legten das 58. Blatt des I. Bandes. Allein es ist genug gesagt, wenn ich nur noch die Probe eines guten Gedankens, die von einigen vorgeschlagen wird, werde angemerkt haben. Man sagt: alles, was sich in eine fremde Sprache überseßen låßt, und gleichwohl noch die vorige Schönheit behålt, das ist ein gründlicher und richtiger Gedanken; was aber alsdann sich selbst nicht mehr åhnlich sieht, das ist zu verwerfen. Nun trifft dieses zwar nicht allemal ein, indem manche Wortspiele in mehr als einer Sprache angehen: allein, in Ermanglung einer besfern, will ich mich nicht bemühen, diese Regel umzustoßen. Ein Kopf, der richtig denken gelernt hat, wird auch nicht leicht eine Anweisung dazu brauchen. Das ist endlich noch anzumerken, daß man zum Gelächter, und irgend eines Iustigen Einfalls wegen, wohl zuweilen ein Wort in andern Verstande nehmen, und zum Scherze brauchen kann; ohne den guten Geschmack dadurch zu verleßen. Boileau selber 8 erlaubt dieses in folgender Stelle: Ce n'est pas quelque Fois, qu’une Muse un peu fine, Sur un Mot en passant ne joue & ne badine, Et d'un Sens detourné n'abuse, avec Succés: Mais fuyez sur ce Point un ridicule Excés, Et n'allez pas toujours d'une Pointe frivole, , Aiguiser par la Queuë une Epigramme folle. Wie viel gezwungene Spisfindigkeiten müßten wir nicht aus unsern meisten Poeten ausmustern; wenn wir des Boileau Vorschrift in diesem Stüde folgen wollten? Das booooo koratook సంఘం $0 $$oogoogoogooooo Das VIII. Hauptstück. Von verblümten Redensarten. 1. S. er größte Zierrath poetischer Ausdrückungen besteht freulich in den tropischen, uneigentliden und verblům ten Worten und Redensarren. Man sekt dieselben dem eigentlichen Ausdrucke entgegen, der alle Wörter in ihrer natürlichsten und einfältigsten Bedeutung braucht. Dieses ist die allergemeinste Art zu reden und zu schreiben, die auch den allerschlechtesten Kopfen nicht schwer ankommt. So leicht und verständlich sie ist, wenn sie nur nach den Regeln der Sprachkunst richtig bleibt: so trocken, so mager und wässerigt ist sie auch. Sie hat kein Feuer, keinen Geist, fein Leben in fich, und ist sehr geschickt, einen, der sie höret oder liest, einzuschláfern. Diejenigen Poeten unsers Vas terlandes, die sich mehr auf ein fließendes Sylbenmaaß, als auf gute Gedanken beflissen haben, sind in dieser Art des eigentlichen Ausdruckes fast zu tief herunter gesunken. Sie wollten die hochtrabende lohensteinische Schreibart meiden; und fielen in den gemeinen prosaischen Ausdruck: so, daß endlich ihre Gedichte nichts, als eine abgezählte Prose ger worden. Es hat von ihnen geheißen: Sectantein levia, nervi Deficiunt animique; Ich will hieher nur Chr. Weisen, Beffein, sübnern, Uhsen und Sunolden rechnen, welche gewiß in diesem Stücke vielmals gar zunatürlich geschrieben. Von dem erstern kommt mir in seinen reifen Gedanken auf der 175. S. ohngefähr folgendes in die Hand: Wer ißo funfzig Jahr in seinem ganzen Leben Zurúce legen kann, dem scheint es trefflich viel: Jemehr die Jahrzahl wedist, je kürzer wird das Ziel. Ders |