Page images
PDF
EPUB

des autres, notamment entre les chartes de Leyre ou de San Juan de la Peña, la généalogie du Codex de Meyá, le Fragmentum Chronici Fontanellensis et les œuvres des historiens arabes. Les chartes n'auraient-elles pas été simplement récrites par des notaires maladroits, mais soucieux de respecter les dates originales? Le généalogiste du Codex de Meyá ne se serait-il pas servi de matériaux de bonne qualité? Les historiens arabes, et plus spécialement Ibn Khaldoun, n'auraient-ils pas subi quelque contamination chrétienne? On n'ose prendre résolûment position; involontairement, on songe au mot de « vaste supercherie », qui a été prononcé à propos de cette question navarraise ; mais, d'autre part, on ne veut pas être dupe d'un mirage d'hypercritique; on ne veut pas avoir la hantise du faux; et, si l'on n'était pas arrêté en chemin par un dernier scrupule, on se laisserait aller à adopter telle liste, déjà proposée, qui ne comprend que trois ou quatre noms avant celui de Sanche-Ier Garcia'. Au demeurant, les auteurs des listes de ce genre ont peut-être frôlé la vérité...

L. BARRAU-DIHIGO.

1. Aug. Molinier, dans Revue historique, t. LXX (1899), p. 357-

2. Oliver et de Jaurgain: Eneco-Semen, dit Arista, Garcia-Semen, GarciaEneco, Fortun-Garcia. Ximénez de Embun Eneco-Arista, Garcia-Eneco, Fortun-Garcia.

DIE GEOGRAPHISCHE LAGE VON ZALLAKA-SACRALIAS (1086)

UND ALARCOS (1195)

Bekanntlich haben sich die Historiker des Altertums und Mittelalters um genaue Lokalisierung (wie Datierung) wichtiger weltgeschichtlicher Ereignisse, insbesondere auch grosser Schlachten, vielfach wenig bekümmert und damit unsrer modernen Neugierde, unsrem Bedürfnis präciser Angaben, wenig Rechnung getragen. Selten aber herrscht in der Geschichte so allgemeine Ungenauigkeit und Unzuverlässigkeit, wie über die berühmten grossen Hauptschlachten der Christenheit gegen den westlichen Islam in Südwesteuropa. So wird ja der erste gewaltige und überraschende Sieg Tariks über Roderichs westgotische Truppenmassen 711 immer noch meist ins untere Guadaletetal, in die Nähe des nördlich davon gelegenen Jerez de la Frontera verlegt, obwohl die Schlacht vielmehr weit südöstlich bei der Laguna de la Janda gegen Gibraltar (Gebel Tarik) hin geschlagen wurde. Auch die nähere Lokalisierung von Carl Martells grossem Sieg über die moslimischen Scharen 'Abderrahmans 732 bei (Tours-) Poitiers will nicht recht gelingen. Die arabischen Schriftsteller nennen das Schlachtfeld etwas vag Baláṭ alschohadâ geebnetes Feld oder (gepflasterte) Strasse der Märtyrer (plaine pavée ou chaussée des Martyrs), was freilich zugleich auf die alte römische Heerstrasse von Bordeaux über Poitiers nach Tours hinweisen könnte. Eben solche Unsicherheit und Unbestimmtheit herrscht auch

1. Vgl. Ranke, Weltgeschichte, V, 1, S. 289.

=

=

al

allgemein über den Ort der zwei grossen Niederlagen der Christen Leons und Castiliens durch die zwei afrikanischen Berberdynastien, die sich in Marokko und Süd-Spanien ablösten, 1) die fanatischen Almoraviden, spanisch Almorávides al Murâbitún les Marabouts, muslimische Grenzverteidiger (ribâț, râbiṭa caserne-couvent à la frontière) und 2) die Almohaden Mowahhidûn, die (strengen) « Unitarier » : nämlich 1) al ZallakaSacralias 1086 und 2) Alarcos 1195. Sämmtliche arabische und spanische Geschichtschreiber, sowie die neuesten Historiker begnügen sich mit ganz unbestimmten Angaben; alle Geschichtsatlanten lokalisieren Zallâka und Alarcos gar nicht oder falsch; Conversationslexika und Kirchengeschichten verschweigen meist die gewaltigen Schlachten zwischen Christentum und Islam ganz und gar oder begnügen sich mit Nennung der Namen, da die Lokalitäten eben nicht näher bekannt sind. Es würde zu weit führen, alle ungenügenden Angaben von Arabern und Spaniern, Annalen und Chroniken, von den Historikern von Mariana bis Lafuente und Altamira, Dozy, A. Müller, Scott u.s.w. zitieren zu wollen, vgl. nur Stieler-Menkes Geschichtsatlas (1880), A. Müllers Angaben und Kartenskizze der westlichen Länder des Islam (2. Band, Berlin 1887). Geradezu lächerlich schlecht ist die possierliche Spezialkarte « Moorish Spain. » in The Moors in Spain by Stanley Lane-Poole, London 1887, worauf Alarcos (pag. 217 « near Badajoz »!) gar nicht kommt, « Las Navas Zallaka » identificiert und zusammen südwestlich vom Alcántara lokalisiert wird! Das bekannte Calahorra wird von obern Ebrotal an die Quellen des Pisuerga versetzt, welcher als Duero fungiert!

In Bezug auf al Zallâka-Sacralias begnügen sich fast sämmtliche Quellen (vgl. Aschbach, Geschichte Spaniens und Portugals zur Zeit der Herrschaft der Almorawiden und Almohaden, Frankfurt 1833,

1. Vgl. Saavedra, Bereber y Almoravid, in Homenaje á Codera 533-6.

I 341-3) und alle Späteren mit der vagen Bemerkung, dass es in der Nähe von Badajoz zu suchen sei: nur einzelne haben die Angabe 4 oder 8 Meilen nördlich von Badajoz. Die erste genauere Lokalisierung giebt der allzufrüh 1904 im 49. Lebensjahr der Wissenschaft entrissene Dr Matías Ramón Martínez y Martínez, unser kritisch-historisch veranlagter korrespondierender Genosse von der Real Academia de la Historia, welcher der erste wirkliche Geschichtschreiber Estremaduras zu werden versprach, wenn er nur auch arabisch verstanden hätte! in den einleitenden Capiteln Antigüedad (I) und Lugares comarcanos á Badajoz (II) seiner leider postumen Historia del Reino de Badajoz durante la dominación musulmana (Badajoz, Tip. de A. Arqueros, 1905), auf welche wir wohl sonst noch zurückkommen werden, S. 41-3 (vgl. dazu Cap. XI. Los Almoravides y la batalla de Zalaca, p. 155-188):

SACRALIA Ó SAGRAJAS

Al pié de la vía romana [nämlich von Lissabon über Santarem, Abrantes, Casa de San Juan, la Matanza nach Mérida], entre Bótoa [antik Bu(r)dua] y la Matanza [antik Plagiaria, westlich von Montijo, nordöstlich von Talavera la Real, an der heutigen Bahnlinie], cerca del río Guerrero [p. 161 el riachuelo

Nahr Hagir der Araber], está la dehesa de Sagrajas, donde hay un pequeño despoblado que en el siglo XIII [p. 466, XIV !] se llamaba la Torre de Sagrajas, sin duda porque entonces había allí alguna fortaleza. El nombre mismo nos dice que se trata del famoso lugar de Sacralias donde Don Alfonso VI fué derrotado por los Almoravides en el año 1086; bien que los cronistas árabes escriban corruptamente Zalaca 2.

1. «Era MCXXIV fecit litem in campo in Sacralias cum rege Juceph. Pelayo de Oviedo, núm 12.—«...fuit illa arrancada in Badalozio, id est, Sacralias... » Annales Complutenses. - « ...in Sacralias bellum magnum fuit. »> Chron. Complutense. — in loco qui dicitur Sagralias. » Chron. Conimbricense. — «< ...ad faciem civitatis Badajoz, in loco qui dicitur Sagalias. » Chronicon lusitano.

-((

2. « Como los árabes le llaman Zalaca, y al norte y muy cerca está la dehesa de Azagala, que tambien es regada por el río Guerrero, se ha creído

Ahora bien : ese nombre Sacralias del siglo XI no es árabe, sino mozárabe, pues que los cronistas cristianos son los que lo dan á conocer en la forma que lo pronunciaban los mozárabes, y que es la que más se aproxima al moderno Sagrajas. Se trata de un nombre de estirpe latina, pues no es más que una corrupción de la voz sacraria, plural de sacrarium, que en los mejores tiempos del idioma se usaba en el sentido de templo ó lugar sagrado. Lo que yo presumo en este punto es que en la antigüedad romana había allí algún local sagrado, ya fuese templum ó delubrum erigido por romanos, ó ya algun tumulum ó altar de los hispanos, que también esto cabe pensarlo, pues que había muchos de esta clase desde Guadiana hasta Valencia de Alcántara. El edificio que alli hubiera fué fundamento para alguna torre ó fuerte construido más tarde, llamado Sacralias en el siglo XI, y Torre de Sagrajas en el XIII.

Für Zalla bei Rodericus Toletanus, Historia Arabum c. 48: In Campo Zalla, quae prope Badalloz (vgl. Gayangos, History, II 510 in campo Zalla prope Badalloz) ist nicht mit Aschbach : a. a. O. S. 86 (343) Sahla Ebene zu vermuten, sondern eher Zalla quae in Zallaque Zallâka zu ändern, vielleicht auch

[ocr errors]

=

Zallaque quae », vgl. Crónica de España (fo CCCX) bei Gayangos a.a.O. « en un lugar que dezian en Arabigo Sellaque e en lenguage Castellano Satalias », 1. Sagalias.

Die Araber fanden in ihrer Formveränderung

al Zal

lâka sehr schlüpfriger Ort resbaladero (endroit fort glissant), eine Art Volksetymologie, wie es ja bei Jâkût II 939 erklärt wird: hier ist aber (wie im abgekürzten Merâșid al Iṭṭilà ‘I 516) statt «in der Nähe von Córdoba », natürlich (wie sonst steht) « in der Nähe von Badajoz » zu lesen.

طليوس بقرب

Somit befindet sich der Ort der grossen Almoraviden-Schlacht von 1086 etwa 15 kilometer nordöstlich von Badajoz am rio Guerrero, welcher im Osten parallel mit rio Bótoa-Gévora dem

por casi todos que en esa dehesa, llamada de antiguo Azagala, fué donde se dió la batalla en que los Almoravides derrotaron á D. Alfonso, pero el nombre Sagrajas no deja lugar á dudas, pues es el mismo Sacralias de los cronistas cristianos. Por lo demás, una batalla tan larga, pudo hacer que hasta Azagala llegasen las tropas en sus revueltas. »

« PreviousContinue »