Allgemeine theorie der musikalischen rhythmik seit J.S. Bach: auf grundlage der antiken und unter bezugnahme auf ihren historischen anschluss an die mittelalterliche, mit besonderer berücksichtigung |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Other editions - View all
Common terms and phrases
Abgesang Abschnitte Accent Accentuation Allgemeinen Alten Anakrusis Anfang antiken Apodosis Aristoxenus Ausdruck Bach Bach's Bach'schen Bedeutung Beethoven Beethoven'schen beiden Beispiele besonders besteht bestimmt bezeichnen bilden bildet bloss Cäsur Chorale Chronos protos daktylischen Dichter Dipodie drei dritten einfachen einzelnen einzige Ende enthält ersten Fall fast folgenden Form Fuge ganze geben Gebrauch gehören genug gerade geschrieben giebt gleich Gliederung Gott Griechen griechischen grossen häufig Hebung ionischen Klav kleine Kola Kolon kommen kommt Komponisten Komposition Kunst Länge lassen lässt leicht letzten lich macht meisten Melodie Metrik modernen Musik moll musikalischen muss Natur nennen neuen Noten Periode Poesie Protasis Rhyth Rhythmengeschlechter Rhythmik rhythmischen Rhythmus richtigen sagen Satz schen Senkung Sinne soll Sonate statt steht Stelle Stimme Stollen Stollenpaar Strophe System Systeme Takte Taktstrich tetrapodischen Theil Thema Theorie Töne trochäischen übrigen Umfange ungeraden unserer Unterschied Vers verschiedenen Verse Versfuss Verszeile viel vier vierten Vortrag Weise wenig Wohlt Wort zeitigen zusammengesetzten Takte zwei zweite
Popular passages
Page 31 - Gedränge, Laut mischte sich in der Posaunen Ton Das jauchzende Rufen der Menge. Denn geendigt nach langem verderblichen Streit War die kaiserlose, die schreckliche Zeit, Und ein Richter war wieder auf Erden. Nicht blind mehr waltet der eiserne Speer, Nicht fürchtet der Schwache, der Friedliche mehr, Des Mächtigen Beute zu werden. Und der Kaiser ergreift den goldnen Pokal Und spricht mit zufriedenen Blicken: „Wohl glänzet das Fest, wohl pranget das Mahl, Mein königlich Herz zu entzücken; Doch...
Page 21 - König Rudolfs heilige Macht Beim festlichen Krönungsmahle. Die Speisen trug der Pfalzgraf des Rheins, Es schenkte der Böhme des perlenden Weins, Und alle die Wähler, die sieben, Wie der Sterne Chor um die Sonne sich stellt, Umstanden geschäftig den Herrscher der Welt, Die Würde des Amtes zu üben. Und rings erfüllte den hohen Balkon Das Volk in freud'gem Gedränge, Laut mischte sich in der Posaunen Ton Das jauchzende Rufen der Menge. Denn geendigt nach langem verderblichen Streit War die kaiserlose,...
Page 26 - Der du von dem Himmel bist, Alles Leid und Schmerzen stillest, Den, der doppelt elend ist, Doppelt mit Erquickung füllest, Ach, ich bin des Treibens müde! Was soll all der Schmerz und Lust? Süßer Friede, Komm, ach komm in meine Brust!
Page 187 - Befiehl du deine Wege Und was dein Herze kränkt, Der allertreusten Pflege Des, der den Himmel lenkt. Der Wolken, Luft und Winden Gibt Wege, Lauf und Bahn, Der wird auch Wege finden, Da dein Fuß gehen kann.
Page 248 - Burg und Hof mir eingeschneit, wie einst der Lenz so lieblich lacht, und wie er bald wohl neu erwacht, ein altes Buch, vom Ahn vermacht, gab das mir oft zu lesen: Herr Walther von der Vogelweid, der ist mein Meister gewesen.
Page 249 - Herzeliebez frowelin, got gebe dir hiute und iemer guot. kund ich baz gedenken din, des hete ich willeclichen muot.
Page 29 - Und die belohnende Lust; Daß du des Geistes Gedanken, des Herzens Gefühle zu tönen Mir ein Saitenspiel gabst, Kränze des Ruhms und das buhlende Glück deinen stolzeren Söhnen, Mir ein Saitenspiel gabst; Daß dem trunkenen Sinn von hoher Begeistrung beflügelt, Schöner das Leben sich malt, Schöner in der Dichtung Krystall die Wahrheit sich spiegelt, Heller die dämmernde strahlt: Große Göttin, dafür soll, bis die Parzen mich fodern, Schiller...
Page 17 - Einsam wandelt dein Freund im Frühlingsgarten, Mild vom lieblichen Zauberlicht umflossen, Das durch wankende Blütenzweige zittert, Adelaide! In der spiegelnden Flut, im Schnee der Alpen, In des sinkenden Tages Goldgewölken, Im Gefilde der Sterne strahlt dein Bildnis, Adelaide!
Page 21 - Rheins, | es schenkte der Böhme des perlenden Weins, | und alle die Wähler, die sieben, || wie der Sterne Chor um die Sonne sich stellt, | umstanden geschäftig den Herrscher der Welt, | die Würde des Amtes zu üben.
Page 251 - Hofstaat zu sichten. owä guoter bande wurzen sint in einem grüenen garten bekliben, die sol ein wiser man niht läzen unbehuot. er sol in spilende als ein kint 5 mit ougenweide zarten.