Page images
PDF
EPUB

§. 9. 13. Jahrh. französisch und im 14. Jahrh. englisch. Zuerst

§. 10.

nur Ausdruck geistiger Ueberlegenheit und richtet sich an di ligenz, im Französischen will sie auf die höheren Stände wirk Englischen auf die Gesammtheit des Volks.

Die bedeutendere Abschwächung der ags. Formen und d mischung des französischen Sprachstoffs characterisieren das En Beide treten allmählich ein; ein Jahr als Beginn des Eng kann nicht angegeben werden.

6. Englisch.

Drei Perioden werden unterschieden: Ae. Altenglisc Mittelenglisch und Ne. Neuenglisch.

=

1) Die ältesten größeren Werke des Ae. sind:

RG. Robert of Gloucester's Chronicle.

Transcrib'd, a first publish'd from a Ms. in the Harleyan Library by Thomas 2 vols. Oxford 1724.

PL. Peter Langtoft's Chronicle (as illustrated and i by Robert Brunne) from the Death of Cadwalader to the en Edward the first's Reign. Transcrib'd and now first publish'd, Ms. in the Inner-Temple Library by Thomas Hearne. 2 vols. Oxfor Ps. Anglo-Saxon and Early English Psalter. London 1843. 1847.

Wir dürfen sie wohl als die Repräsentanten der früher Hauptdialecte betrachten. RG. vertritt den Süden und Weste und Ps. die beiden nördlichen Dialecte.

Die Periode des Ae. umfaßt gegen 100 Jahre, es ist die des Schwankens in Laut und Schrift und Darstellung; die Peri der zwei Accentuationsgesetze einander gegenüberstehen; die fortschreitender Schwächung der alten Formen. In der stark jugation mindert sich der plurale Ablaut und in der schwach der vollere Ableitungsvocal des Präteritums in das flachere die Pluralendung des Präsens fehlt schon bisweilen, der Infinit sein n oft ab und im activen Particip steht ing neben nör ende, ande und selbst französischem ant. Die Substantivflexi nur Trümmer, den singularen Genitiv auf -s, es, is und der len auf -ene, letzteren selten, aber beide oft vertreten durch sitionen. Die adjectivische Flexion zeigt noch Spuren der f doppelten Declination, aber ohne Unterscheidung. Die unvers Doppelform des Superlativs mest setzt sich in das begreiflich

um.

Auch die Pronominalflexion schwächt sich. Die Genitive der §. 10. Personalpronomen schwinden, Dativ und Accusativ fallen zusammen, der Dativ wird durch Präpositionen unterschieden und der Genitiv ersetzt. Auch die Possessiven sind geschwächt, doch macht sich eine substantivische Form bemerklich. Der Artikel zeigt noch Ueberreste

alter Flexion. Die eindringende französische Accentuation greift in das deutsche Gebiet über.

2) Für das Me. legen wir zu Grunde: Wycl. The Holy Bible, §. 11. containing the Old and New Testaments, with the Apocryphal Books, in the Earliest English Versions made from the Latin Vulgate by John Wycliffe and his Followers; edited by the Rev. Josiah Forshall and Sir Frederic Madden. 4 vols. Oxford 1850 (Wycl. 1324 -1384).

Ch. The Poetical Works of Geoffrey Chaucer. With notes and a glossary by Thomas Tyrwhitt. London 1841 (1328-1400). Mau. = The Voiage and Travaile of Sir John Maundeville. Reprintid from the Edition of A. D. 1725 with an Introduction, Additional Notes, and Glossary, by J. O. Halliwell, London 1839 (1300 -1371).

Die Periode des Mittelenglischen reicht bis in das 16. Jahrhundert; sie ist im Gegensatz zum Altenglischen die Periode der Reconstruction.

Gewöhnlich stellt man an die Spitze derselben Chaucer, den ,,Vater der englischen Dichtung", jedoch mit Unrecht. Man kann recht wohl zugeben, daß der ,,Morgenstern" durch seltene Lebendigkeit der Schilderung, durch reizende Anmuth, in die er selbst bekannte Stoffe zu kleiden weiß, durch echt englischen Humor entzückt, und daß er in vollkommener Meisterschaft die Sprache beherrscht; aber solche Eigenschaften machen keine Sprache zum Gemeingut der Nation. Es muß etwas Neues sein, das eine neue Sprache verbreiten soll,,,neuer Most in neuen Schläuchen“, etwas, worauf das Wohl und Wehe des Menschen beruht, das Glück im Leben und die Hoffnung im Tode, das darum auch Jeden, den Höchsten wie den Niedrigsten im Volke, unwiderstehlich ergreift und, mit Luther zu reden, das Herz satt macht. Es müßen sittlich-religiöse Ideen sein, die in neuen Formen Aufnahme und Verbreitung finden. Wie unser Luther in Deutschland, so konnte und das ist bezeichnend für den germanischen Stamm nur Wycliffe und seine Schule Gründer der modernen Sprache werden. Chaucer und Maundeville sprechen die Sprache

§. 11. ihres Standes oder ihrer Heimath. Auch Wycliffe schreibt die Sprache, die damals in Oxford gewöhnlich sein mochte und seine Gehilfen verrathen vielfach ihre Heimath, so daß in der Uebersetzung, die 1383 unter Wycliffe's Leitung vollendet wurde, mehrere Dialecte ohne Zweifel vorliegen. Aber die von Wycliffe veranlaßte und wahrscheinlich von John Purvey besorgte Revision verwischt schon viele dialectische Verschiedenheiten. Beide liegen vor in der von Sir Fr. Madden herausgegebenen Holy Bible. Daß in der Wycl. Uebersetzung schon die Grundzüge des Ne. liegen, wird aus folgender Zusammenstellung klar. A und B bezeichnen die von Sir Fr. Madden zusammengestellten Texte, C die unter James I. approbierte Bibel.

Mtth. 4. A 1. Thanne Jhesus was led in to desert of a spirit, that
B Thanne Jhesus was led of a spirit in to desert, to be
Then was Jesus led up of a spirit into the wilderness

C

[blocks in formation]

fastid fourty days and fourety nigtis, afterward he hungride. B fastid fourti daies and fourti nygtis, aftirward he hungride.

C fourty days and fourty nights, he was afterward an hungred.

B

A 3. And the tempter cummynge nig, saide to hym, gif thou be 3. And the tempter came nyg and seide to hym, If thou art C 3. And when the tempter came to him, he said, If thou be the

A Goddis sone, say that these stoons be maad looues. 4. The whiche
B Goddis sone, seie that thes stoones be maad looues.
4. Which ans-
son of God, command that these stones be made bread. 4. But he ans-

C

A

answerynge said to hym, It is wryten, A man liueth not in B weride, and seide to hym, It is writun, Not oonli in breed lyueth C wered and said, It is written, Man shall not live by bread alone,

A breed aloon, bot in euery word that cometh forth fro the mouthe
B man, but in ech word that cometh of Goddis mouth.

C but by every word that proceedeth out of the mouth of God.

5. Thanne the feend took hym in to the hooli citee, 5. Then the devil taketh him up into the holy city,

chym on the pynacle of the temple, and saide to hym, settide hym on the pynacle of the temple, and seide to hym, setteth him on a pinnacle of the temple, and saith unto him,

nou be Goddis sone, sende thee doun; sothely it is wryten, For ou art Goddis sone, sende thee adoun, for it is writun, That ou be the son of God, cast thyself down; for it is written,

is aungels he comaundide of thee, and thei shulden take ise aungels he comaundide of thee, and thei schulen take hall give his angels charge concerning thee, and in their

in hoondis, lest perauenture thou hurte thi fote at a stoon. in hondis, lest perauenture thou hirte thi foot at a stoon. s they shall bear thee up, lest at any time thou dash thy foot against a stone.

A 1. Blisful the man, that went not awei in the counseil B 1. Blessid is the man, that gede not in the councel of Blessed is the man that walketh not in the counsel

C 1.

pitouse and in the wei off sinful stod not; and in the d men and stood not in the weie of synneris, and sat not godly, nor standeth in the way of sinners, nor sitteth in the

r of pestilence sat not. 2. But in the lawe of the Lord his e chaier of pestilence. 2. But his wille is in the lawe of 2. But his delight is in the law of

of the scornful.

and in the lawe of hym he shal sweteli thenke dai and nygt. ord; and he schal bithenke in the lawe of hym dai and nygt. Lord; and in his law doth he meditate day and night.

d he shal ben as a tree, that is plauntid biside the doun ad he schal be as a tree, which is plauntid bisidis the rennyngis d he shall be like a tree, planted by the rivers of water,

rennyngis of watris; that his frut shal giue in his time.
of watris; which tre schal gyue his fruyt in his tyme.
that bringeth forth his fruit in his season:

§. 11. A

B

C

A

of hym shal not fade;

[blocks in formation]

And the lef And his leef

his leaf also

[blocks in formation]

A shal don shul waxe welsum. 4. Not so the unpitouse, not so;
schal do schulen haue prosperite. 4. Not so wickid men, not so;
shall prosper.
4. The ungodly are not so;

B

C

but as poudre, that aferr throwith the wind fro the face of the but thei ben as dust, which the wynd castith awei fro the face but are like the chaff, which the wind driveth away.

A

B

C

Α erthe.

ABC

5. Therfore eft rijsen not the unpitouse in dom; of erthe. 5. Therfor wickid men risen not agen in doom; 5. Therefore the ungodly shall not stand in the

Α ne sinful in the counseil of rigtwise.

B nethir synneres in the councel of iust men.

C judgement, nor sinners in the congregation of the righteous.

A

B

C

6. For the Lord hath knowe the weie of the rigtwise; and the 6. For the Lord knowith the weie of iust men; and the

6. For the Lord knoweth the way of the righteous; but the

[blocks in formation]
[merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small]

In the firste made God of nougt heuene and erthe.
In the bigynnyng God made of nougt heuene and erthe.
In the beginning God created the heaven and the earth.

2. The erthe forsothe was veyn with ynne and void, and derk

[blocks in formation]
« PreviousContinue »