Page images
PDF
EPUB

Staatskunst, prognostics ärztliche Voraussage und Lehre davon, pyro- §. 132. technics Feuerwerkskunst, statics Statik, statistics Staatenkunde, tac

tics Kriegswißenschaft, therapeutics Heilkunde, trochilics L. von der Bewegnng der Räder.

10) Einige Substantiven sind in ihren Pluralformen zu singularem §. 133. Gebrauche gelangt.

Amend (frz. amende) Ersatz, Geldbuße; A glorious amend. Hist. Read. 48. Aber schon im Ae.: als pe dede was don, so pe amends was. PL. 8028. pe amendis if he wild graunt to God. 7826. Ne. Let him be sent for to have amends. Sh. Mw. 3,3. a little amends. Spect. 568.

Assize Sitzung (frz. assise). Ae.: on pe same asise serued. PL. 1913. jetzt selten im Sg., wie: the Court of assize, gewöhnlich the assizes (die Assisen).

Gallows (ags. gealga) Galgen. Sp. 5, 4, 22 hat noch gallow-tree; allein schon HB. Sh. gebraucht gewöhnlich gallows singular: Let a gallows (a hig beem or galewe tre Wycl.) be made of fifty cubits high Esth. 5, 14. Aus: a fat pair of gallows Sh. aHd. 2, 1. sieht man, daß die Bestandtheile, die beiden Pfähle, die Pluralform einführten. So schon im Ae. Eft fro pe galweis quik thei lete him doun. PL. 8048. In Cymb. 5, 4. läßt Sh. den Gefängnißwärter eine neue Pluralform gebrauchen: I would we were all of one mind and one mind good: 0, there were desolation of jailers and gallowses. Jetzt a gallows: I cannot eat my meals under a gallows. Mac. 8, 126. a gallows. WS. Ken. 7. The gallows was never deprived of an equal share of prey. HW. 3, 410. Wb. und Sm. führen als regelmäßige Pluralform das von Sh. eingeführte gallowses an. Letzteres wird auch in der Bedeutung von Hosenträger" gebraucht.

[ocr errors]
[ocr errors]

Bellows, a pair of bellows Blasebalg. The bellows are burned. Jer. 6, 29. Flattery is the bellows blows up sin Sh. Per. 1, 2. He sat by the fire with a bellows under his arm. WI. Tal. 22.

Mean (lat. medium, frz. moyen) Mittel. We'll devise a mean. Sh. bHf. 4, 8. Yet nature is made better by no mean, but nature makes that mean. WT. 4, 3. Jetzt: a mean und a means, letzteres aber auch pluralisch. I have a means of freedom still. Byr. Sard. 1. The king had determined to use his vast patronage as a means of making proselytes. Mac. 7, 69. these means.

News (frz. nouvelles nicht von ags. neow) Nachricht, kömmt häufiger als Singular denn als Plural vor. The news was true. Mac.

§. 133. 2, 185. This news is old enough. Sh. Mm. 3, 2. Sonderbarer Weise kömmt es wohl nicht in Verbindung mit dem unbestimmten Artikel vor, und man sagt lieber news oder a piece of news.

Odds (odd ungleich) Ungleichheit, als Sg. und Pl. it is a fearful odds. Sh. kHe. 4, 3. Where a man neither loves nor likes the thing he believes, it is odds but in a little he may be brought to cast off the very belief itself. South. it is the preponderance of chances.

=

Pains. Es mischen sich in pain ags. pîn (Pein) und lat. poena (Strafe) und es hat in beiden Bedeutungen Sing. und Plur. In der Bedeutung von Mühe ist jetzt die Pluralform, auch in singularer Bedeutung, gewöhnlicher. Sh. noch: which I, with more than common pain, 'gainst all the world will rightfully maintain. your pains are registered where every day I turn the leaf to read them. Macb. 1, 3. He took much pains. WS. Pir. 7. Great pains has been taken. Session (frz.) Sitzung. Sir Robert fills the chair at a Quarter session. Spect. Prepare you, lords, summon a session. Sh. wt. 2, 3. At certain seasons of the year our squire held a sessions here. Tour of Dr. Synt. - This sessions even pushes against our heart. Sh. wt. 3, 1. A sessions faßte eine Anzahl Sitzungen zusammen und bezeichnet sie als Einheit, wie a sevennight, sennight.

Shambles (ags. scamol) Fleischbank: The west which had been turned into a shambles by Kirke. Mac. 7, 50. a place which is always a sty for swine and often a shambles. WS. Nig. 23.

Summons Vorladung, erscheint to summon gegenüber und einem daraus zu vermuthenden gleichlautenden Substantiv als Plural, ist aber wahrscheinlich aus submoneas summoneas entstanden, altfrz. semonse, schon im Ae. alle at his somons to parlement went. PL. 2150. my somons. 7068. Aber im Reime: he bad his knightes lele come to his somoun. Tr. 1, 16. Daher im Ne. Mrs. H. returned with a summons. F. TJ. It started, like a guilty thing, upon a fearful summons Sh. H. 1, 1. He was every day expecting a summons to London. Mac. 5. WS. bildet davon einen Plural: Meantime two other summonses are sent him. Wav. 32. Then came summonses to open. TBr. 8.

Small-pox, pox ist eigentl. Plural für pocs von ags. poc (Pocken, Blattern): The smallpox was always present etc. Mac.

Tiding-s (Zeitung, Nachricht) dän. tidende, ags. tidan (sich ereignen.) Schon Lag. hat: after pen hedene tidende (Gesetze) A. 396. god tipennde (Nachricht). Orm 158.

1849 und pei brouht pat tiping 7927.

Ae. Tidynges com him. PL.

Ne. How near the tiding

of our comfort is. Sh. kRb. 2, 1. With a death that tidings came. §. 133.

[blocks in formation]

11) Die Eigennamen bilden ihre Plurale regelmäßig. Nur folgende §. 134. Eigenthümlichkeiten finden statt.

a) Einige zu substantivischem Gebrauch gelangten Adjectiven, wie Dutch, English, French, Irish, Scotch, Welsh, Portuguese, Chinese, Genoese, Swiss bezeichnen als Adjectiven die Gesammtheit und nehmen kein plurales s an, daher the Dutch die Holländer, a Dutchman, some Dutchmen. Sh. nennt bisweilen auch einen Theil der Nation mit jenen Wörtern: a many thousand French. KJ. 4, 2. Fly, noble English 5, 4.

b) Manche geographische Namen sind Pluralformen, wie die Ländernamen: the Low-countries, the Netherlands, the Indies neben India, the East-Indies, the West-Indies, the Brazils, Flanders; die Inseln: the Hebrides, the Orkneys, the Azores, the Canaries, the Cyclades, the Madeiras, the Ladrones, the Maldives; Städtenamen: Athens, Algiers, Brussels, Lyons, Marseilles, Thebes, Deux-ponts; Berge: the Alps, the Pyrenees, the Ardennes, the Andes, Apennines.

Steht ein

c) Vor Personennamen treten titelhafte Appositionen. Titel vor dem Eigennamen, so tritt -s an den letzteren: the two Captain Johnsons, the three Doctor John-s. The master Crumleses NN. The government appears to have had no hold of such a man, except the hold which master bakers and master tailors have on their journeymen. Mac. 8, 100. Ebenso nach tropischem brother: He met his brother squires. Mac. 8, 153. The Major concluded, that no man of Captain Waverley's brother officers could believe this scandalous story. WS. Wav. 51. Two eminent brother physicains. Warr. Di. 99.

Daneben aber auch: two misses Potter D. Pickw, 1, 21.

Sind zwei Titel verbunden, so schwankt der Gebrauch: They were Lords Lieutenants, Deputy Lieutenants. Mac. 7, 69. The king was represented by a board of Lords Justices 6, 371. He left the administration in the hands of Lord Justices. 4, 21. Letzteres ist wohl das beere, denn die Bestandtheile fließen doch eigentlich zu

Ganzen zusammen: Insults, which Major-Generals, sprung from the dregs of the people etc. 6, 240.

Kömmt der Titel zwei Personennamen zu, so steht jener im Plural: the misses Smith and Brown.

§. 134.

Treten Verwandtschaftsnamen vor die Personennamen, so nehmen jene das plurale Zeichen an: the brothers John, the two sisters Flamborough.

2) Genitivbildung.

§. 135. Die volle Form des Gen. Sg. findet sich noch bei den ältesten neuenglischen Schriftstellern. Bei Sp. tritt sie oft als volle Silbe auf:

Or who shall not great Nightes children scorne. 1, 5, 23.
To let them downe before his flightes end. 1, 11, 19.
That like would not for all this worldes wealth. 1, 9,

Of aspes sting herselfe did stoutly kill. 1, 5, 50.

31.

Is lightly stricken with some stones throw. 5, 1, 21.
And eke, throughe feare, as white as whales bone. 3, 1, 15.
Dagegen Sh. hat selten vollsilbiges es, wie:

To show his teeth as white as whales bone. LLL. 5, 2.
Swifter than the moones sphere. Mnd. 2, 1.

I see you have a monthes mind to them. GV. 1, 2.
You send me for a ropes end as soon. E. 4, 1.

Das Genitivzeichen ist schon bei Sh. gewöhnlich zu 's verkürzt, fügt sich dem voranstehenden Laute an und hat nur hinter Zischlauten seine vollsilbige Aussprache behalten: father's, mother's, boy's, St. James's (= Jameses) fields; the fox's tail; Mars's armour. Bisweilen wird es nur mit dem Apostroph angedeutet: St. James' fields. Dichter laßen s hinter Zischlauten manchmal verklingen, sodaß also der Gen. eigentlich nur für das Auge bezeichnet wird, wie in:

And never did the Cyclops' hammer fall. Sh. H. 2, 2.
That am with Phoebus' amorous pinches black. AC. 1, 5.

Ebenso: in your highness' love. Sh. L. 1, 1. without the palace' gate. Macb. 3, 1. for justice' sake JC. 4, 3.

Dasselbe Zeichen wird auch für den pluralen Genitiv gebraucht und zwar so, daß regelmäßig gebildete Plural formen auf -s nur den Apostroph erhalten, während andere Bildungen 's antreten laßen: their children's cries. M. pl. 1, 395. men's lives. Hinter pluralem s wird das genitivische nicht gesprochen: The soldiers' music and the rites of war. Sh. H. 5, 2. And thou, the Muses' seat, art now their grave. Byr. CH. 1, 62. Zur Zeit Wall. wurde ein s oft ausgestolen

the Lords's House und the Lord's House.

Schließen sich mehrere Substantiven an einander, sei es nun in §. 135. eigentlicher Verschmelzung oder in einem losen attributiven oder appositionalen Verhältnisse, sodaß sie zur Bezeichnung eines Gegenstandes werden, so erscheinen sie als ein Ganzes und das Genitivzeichen tritt an das letzte Wort: That put it into his son-in-law's head. D. HW. 3, 215. in Amelia's or indeed in any body else's company. VF. 27. Mr. Winkle's countenance grew more and more dignified. Pickw. 2, 9. The first Henry's reign Henry the first's reign. The first Henry of England's reign. I was yesterday at Count Shonbrun the vice-chancellor's garden. Mont.

Sowie die Flexionen erlöschen, so treten die Präpositionen als Ersatz ein, of im Genitiv, to im Dativ. Ihr allmähliges Eintreten, ihre Ausbreitung, und die Unterscheidung des of- und s-Genitivs s. Syntax.

Drittes Buch.

Adjectiv.

Erster Abschnitt.

Flexion.

Das ags. Adjectiv hat eine doppelte Flexion, die man stark und §. 136. schwach zu nennen gewohnt ist. Diese unterscheidenden Namen sind berechtigt, wenn man auf die mehr oder minder vollen Flexionsformen sieht; beachtet man dagegen die ursprünglichen Formen, so heißen sie mit mehr Recht die pronominale und die substantivische.

1) Starke Declination.

An die Adjectivstämme tritt Pronominalstamm ja an, also §. 137. ein suffigierter Artikel, sodaß die Flexion nicht am Adjectiv stattfindet, sondern an dem Pronominalsuffix, also rein pronominal ist. Die Formen dieses Pronomens mögen im Gotischen so geheißen haben: masc.

Sg. N. jis
G. jis

fem.
ja

neutr.
jata

masc.

fem. neutr.

[blocks in formation]
[blocks in formation]
« PreviousContinue »