Page images
PDF
EPUB

Special-Inder

Ju

den fünf ersten Bänden

des

Archivs für das Studium der neueren Sprachen

und Literaturen.

[ocr errors][merged small][merged small]

abri, Ableitung. II, 440.
Académie, franç., zur Kritik des Dictionn.
der A. fr. III, 463 f.
Accente, Gebrauch im Französ. I, 445.
- Im Englischen, Träger des german.
Glements. II, 110. S. Einfl. auf Sil-
ben, Wörter und Laute. II, 110 ff.
Admiral, Ableitung des Worts. III, 429.
Alexandre le grand, Hist. d', altfranzös.
Roman in Proja I, 284 ff.

Alexandreis des Pfaffen Lamprecht; deren
Quelle, Progr. II, 247.
Alexandriner, Vers. V, 72.
Alliteration I, 108 f.

Altdeutsch, dessen Stellung auf h. Bürger schulen. Progr. II, 238.

Altengl. Lit.-Gesch. Beitrag zur, I, 274 f. Altfriesisch, Reste auf der Insel Wangeroge. II, 48 ff.

[ocr errors]

Althochdeutsch, S. Ludwigslied. Amerikanismen im Engl. IV, 130 f. Anagramme in Frankreich. III, 241. Angelsächsisch, bistor. Zusammenhang mit dem Slawischen. V, 282. Angelsäch fisch, sollte beißen Angeldänisch. IV, 237. -Angelsächsisches Gespräch von Aelfrie, deutsch. V, 162. — Angelsächs. Sprache, ist nicht Fundament des Engl. I, 418 f. -Jhr Studium für Schule und Haus empfohlen. Progr. V, 449.

Anhalt-Dessau, Volksvereine und Volkslieder dort gesammelt von Fiedler. Anz. II, 433.

Anne Boleyn. I, 463.

Antithese in der franz. Sprache. V, 64. apenas mit der Negation non im Span. IV, 468.

apercevoir, verschieden von s'apercevoir. II, 217.

après als Adv. II, 219.
Argot-Franç.-Allemand, Vocabulaire,
par Brand. Anz. I, 412.
Arlincourt, Romantiker. I, 377.
Arndt, E. M., IV, 436; dessen Manier im
Gebrauch des Superlativs. IV, 48.
Artikel, Auslassung desselben bei Goethe.
V, 461.

asaz, assaz, Gebrauch im Altspanischen u
Portugiesischen. IV, 466.
Assonanz. I, 109.

Attraction des Relat. im Franz. u. Ital. u. a. Spr. II, 344. Vergl. III, 296; V, 330 f.

Attribut und Apposition, besonders im Französ. V, 17 f.

Auras und Gnerlich, deutsches Lesebuch. Anz. V, 225.

ayant, mit und ohne en. I, 188.

B.

Bach, deutsches Lesebuch, 3. Aufl. Anz. V,

225.

Ballade, Ueber die. I, 327 ff.
Barbieux, Poésies Germaniques. Anz.
I, 413. - Erwiderung in Bezug auf dess.
Abeille du Parnasse franç. II, 482.

Barbour, Schott. Dichter. II, 194.
Basedow. II. 68 f.

Beaumont and Fletcher, Works. Anz.
IV, 207.

Beck, English Poets. Beurth. I, 229.
Becker, K. F. I, 401 f. II, 85.
Berlepsch, Concordanz der poet. Nat.-Lit.
der Deutschen. Anz. III, 437.
Berneaud, Franz. Lesebuch. Anz. II, 442.
Biblische Poesie in Frankreich. V, 466.
Bibel, vorlutherische deutschellebersehungs-
proben. III, 128. 348.

Bildliche Redensarten im Dtsch. I, 159.
Bigot, Revue nouvelle, litt. et gramm.
Angez. I, 227.

Blaze, dessen Poésies de Goethe traduites. Beurth. II, 417.

Boethius, benutzt von Chaucer. II, 393 f.
Bormann, Unterr. in den deutschen Stil-
übungen. Anz. IV, 430.
Börne. II, 29.
Bossuet. V, 64.

Breitenglische Sprache. V, 28 f.
Brentano, Clemens, dessen Märchen. III,

189.

Bresche, vermeintl. Fremdwort. II, 147.
Brinkmeier, Ueberseßung der Rügelieder der
Troubadours. Beurth. IV, 420.
Brocat, Fremdwort, erfl. II, 147.
Brockeln, Grkl. und Abltg.II', 147.
Buchon, Poésies allemandes traduites.
Beurth. III, 452.

Buchstaben, deren Wechsel bei der Bildung lat. Wörter zu französ. Progr. II, 245. Buffon. V, 64.

Buffoon, Abltg. vom lat. bufo. III, 430. Bunningham, Allan, schott. Volksrichter. II, 200.

burden (burthen), genet. Entw. der Be deutungen. III, 422 f.

Bürger, Beitrag zu dessen Biographie. II,

243.

Bürger, dessen Balladen. I, 328. — „Leonore", französ. Ueberseßung. 415 f. Burkhardt, Engl. und deutsche Gespräche. Anz. IV, 205.

Burns, Robert, Leben und Uebersetzungsproben. I, 96 f.

Burns. II, 191 f. - Vergl. mit Lafontaine. ib. 192.

burr, versch. Bedeut. des Worts. III. 425. Busch, Etymol. Schulwörterbuch der franz. Sprache. Beurth. II, 438. buy, Etmologie. III, 429. Byron, Trag. Manfred, entw. v. Rötscher. Prog. I, 443. Manfred vgl. mit Goe the's Fauft und Sophokl. Oedipus. ib.

[merged small][merged small][ocr errors]

Caedmon. Progr. I, 449. C. vergl. mit Milton. ib.

Caspers, Französ. Grammatik, und dessen Aufgaben zum Uebers. Beurth. IV, 448. Casus, Zur Theorieder-, Progr., Angez. II, 454.

Cato's Distichen, benußt von Chaucer. II, 395 f.

Cervantes, eine Stelle im DonQuix. (I,18.) erfl. IV, 469.

c'est (était) à qui mit Fut., resp. Condit. erfl. II, 346. vgl. III, 299. chacun, chaque, zur Etym. c. W. V, 285. Chamisso, wie er ein Deutscher wurde. Progr. III, 478. — Aestbet. Glossen zu dem Gericht,,Die Sonne bringt es an den Tag." " III. 367.

Charles XII. p. Voltaire, Rüge eines eingewurzelten Druckfehlers im 2. Buche. II, 250.

Chateaubriand. I, 375.

Chaucer, Zur Beurth. II, 151 ff. Seine Vorbilder. ib.- Probe eines Chaucerschen Manuscripts in der Nationalbibliothek in Paris. V, 1 ff. Versmaß der Canterbury Tales. ib. - Ueber des e finale. ib. chemin, Ableitung. V, 286. Chemise, Ableitung. II, 148. Chroniques etc. Die Didot'sche Collection, Anz. II, 482.

ci- vor Vokalen, Aussør. im Engl. I, 169ff. cf, aus dem deutschen Alphabetë zu verbannen. IV, 91.

Glaudian, Vorbild Chaucer's. II, 393. Clement, Shakspeares Sturm. Beurtheil. I, 439 f.

Comparativ und Superlativ, Mißbrauch ders. im Deutschen. IV, 44. Cornische Oper. IV, 413. Crestiens de Troies, lleber und zwei seiner Werke, von Holland. Anz. V, 450. cuyo u. cujo, eigenthüml. Gebrauch. IV, 467.

-

Cyklische Methode. II, 187. Cyrano de Bergerdi, ancien écrivain comique franç. IV, 299.

D.

Da, de, di, do, du, Wurzeln mit ihren
Stämmen; deren logisch - organische Ver-
wandtschaft. III, 137 f.
Daily News. I, 458.

Dänisches Element in der altengl. Sprache.
IV, 278.

Daurat, als Anagrammatist. III, 241. daz, Formen und Gebrauch dieses Sazartikels bei Hartmann v. Aue. V, 232. Delâtre, franz. Uebersehung d. Shakspeare. I, 255.

Delavigne, Sein Leben und Werke. I, 379 ff. II, 93 ff. - Enfants d'Edouard. II, 94; vergl. m. Shakspeare's Rich. III. Progr. I, 234. Vermittler der klass. und romantischen Richtung. I. 369 ff. ,,Louis XI." ib. Analyse des Stücks. II, 94 ff. - „Marino Faliero." II, 93.

- Balladen. II, 93. — Wailly's Urtheil über D. II, 108. — vgl. II, 222. Delius, Beleuchtung der Tiekschen Shakspearefritik. V, 253.

Dengel, Précis de l'hist. de la litt. franç. Anz. II, 226.

Deutsche und Germanen, Ursprung u. Alter beider Nationalnamen. Progr. V, 443. Deutsche Alterthümer im Heliand. Progr. IV, 191.

Deutsche Dichtungen, überseßt ins Franz. S. Barbieux.

Deutsche Gedichte, Auswahl von Echter meyer. I, 209.

Deutsche Lesebücher, angez, V, 225. Deutsche Literatur, Kunstgenius derf. im lezten Jahrh.; Vorlesungen von Griepen kerl. Anz. II, 444. Poetische Nat. Lit., Handbuch von Kurz. I, 426. Deutsche Prosa, Handbuch v. dems. ib. Geschichte der deutschenNat.-Lit.v.Hüppe. Beurth. II, 429. — Tabellar. Uebers. v. Böbel. Progr. II, 242. Deutsche Lit. in Frankreich. III, 187. f. II, 419. Deutsche Mundarten, Zur Kenntniß ders. I, 237. 243. 448. II, 88. IV, 157. V, 302 f.

[ocr errors]

Deutsche Sprache, Alphabet. IV, 85. Ueber die deutsche Rechtschreibung. IV, 81 f. vergl. ib. 372 f. Dehnungsmittel der deutschen Sprache. IV, 372 f. -Uneigentl. Präpos. I, 81 f. Das bürgert. Element in derf. I, 156 f. Mißbrauch des Comparativs und Super latios. IV, 44 f. — Gebrauch d. Superlative. IV, 49.- Beiträge zur Kenntniß der Wortbildung. II, 384. Zur Lehre

52.

-

von der Zusammensetzung der Wörter. IV, 279. Zur deutsch. Verskunst. IV, Die deutsche Verskunst auf ihre musikal. Grundlagen zurückgeführt. V, 433 f. Das latein. Element in ders. III, 33. Das euphon. Moment in ders. III, 87. - Zusammenhang der deutschen Sprache mit dem Slawischen. V, 286. Deutscher Unterricht. I, 304 ff. - Progr. I, 244. Ueber d. psychol. u. national. Moment in dems. II, 364. — Behandlung der deutschen Sprache und Literat.-Gesch. auf Gymnasien. I, 239. - Ginführung der Jugend in die deutsche Lit. — Progr. III, 474.- Tagebuch des deutschen Unterrichts in der ersten Classe. Progr. III, 474. Bemerkungen über die Zurückführung deutscher Gedichte auf ihre Quellen. III, 115. — Deutsche Stilübungen und Redefertigkeit, s. Bormann. Themat. II, 9 f. 31 f. · Proben stilist. Analyse. IV, 357. — Ueber die Lectüre und schriftl. Product. in den höheren Gymn.-Classen. II, 461. Ueber metrische Behandlung d. d. Spr. in Realschulen. Progr, I, 447.

Freie Redeübungen auf Gymnasien. Progr. IV, 194. — Körperl. Beredtsamkeit auf Gymnasien. Progr. IV, 196. Dichtungen des deutschen Mittelalters, 5. Bd. Beurth. I, 201. 4. Bd. II, 436. 7. Bd. V, 229.

[merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]

Eisteddfods der engl. Barden. I, 274 f.
Eberhard, Abécédaire franç. Anz. II,

482.

Elisabeth, Brief der Königin, im Original-
texte. I, 277 ff.

en, Endung in hochdeutschen Substantiven.
IV, 85. Vgl. V, 461.

Engl. Barden u. ihre Eisteddfods. I, 274f.
Englische Bühne, äußere Einrichtung vor
Shakspeare. I, 54 f.

Englische Dichter. Wit u. humour in dens.
III, 224.

Englisches Drama, dessen Entwickelung.
I, 28 f. 384 f. II, 318 f.
Englische Eigennamen, Orthographie und
Aussprache. I, 459.
Englische Grammatik, zur Geschichte ders.
II, 411 ff.

Englische Konjugationsformen, Grundbe-
deutung. I, 114 ff.

Englische Lesebücher. Angez. —S. Schüß.
- Beck.

Englische Lexikographie. III, 427.
Englisches Mittelalter. V, 161.
Englische Mundarten, Proben. Essex.
IV, 208. Somerset. V, 372 f. - A. d.
Südwesten. V, 457.

Englische Orthoepie, Beitr. zur. I, 166 ff.
314 f. II, 109 f.

Englische Sprache, Verhältniß der deutschen
und roman. Elemente ders. Progr. II,
247. II, 110. 416. — Geschichte ü. Ent
wickelung von Maennel. 1, 418. Ihr
Fundament im Skandinavischen. ib.
Westgerm. Element in ders. IV, 235.
Das euphon. Moment in ders. II, 109 f.

-

Jbre Sweetness. I, 463. Vgl. III,
419. Not. 2. Wesen und Grenzen der
breitengl. Sprache. V, 28. — Arjective,
Adverbien, Zeit und Zablwörter, nach
ihrer friesischen Verwandtschaft. IV, 266 f.
-Silbenabtheilung. I, 322. Hera
meter im Engl. II, 370. Remarks on
the Engl. grummer and lang. II, 411.
Umstellung der Saßglieder. Progr.
IV, 202.-Zur Lehre von der Aussprache.
I, 166 ff. 314 f. II, 109 f. — Tempus
u. Morus. I, 113 f. Seeausdrücke.
IV, 249. — Körperl. Benennungen. IV,
252. Farbennamen. IV, 236.-Me
tall- und Münzennamen. IV, 256.
Namen f. geist. Dinge. ib. 257.- Thiers
namen. IV, 257. Namen für feldwirth
schaftliche Gegenstände. ib. 289. — Für
Handwerksgegenstände. ib. 262. Für
Maße, Zahl und Gewicht. ib. 264.
Für Naturgegenstände. ib. 265. — Für

-

[ocr errors]
[merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

--

Fichte. IV,439.
ler. Anz. III, 444.
Fiedler, Volksreime und Volkslieder in An-
halt Dessau. Anz. II, 433. — Dessen
Gesch. der schott. Liederdichtung. Beurth.
II, 191.

Briefwechsel mit Schil-

Fischart. Drei unbek. Reimwerke desselben.
Progr. III, 473.
Flamändische Sprache. Wichtigkeit ibres
Studiums für die Philologen. V, 326.
Flandricismen. I, 138 ff.
Fleming and Tibbins, Diction., Engl.
& French, & Fr. and Engl. Beurth. I,
214 ff.
Flügel's Practical Dictionary. Anz. V,
440.- Dessen Handelslexicon. I, 216 f.
Fölsing, J. 6. Nekrolog. II, init.
Fölsing, J. Grziehungsstoffe. Anz. II, 235.
Foscolo, Hugo, ital. Lyriker. I, 455.
Fouqué. Aesthet. Glossen z. dess. „Thurm-
wächterlied". III, 370.
Franz. Grammatiken. Beurth. S. Otto.
– Mayer. — Müller. — Noel. - Cas
pers. - Zandt. Schmid. — Wey.

-

----

[ocr errors]
[blocks in formation]

Schubart. Trögel.
Berneaud.
-Schipper.
Französisches Liebeslied aus dem 15. Jahr-
hundert, mitgetheilt. V, 456.
Französische Literatur. Ġuriosa aus ders.
III, 240. — Aeltere Komiker. IV, 299.
Französ. Lit.-Gesch. S. Dengel. Abriß
von Zander. Progr. I, 250.
Französ. Schauspiel. Zur Geschichte dess.
Progr. IV, 187.

Theatre franç.- Mayer.

-

-

-

-

-

Französische Sprache. Zur Geschichte ders.
(Ronsard). I, 62f. II, 58 f. - Stilproben
aus dem 12., 13., 14., 15. u. 16. Jahr:
hundert. I, 461. Ihr antithetischer
Charakter. V, 64. — Gebrauch d. Accente.
Progr. I, 445. Artikel. V, 218.
Wortcomposition. I, 73 f. Ueber die
Wortnegation in. Progr. IV, 199. -
Ueber die französ. Conjugation. Progr.
V, 237. Zeitwörter auf oir. Progr.
I, 252. Emploi du mode. Progr.
I, 254. Génie de la lang. franç.
Progr. 1, 253. Aphor. Bemerkungen.
(Gebrauch der Tempora.) Progr. 1, 449
ff. Die Beigaben des französ. Haupt-
worts unter d. Ginfl. d. Latein. V, 16 f.
Adjectiva. V, 19. Stellung bei
substantivisch gebrauchten Adject. II, 212.
Mehrere auf ein Subst. bezogen.
Fehlerhafter Gebrauch von
Genitiv. (temporal.)
Gérendif. I, 184 f. 359 f.
Französ. Spr. u. Lit. in England zu
Chaucers Zeit. II, 398.
Französ. Unterricht zur Method II, 244.
— Schwierigkeit der französ. Spr. neben
der latein. V, 267.- La langue franç.
comme partie d'enseignement. Progr.
I, 245.-Franz. Stilübungen, Themata.
I, 247 f.

-

[ocr errors]

-

II, 212 f.
dont. II, 213.
II, 214.

--

-

-

Franz. Wörterbücher, angez. resp. beurth.
S. Busch. Mozin.
Freiligrath, Charakteristik; Benußung sei-
ner Gedichte beim deutschen Unterricht. II,
1 ff. 7 ff.
Fremdwörter. V, 156 f.

-Bermeintliche,
im Deutschen. II, 147 f. — Solche, die
bei ihrer Aufnahme Bedeutung und Form
ändern. III, 303. — Läuterung der deuts
schen Sprache von Fremdwörtern. III,
328.

Frensdorff, De l'Allemagne moderne.
Anz. III, 187.

Friedrichd. Gr.. — Etude sur les oeuvres
philos. de Fr.le Grand. Progr. V, 447.

Frisische Sprache, Hauptelement d. germ.
Bestandtheils der englischen. IV, 235 f.
S. auch Altfrisisch.

Frisisches Archiv, Zeitschrift. Anz. III,

449.

Fuchs. Geschichte des Schriftenthums.
Beurth. III, 177.

Futurformen in d. roman. Spr., Entste-
hung. Progr. IV, 198.

6.

Gallicismen bei Goethe. IV, 471.
Galli veteres. I, 252.

Gascoigne, George, Dichter. I, 53 f.
Gaultier, Abbé, dessen Sprachunterrichts-
methode. I, 464 f.

Gautier de Châtillon. Quelle der Alexan-
dergeschichten. II, 247.

Geibel, Eman., deutscher Dichter, gewürz
digt. II, 17 f.

Genetische Methode des schulmäß. Sprach-
unterrichts von Dr. Mager. Beurth. II,
170 f. Vgl. 375 f.

Genitiv, temporal., im Franz. II, 214.
Germanen und Deutsche, Ursørung und Al-
ter beider Nationalnamen. Progr. V,

443.

Germania, Zeitschrift. S. Jahrbuch.
Germanismen in Belgien. I, 139 f.
Gérondif im Französ. I, 184 f. 359 f.
to get, Grundbedeutung. I, 153 f. Vgl.
III, 144.

Gleim, „der Milchtopf", Quelle des Ges
dichts. II. 277.

[merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small]

Goethe. II, 447 f. — G. vom menschlichen
Standpunkte. I, 410 f. - Stück aus B's.
Leben (1775). II, 282 f. — G. in Wal-
deck. III, 237. Materialien zu einer
künftigen Biographie. I, 434 ff. - Aus
G's. Knabenzeit. S. Weismann. — G's.
Briefe und Auffäße a. d. I. 1766-86.
I, 435. - Briefe an Frh. v. Stein. ib.
- Briefe von und an G. ib. - Laune d.
Verliebten. I, 5 ff. –– Mitschuldigen. I,
15 ff. Jahrmarkt zu Plundersweilern.
I, 349 ff. Fastnachtspiel. II, 63 f. —
Satyros. ib. „Reise der Söhne Mega-
prazon's". III, 249 f. — „Unterbaltun-
gen deutscher Ausgewanderten". IV, 261
f. G's. Faust. II, 448. III, 68. Ver:
glichen mit Burons Manfred. I, 443.
Studien über das ep. Ged. „Die Jagd"
und „Die Novelle". IV, 1 f. Die Xez
nien und der Xeniensturm. V, 172f. 382f.

[ocr errors][merged small]
« PreviousContinue »