Page images
PDF
EPUB

est. Inde Ephesum pervenit ibique Themistoclen exponit; cui ille pro meritis postea gratiam retulit.

Scio plerosque ita scripsisse, Themistoclen Xerxe regnante 9 in Asiam transisse. Sed ego potissimum Thucydidi credo, quod aetate proximus de his qui illorum temporum historiam reliquerunt et eiusdem civitatis fuit Is autem ait ad Ar

taxerxen eum venisse atque his verbis epistolam misisse: Themistocles veni ad te, qui plurima mala hominum Graio- 2 rum in domum tuam intuli quamdiu mihi necesse fuit adversum patrem tuum bellare patriamque meam defendere. Idem multo plura bona feci postquam in tuto ipse et ille in 3 periculo esse coepit. Nam cum in Asiam reverti vellet proelio apud Salamina facto, litteris eum certiorem feci id agi ut pons quem in Hellesponto fecerat dissolveretur atque ab hostibus circumiretur; quo nuntio ille periculo est liberatus. Nunc autem confugi ad te exagitatus a cuncta Graecia tuam 4 petens amicitiam. Quam si ero adeptus, non minus me bonum

unv. Die letzten Worte hat Nepos nicht wohlgethan umzugestalten. Denn den Them. muss es beim Artax. mehr rechtfertigen, wenn er sich gegen Angriffe auf sich persönlich vertheidigt hat, und unpassend erwähnt der des Vaterlandes welcher zeigen will dass er den Persern wohlgesinnt gewesen.

Ueber in domum s. zu Ham. 4, 2. 3. Thuc. πολύ δ ̓ ἔτι πλείω ἀγαθὰ ἐπειδὴ ἐν τῷ ἀσφαλεῖ μὲν ἐμοί, ἐκείνῳ δὲ ἐν ἐπικινδύνῳ πάλιν ἡ ἀποκομιδὴ ἐγίγνετο· καί μοι εὐεργεσία ὀφείλεται (γράψας τὴν ἐκ Σαλαμῖνος προάγγελσιν τῆς ἀναχωρήσεως καὶ τὴν τῶν γεφυ ρῶν ην ψευδώς προσεποιήσατο τότε δι' αὑτὸν οὐ διάλυσιν). Hier hat Nepos mit Unrecht die Meldung dass die Griechen fliehn wollten

(τὴν ἐκ Σαλ. - ἀναχ., s. c. 4, 3) ausgelassen; was er freilich musste, wenn er mit nam eine Begründung des Vorhergehenden geben wollte. Bei der Form welche Thuc. hat konnte jene Sache erwähnt werden, da durch die vorhergehende Angabe Them. habe dem König bis

zur Schlacht bei Salam. von allen Griechen am meisten Uebel, nach derselben noch mehr Gutes zugefügt nicht gesagt ist dass er ihm vor der Schlacht gar nichts Gutes gethan habe. Dann hat er die Worte des Thuc. über den andern Dienst gemäss seiner unrichtigen Erzählung (5, 1) verändert. Thuc. will sagen 'sua opera pontem tum interruptum non esse, id quod mendacio simulaverat (thy τῶν γεφυρῶν δι αὑτὸν οὐ διάλυσιν, nicht=τὴν τῶν γεφ. διάλ.); was ganz mit Herodots Erzählung übereinstimmt (s. zu 5, 1). Endlich

durfte nicht litteris hinzugefügt werden denn jene Meldung geschah mündlich durch einen Boten. Herod. VIII. 110.

circumiretur: Xerxes.

4. Thuc. καὶ νῦν ἔχων σε με γάλα ἀγαθὰ δρᾶσαι πάρειμι διωκόμενος ὑπὸ τῶν Ἑλλήνων, διὰ τὴν σὴν φιλίαν. βούλομαι δ ̓ ἐνι αὐτὸν ἐπισχὼν αὐτός σοι περὶ ὧν ἥκω δηλῶσαι. Nepos hat die Worte διὰ τὴν σὴν φιλίαν fälschlich mit лάɛμ verbunden und ganz miss

amicum habebis quam fortem inimicum ille expertus est. Ea autem rogo ut de his rebus quas tecum colloqui volo annuum mihi tempus des eoque transacto ad te venire pa10tiaris. Huius rex animi magnitudinem admirans cupiensque talem virum sibi conciliari veniam dedit. Ille omne illud tempus litteris sermonique Persarum se dedidit; quibus adeo eruditus est ut multo commodius dicatur apud regem verba 2 fecisse quam ii poterant qui in Perside erant nati. Hic cum multa regi esset pollicitus gratissimumque illud, si suis uti consiliis vellet, illum Graeciam bello oppressurum, magnis muneribus ab Artaxerxe donatus in Asiam rediit domicilium3 que Magnesiae sibi constituit. Namque hanc urbem ei rex donarat, his quidem verbis: quae ei panem praeberet (ex qua regione quinquaginta talenta quotannis redibant); Lampsacum autem, unde vinum sumeret; Myunta, ex qua opsonium haberet. Huius ad nostram memoriam monumenta manserunt duo sepulcrum prope oppidum in quo est sepultus; statuae

verstanden; sie hängen von Siwxóuεvos ab, und er musste übersetzen exagitatus a cuncta Graecia ob tuam amicitiam =quia tibi amicus sum). Dann hat er den Gedanken des Thuc. ἔχων – πάρειμι schlecht durch die Worte Quam si — expertus est wiedergegeben, da Them. ja zeigen will er sei nicht Feind des Xerxes gewesen sondern nur durch Noth zur Abwehr gezwungen. Dass er im Ganzen hinter dem gedrängten Ausdruck des Thuc. zurückgeblieben ist wollen wir ihm nicht vorwerfen.

Ea, weil annuum des und coque patiaris als zweierlei gefasst werden.

quas. Eigentlich durfte nur das Neutrum des Pron. zu colloqui im Acc. gesetzt werden; aber N. hat quas (res) gesetzt, weil es der Bedeutung nach dasselbe ist.

10. 1. veniam dedit. Vgl. Paus. 4, 6. Dion 2, 2. Eum. 6, 4.

quibus nati. Dies ist eine thörichte Uebertreibung. Er lernte so viel als ein Mann von seinen Fähigkeiten in einem Jahr konnte, d. h.

ohne Anstoss reden. Thuc. I. 138 τῆς Περσίδος γλώσσης ὅσα ἐδύνατο κατενόησε. Plut. Them. 29 thr Περσίδα γλῶτταν ἀποχρώντως ἐκμaðóv. Úebertrieben auch Quintil. XI. 2, 50 [Themistoclem], unum intra annum optime loculum esse Persice constat.

2. Was er dem König ausser der Unterjochung Griechenlands versprochen haben sollte möchte schwer zu denken sein.

3. quinquaginta. S. zu Att. 2, 6. Huius-Magnesiae. Sowohl Thuc. (I. 138) als die übrigen Schriftsteller (Diod. XI. 58. Plut. Them. 32) wissen Nichts von den Statuen sondern nur von einem Grabdenkmal und zwar nicht nahe bei Magnesia sondern auf dem Markte dieser Stadt. Diese Nachricht scheint Nepos mit einer andern von einem Grabe des Them. bei Athen (Plut. Them. 32. Pausan. I. 1, 2) und Statuen desselben in Athen verwirrt zu haben. So erklärt sich auch der Zusatz in quo est sepultus, der mit dem was Nepos 5 sagt in gradem Widerspruche steht.

in foro Magnesiae. De cuius morte multimodis apud pleros- 4 que scriptum est; sed nos eundem potissimum Thucydidem auctorem probamus, qui illum ait Magnesiae morbo mortuum neque negat fuisse famam venenum sua sponte sumpsisse, cum se quae regi de Graecia opprimenda pollicitus esset praestare posse desperaret. Idem ossa eius clam in Attica 5 ab amicis sepulta, quoniam legibus non concederetur, quod proditionis esset damnatus, memoriae prodidit.

ARISTIDES, Lysimachi filius, Atheniensis aequalis fere fuit III Themistocli. Itaque cum eo de principatu contendit: namque obtrectarunt inter se. In his autem cognitum est quanto 2 antestaret eloquentia innocentiae. Quamquam enim adeo excellebat Aristides abstinentia ut unus post hominum memoriam, quem quidem nos audierimus, cognomine Iustus sit appellatus, tamen a Themistocle collabefactus testula illa exilio decem annorum multatus est. Qui quidem cum intelle- 3

[blocks in formation]

der Erfüllung aller Pflichten iustus, ó díxaios, genannt. Dies drückt negativ innocentia aus (Unterlassung alles Pflichtwidrigen); da aber dieser Ausdruck schon gebraucht war und der positive iustitia nicht angewandt werden konnte, weil hier eben die Veranlassung des Beinamens lustus und also eine Erklärung desselben gegeben werden soll, so hat der Schriftsteller nur eine der hervorragendsten Aeusserungen der iustitia hervorgehoben.

Zu quem ist aus dem Flgdn zu ergänzen ita esse appellatum.

testula illa: durch jene Scherbe, welche jeder Einzelne abgab, d.h. durch jenes Scherbengericht. So gebrauchen die Griechen pos (Stimmtafelchen) für 'Abstimmung'. Vgl. zu Them. 8, 1.

3. Mit qui quidem anzuknüpfen liebt N. sehr. Wie hier in einfacher Aussage mit dem Indicativ steht es noch Alc. 9, 3. 11, 1. Dion 4, 1. Iph. 2, 4. Ag. 6, 2. Timol. 4, 3.` Att. 12, 3; das Vorhergehende begründend mit dem Conjunctiv Dion 2, 2. Hann. 1, 3. Att. 11, 4. Cum qui

geret reprimi concitatam multitudinem non posse cedensque animadvertisset quendam scribentem ut patria pelleretur quaesisse ab eo dicitur quare id faceret aut quid Aristides 4 commisisset cur tanta poena dignus duceretur. Cui ille respondit se ignorare Aristiden, sed sibi non placere quod tam cupide elaborasset ut praeter ceteros Iustus appellare5 tur. Hic x annorum legitimam poenam non pertulit. Nam postquam Xerxes in Graeciam descendit, sexto fere anno quam 2 erat expulsus, populiscito in patriam restitutus est. Interfuit autem pugnae navali apud Salamina, quae facta est prius quam poena liberaretur. Idem praetor fuit Atheniensium apud Plataeas in proelio quo Mardonius fusus barbarorum2 que exercitus interfectus est.

dem findet sich ebenso Thras. 2, 7. Cat. 2, 2. Att. 22, 2; anders Hann. 2, 6.

quendam - pelleretur. Diese Worte verrathen eine Unkenntniss des Verfahrens beim Ostrakismus. Der Stimmende schrieb nur den Namen desjenigen auf dessen Entfernung er verlangte. Das ganze Factum aber wird von Plutarch Arist. 7 folgendermassen erzählt. Ein des Schreibens Unkundiger ersuchte den Ar. ihm den Namen des Aristides auf die Scherbe zu schreiben. Ar. fragte was ihm Aristides Leides gethan; worauf Jener er kenne den Aristides gar nicht, es belästige ihn aber von allen Seiten 'den Gerechten' nennen zu hören. Hierauf erfüllte Ar. schweigend seinen Wunsch. Hiervon weicht derselbe Schriftsteller apophthegm. 185 insofern ab dass er den Ar. auf das Verlangen des Mannes fragen lässt ob er den Aristides denn kenne, Jenen antworten er kenne ihn nicht, ärgere sich aber über den Beinamen 'der Gerechte'. Ist an der ganzen Sache etwas Wahres, so kann nur die letzte Erzählung richtig sein. Denn der Ostrakismus war keine Strafe für ein Vergehn sondern nur eine Entfernung desjenigen durch dessen Anwesenheit man die absolute Gleichheit aller Bürger beeinträch

Neque aliud est ullum huius

tigt glaubte, es lag also auch gar kein Grund zu der Vermuthung vor dass der welcher für die Entfernung stimmte dies aus persönlicher Feindschaft thue. Hiernach ist auch der Ausdruck poena (§ 3 u. 5. 2, 1) nur in Beziehung darauf zu verstehn was die Entfernung thatsächlich war, nicht was sie sein sollte.

4. ignorare aliquem wird häufig in der Bedeutung 'den Character Jemandes nicht kennen' gesagt, wie hier Jemanden von Person nicht kennen' ist es bei ältern Schriftstellern sehr selten. Ebenso Cic. Verr. V. 65, 168 constitue posse impune praetorem aut alium quemlibet supplicium quod velit in eum constituere qui se civem Romanum esse dicat, quod eum quis ignoret.

5. legitimam. Unter dem Gesetzlichen wird hier der Umstand verstanden dass der Ostrakismus, wenn nicht Zurückberufung stattfand, auf 10 (in späterer Zeit 5) Jahre entfernte. Vgl. Cim. 3, 1.

postquam- descendit. Obwohl dies c. 2, 1 genauer bestimmt wird, ist es doch nicht passend. Denn nach der Schlacht bei Salamis, als Ar. zurückberufen ward, war Xerxes schon auf dem Rückzuge. Them. 5, 1.

[merged small][ocr errors]

S. zu

expulsus. Er ward zurück

in re militari illustre factum quam huius imperii memoria, iustitiae vero et aequitatis et innocentiae multa, in primis quod eius aequitate factum est, cum in communi classe esset Graeciae simul cum Pausania, quo duce Mardonius erat fugatus, ut summa imperii maritimi ab Lacedaemoniis transferretur ad Athenienses. Namque ante id tempus et mari et 3 terra duces erant Lacedaemonii. Tum autem et intemperantia Pausaniae et iustitia factum est Aristidis ut omnes fere civitates Graeciae ad Atheniensium societatem se applicarent et adversus barbaros hos duces deligerent sibi. Quos quo fa- 3 cilius repellerent, si forte bellum renovare conarentur, ad classis aedificandas exercitusque comparandos quantum pecuniae quaeque civitas daret Aristides delectus est qui con

berufen Ol. 75, 1, zu Ende 480 oder
Anf. 479, also nach des Nepos An-
gabe Ol. 73, 4 vertrieben. Wahr-
scheinlich dieser Stelle des Nepos
ist Hieronymus gefolgt, welcher,
da er
die Schlacht bei Salamis
fälschlich 01. 75, 2 setzt, die Ver-
treibung des Arist. Ol. 74, 1 angibt.
Nach Plut. Arist. 8, welcher aber
seine Rückkehr fälschlich schon in
Ol. 74, 4 setzt (s. Her. VIII. 79),
kehrte er im 3ten Jahr nach seiner
Vertreibung zurück; ward also Ol.
74, 2 vertrieben. Welche von bei--
den Angaben die richtige sei ist
nicht zu entscheiden; für Nepos
erweckt aber der Umstand ein gün-
stiges Vorurtheil dass er die Zeit
der Rückkehr richtig angibt.

populiscito. So hat N. hier und sonst (Alc. 5, 4. Ep. 7, 4. Phoc. 2, 2) das griechische gioua wiedergegeben. Ebenso Cic. de opt. gen. or. 7, 19 cum esset lex Athenis ne quis populiscitum faceret ut u. s. w.

2. 1. Interfuit- ap. Sal. Nicht in der eigentlichen Schlacht auf der Athen. Flotte, wo er wegen des Ostrakismus nicht sein konnte, son

dern er eroberte auf eigne Hand mit auf Salamis befindlichen Athenern die in der Nähe gelegene Insel Psyttaleia und tödtete die Perser welche sie besetzt hatten. Herod. VIII. 95.

Corn. Nep.

Idem u. s. w. Ol. 75, 2=479.

quo Mardonius u. s. w. Ungenau : es musste heissen, quo barbarorum exercitus fusus Mardoniusque interfectus est. S. Paus. 1, 2. Dass Mardonius bei Platää nicht gefallen erzählen nur Ctes. § 25 u. Just. II. 14,5.

2. Neque aliud est ullum u. s. w. Eine That haben wir schon zu § 1 erwähnt; ausserdem war Ar. in der Schlacht bei Marathon und auf dem sogleich erwähnten Zuge der Griechen nach Cypern und dem Hellespont Feldherr im Athenischen Heer. (Milt. 4, 4. Paus. 2, 1.) Plut. Arist. 5. 23. Cim. 6. Diod. XI. 44.

huius imperii memoria, nachlässiger Ausdruck statt quae in hoc imperio fecisse cum memoriae proditum est.

cum u. s. w. O1. 75, 4-477. Vgl. Paus. 2, 1.

3. intemperantia Pausan. S. Paus. 3. omnes fere civ. Die beim Kriege betheiligten Seestaaten ausser den Peloponnesiern. Thuc. I. 95.

3. 1. Quos conarentur. Vielmehr zum Angriffskrieg, um die Einfälle der Perser zu rächen. Thuc. I. 96 πρόσχημα γὰρ ἦν ἀμύνασθαι ὧν ἔπαθον δῃοῦντας τὴν βασιλέως χώQar. Wie N. Diod. XI. 47 пoos tov ἀπὸ τῶν Περσῶν ὑποπτευόμενον πόλεμον.

3

« PreviousContinue »