Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart: Buch. Geschichte des Materialismus bis auf Kant |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Other editions - View all
Common terms and phrases
allgemeinen alten Anfang Anschauung Ansicht Aristoteles Atome äusseren Baco Bedeutung Begriff beiden Bemerkung besonders bestimmt betrachten Bewegung Beziehung bloss Buch daher Demokrit Denken Descartes Dinge eben einfach Einfluss einzelnen einzigen Empfindung England entstehen Epikur erklären Erscheinungen erst Fall fast finden Folge Form Frage freilich ganze Gassendi geben Gebiete Gedanken Gegensatz Geist genug gerade Gesch Geschichte Gesetzen gewiss giebt Glauben gleich Gott grossen Hobbes höchsten höheren Ideen Jahre Jahrhunderts konnte Körper Kraft Lamettrie lange lassen lässt Leben Lehre letzten lichen Locke macht Mann Materialismus Materialisten Materie Mathematik Menschen menschlichen Mittelalters muss musste nahe namentlich Natur neuen Newton Nothwendigkeit Philosophie Princip Raum Recht rein Religion richtig Richtung Satz scheint Schrift Schule Seele Sinne Sokrates soll später stand Standpunkt Stelle Stoff streng sucht System Systems Theil Theorie überhaupt unserer Ursache viel Voltaire Vorstellung wahre Wahrheit Weise weiter Welt wenig Werke Wesen wesentlich wieder Wirklichkeit Wirkung Wissen Wissenschaft wohl Worte zeigt
Popular passages
Page 237 - Jedes Lebendige ist kein Einzelnes, sondern eine Mehrheit; selbst insofern es uns als Individuum erscheint, bleibt es doch eine Versammlung von lebendigen selbständigen Wesen, die der Idee, der Anlage nach gleich sind, in der Erscheinung aber gleich oder ähnlich, ungleich oder unähnlich werden können.
Page 12 - Bei allem Wechsel der Erscheinungen beharrt die Substanz, und das Quantum derselben wird in der Natur weder vermehrt noch vermindert.
Page 395 - Allein wie hohl und leer ward uns in dieser tristen atheistischen Halbnacht zumute, in welcher die Erde mit allen ihren Gebilden, der Himmel mit allen seinen Gestirnen verschwand. Eine Materie sollte sein von Ewigkeit, und von Ewigkeit her bewegt, und sollte nun mit dieser Bewegung rechts und links und nach allen Seiten, ohne weiteres, die unendlichen Phänomene des Daseins hervorbringen.
Page 27 - Er bewies unwidersprechlich: daß es der Vernunft gänzlich unmöglich sei, a priori und aus Begriffen eine solche Verbindung zu denken...
Page 542 - In the race for wealth, and honours, and preferments, he may run as hard 'as he can, and strain every nerve and every muscle, in order to outstrip all his competitors. But if he should justle, or throw down any of them, the indulgence of the spectators is entirely at an end. It is a violation of fair play, which they cannot admit of.
Page 135 - ... quae cum magna modis multis miranda videtur gentibus humanis regio visendaque fertur, rebus opima bonis, multa munita virum vi, nil tamen hoc habuisse viro praeclarius in se nee sanctum magis et mirum carumque videtur. 730 carmina quin etiam divini pectoris eius vociferantur et exponunt praeclara reperta, ut vix humana videatur stirpe creatus.
Page 38 - Also das wahre Wesen der Dinge, das Ding an sich, ist uns nicht nur unbekannt, sondern es ist auch der Begriff desselben nicht mehr und nicht weniger als die letzte Ausgeburt eines von unserer Organisation bedingten Gegensatzes, von dem wir nicht wissen, ob er außerhalb unserer Erfahrung irgend eine Bedeutung hat.
Page 29 - Ich gestehe frei: die Erinnerung des David Hume war eben dasjenige, was mir vor vielen Jahren zuerst den dogmatischen Schlummer unterbrach und meinen Untersuchungen im Felde der spekulativen Philosophie eine ganz andere Richtung gab.
Page 396 - Begriffe hingepfahlt, verläßt er sie sogleich, um dasjenige, was höher als die Natur, oder als höhere Natur in der Natur erscheint, zur materiellen, schweren, zwar. bewegten, aber doch richtungs- und gestaltlosen Natur zu verwandeln, und glaubt dadurch recht viel gewonnen zu haben.