Page images
PDF
EPUB

oder

>Tranquillus<<< :

il a

Décrit les noirs loisirs du vieillard de Caprée.

sind bei Heredia schon zu den Ausnahmen zu rechnen. (Man vergleiche hierzu auch Vigié-Lecocq, Poésie cont., 244.)

Auf den Zusammenhang zwischen Reimwort und Sonettinhalt bei Heredia hat Lemaître und nach ihm Bourget hingewiesen. Lemaître greift als Beispiel »Le Vieil Orfèvre « heraus: »des mots qui sont à la rime sont des mots essentiels du vocabulaire de l'orfèvre et de l'armurier . . . on sent fort bien que l'i devait dominer à la fin des vers, voyelle aiguë comme l'épée, menue et fine, comme les joyaux . . . la sifflante adoucie qui se joint à la voyelle affilée (frise, irrise) fait rêver de ciselure, de pointe glissant sur un métal« . . .

Bourget nennt das Sonett » Le Réveil d'un Dieu«: »reconnaissez avec quel savant artifice chacun des vers se termine sur un mot qui s'accorde à l'effet total de mystère et de sensualité.«

Man könnte mit Leichtigkeit noch manches andere Beispiel anführen, wie z. B. die düstere Todesstimmung in den Reimen von >> La Prière du Mort«: pas, l'Hèbre, célèbre, pas, repas, funèbre, enténèbre, trépas, tombe, tombe, lambeau, charmes, tombeau, larmes; die flüchtige Eile in den Versschlüssen des » Coureur«: suivant, foule, foule, vent, avant, coule, moule, vivant, fièvre, lèvre, métal, entraîne, piédestal, arène.

Die schwüle Ruhe im Tepidarium spiegelt sich in den Reimworten: assouplis, décembre, chambre, pâlis, lits, ambre, cambre, plis, effluve, étuve, serein, Ansonie, harmonie, airain wieder.

Die Verse, welche Heredia durch seine kunstvollen Reime verbindet, sind Alexandriner. Nur selten hat sich der Dichter eines anderen Verses bedient (vgl. Les Annales 8. 10. 1905 » Corrida« mit Achtsilblern). Der Alexandriner, der charakteristische Vers der französischen Dichtung, ist Heredias eigentliches Werkzeug. Es würde zu weit führen, alles das zu wiederholen, was er in »Manuscrit des Bucoliques<< zum Lobe dieses Verses sagt.

Heredias Alexandriner ist der Alexandriner klassischer Form. Von romantischen Versen sind mir folgende aufgefallen:

I. Die formale Zäsur trennt den Artikel vom Substantiv:

37. Les emporte avec un frémissement de plume.

43. Au rude Arès! A la belliqueuse Discorde. 47. Vers Syracuse et les abeilles et les vignes. 67. Je vieillirais et les enfants, au jour viril.

73. De morts et d'armes. La foudre au Capitolin. 140. L'ajonc fleurit et la bruyère est déjà rose.

R. S. in Eppendorf. 1907.

3

II. Die formale Zäsur trennt das Substantiv vom Adjektiv:

13. Et jamais, sous l'éther foudroyé, le Printemps.

15. Menèrent l'escadron royal à la tuerie.

20. Ont fait onduler l'or bariolé des plaines.

ebenso: 20,4; 21,7; 47,10; 129,6.

III. Die formale Zäsur trennt das Substantiv von der Präposition: 27. Ils bondissent, et sous leurs bonds et leurs élans.

64. Ornent ma gaîne avec les verts épis de l'orge. 100. Au dos du livre et dans, l'épaisseur de la tranche.

ebenso: 121,1; 127,3.

IV. Die formale Zäsur trennt die Bestandteile einer Präposition: 140. L'homme immobile auprès de l'immuable chose.

V. Die formale Zäsur fällt in das Innere eines Wortes:

Révue des D. M., 1. 12. 1905: »Sur un Buste de Psyché«.
De l'églantier qui l'enguirlande, au frais matin.

Außerdem finden sich noch manche Alexandriner, die als solche romantischer Form zu lesen sind:

35. Ses yeux s'ouvrent. L'horreur les emplit, et l'extase.

106. Le four rougit; la plaque est prête. Prends ta lampe. 94. Bâtit un temple, fit l'amour et le chanta.

니..

In dem rhythmischen Bau seiner Verse, bei der Wahl der Worte legt Heredia das Hauptgewicht auf Klang- und Farbenwirkungen. >>La musique des mots« ist, wie er selbst sagt, eins der vornehmsten dichterischen Kunstmittel. Seine Verse sind Musik, ihr Klang ist ihrem Inhalt angepakt.

Man prüfe daraufhin einmal folgende Verse:

La Flûte.

Voici le soir. Au ciel passe un vol de pigeons.
Rien ne vaut pour charmer une amoureuse fièvre,

O chevrier, le son d'un pipeau sur la lèvre

Qu'accompagne un bruit frais de source entre les joncs.

Wie fein geben diese Verse die Abendstimmung mit der schwermütig klagenden Hirtenpfeife und dem rieselnden Quell wieder! Wie trefflich werden die Tatsachen nicht nur durch den Inhalt der Worte, sondern auch durch ihren Klang, durch den Rhythmus des Verses versinnlicht!

Prächtig ist auch der Flug des Pegasus geschildert in
Le Ravissement d'Andromède.

D'un vol silencieux, le grand Cheval ailé
Soufflant de ses naseaux élargis l'air qui fume,

Les emporte avec un frémissement de plume

A travers la nuit bleue et l'éther étoilé.

[ocr errors]

Hier beobachten wir die Wirkung von Klang und Rhythmus am Verskomplex. Deutlicher noch erkennen wir sie an einzelnen Versen. Hier zwei Beispiele für den Rhythmus:

11. Rires, tumulte
lte... Un cri! L'Épouse polluée.

69. Aux coussins de byssus, dans la pourpre des lits.

Im ersten Vers das Toben des Kampfes zwischen Centauren und

Lapithen, im zweiten die träge Ruhe des Tepidarium.

Den stürmischen Wechsel und das ruhige Gleichmaß der éléments

rhythmiques veranschaulichen die Schemata:

[merged small][ocr errors][merged small][merged small]

Hier zwei Beispiele für Klangwirkung:

19. Et, dans ta virginale et virile énergie.

30. Quelle est l'ombre qui rend plus sombre encor mon antre? In dem Verse aus »Artemis« wird die Lebensfreude mit hellen Vokalen gemalt, im Verse aus » Sphinx « schildert der dunkle Vokalismus mit Nasalhäufung den unheilkündenden Ruf des Ungeheuers. Auch der Konsonantismus ist charakteristisch, hier: v, r, 1, g (i); dort Häufung von muta cum liquida.

Wiederholung gleicher Vokale findet sich nicht allzu selten, so z. B. geschlossenes e in den Versen:

129. Sous le pistil géant qui s'érige, il éclate

...

130. De sa splendide écaille éteignant les émaux.

Häufiger noch beobachtet man bei Heredia die Wiederholung gleicher oder gleichartiger Konsonanten. Aus der reichen

Zahl von Beispielen will ich nur die folgenden hervorheben:

b:

114. Ont fait sa barbe blanche et blancs ses cheveux bruns.

c (=k): 102. La cape coudoyait le froc et le camail.

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small]

59. Sourde aux chevrotements du chevreau qu'elle sèvre. 57. (Que vos astres plus clairs) gardent mieux du danger, Dioscures brillants, divins frères d'Hélène.

98. La viole que frôle encor sa frêle main.

[merged small][ocr errors][merged small][merged small]

73. D'un long sanglot l'aïeul, la veuve et l'orphelin

[merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small]

11. Que presse un noir poitrail, sous la pourpre en lambeaux.

[merged small][ocr errors][ocr errors][ocr errors]
[merged small][merged small][ocr errors][ocr errors]

la plaque est prête. Prends ta lampe.

sous la ronce enfoui,

Le roc s'ouvre, repaire où resplendit au centre . . .

[merged small][merged small][merged small][ocr errors]

Sont dissous, et ton sang s'écoule avec les eaux.

Man beachte die Wirkung des prächtigen Bildes:

21. Silencieusement s'argente le Croissant (NB. ã-Häufung). 99. Tombé sur le terrain, il gît en terre sainte.

t:

V:

[merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small]

Um die »évocation« zu erzielen, ist Anschaulichkeit der Verse nötig. Besonders anschaulich wirken Gleichnisse, von denen wir etwa ein Dutzend in Heredias Sonetten antreffen:

Kleopatra erscheint dem Dichter wie ein großer Raubvogel, der nach Beute ausspäht:

77. Hors de son dais royal se penchant pour mieux voir,

Cléopâtre debout en la splendeur du soir

Semble un grand oiseau d'or qui guette au loin sa proie.

Wie Raubvögel

111. Comme un vol de gerfauts hors du charnier natal, ziehen die >> Conquérants« aus.

Der Samurai erscheint in seinem Plattenpanzer wie ein Schaltier (126). Weniger originell ist der Vergleich der Sonne mit einem Helden, der Pfeile aussendet (8, 20, 22) oder des Morgentaus mit Tränen (22) oder der Sonnenstrahlen mit einem Netz (136). Eigenartig ist es, wenn der Dichter in der untergehenden Sonne einen sich schließenden Fächer sieht:

142. Et le soleil mourant, sur un ciel riche et sombre, Ferme les branches d'or de son rouge éventail.

Antik mutet folgendes Bild an:

Der Satyr hat die badenden Nymphen verscheucht: 23. Elles s'élancent. Tel lorsqu'un corbeau sinistre Croasse, sur le fleuve éperdument neigeux S'effarouche le vol des cygnes du Caÿstre.

Überraschend wie der Blitz am heitern Himmel ist für Andromeda das Erscheinen des Pegasus, der auf seinem Rücken den Retter trägt (35). Wie zwei gewaltige Segel durcheilen die vom Winde aufgeblähten Flügel des Götterpferdes die Luft (37).

Bemerkenswert ist das Bild in »>Fleurs de Feu« (128). Hier heißt es von der in ihrer Blüte zugleich sterbenden Agave:

Comme un coup de tonnerre au milieu du silence,
Dans le poudroîment d'or du pollen qu'elle lance
S'épanouit la fleur des cactus embrasés.

Zum Schluß das herrliche 2. Terzett aus »Suivant Pétrarque«:

Et vous fûtes si lente à ramener le voile,

Que vos cils ombrageux palpitèrent ainsi

Qu'un noir feuillage où filtre un long rayon d'étoile.

Die Anwendung des Gleichnisses ist durch die knappe Form des Sonetts sehr eingeschränkt. Um die Anschaulichkeit seiner Verse zu erhöhen, kennt der Dichter noch ein anderes, weniger anspruchsvolles und doch ungemein wirksames Hilfsmittel: das Beiwort, auf dessen Wahl Heredia einen ganz besonderen Wert legt.

Ein Beweis für Heredias Farbenfreude ist die Farbenskala, die sich aus seinen Beiwörtern zusammenstellen läßt: 1. azur (in den Tönen: plus clair, phosphorescent, sombre, noir), 2. argentin, 3. blanc, 4. bleu, 5. blond, 6. brun, 7. céruléen, 8. diapré, 9. doré (éclaboussé d'or, étoilé de points d'or, l'or bariolé, incandescent), 10. écarlate, 11. fauve, 12. glauque, 13. gris, 14. jaune (jauni), 15. noir, 16. pâle (pâli), 17. perse, 18. pourpre (pourpré), 19. rose, 20. rouge, 21. sanglant (ensanglanté), 22. sinople, 23. vermeil, 24. violet.

Weniger bestimmt bezeichnet Heredia Lichtwirkungen durch Beiworte wie: 1. ardent, 2. assombri, 3. aveuglant, 4. blême, 5. brillant, 6. clair, 7. diaphane, 8. éblouissant, 9. éclatant, 10. embrasé, 11. enflammé, 12. étincelant, 13. étoilé, 14. flamboyant, 15. igné, 16. luisant, 17. lumineux, 18. morne, 19. neigeux, 20. obscur, 21. radieux, 22. rayé, 23. serein, 24. sombre, 25. somptueux, 26. splendide, 27. transparent.

Besonders anschaulich wirken auch die Beiworte, die eine Tätigkeit ausdrücken. Ich denke hier an die Verbaladjektive. Von diesen verwendet der Dichter in den Sonetten etwa 115 (cc. 35 I. Part. und 80 II. Part.).

Heredia verbindet außerdem das Adjektiv gern durch gleichen konsonantischen Anlaut mit dem Substantiv, wie z. B. in: sa barbe blanche (114), les corps convulsifs (27), ce débris divin (156), d'un doigt distrait (126) usw.

Im Gleichnis wie in der Wahl des Beiworts verrät der Dichter ein starkes Naturgefühl. Der Parnassien, dessen Dichtung sich vornehmlich an die Vorstellungskraft wendet, kann so wenig wie der Maler ohne Naturkenntnis auskommen. Man muß den Ozean kennen, wenn man wie Heredia mit wenigen Strichen ein so treffendes Bild entwerfen kann:

Et je vis, me dressant sur la bruyère rose,
L'Océan qui, splendide et monstrueux, arrose
Du sel vert de ses eaux les caps de granit noir;

[ocr errors]
« PreviousContinue »