Page images
PDF
EPUB

Gemüthsbewegung, die er in andern erwecken will, selbst annehmen, und so feurig und heftig, oder affectuós und pathetisch, als welches einerley ist, reden, daß sein Leser oder Zuhörer auch entzündet wird; wie solches Horaz in seiner Dichtkunst gelehret hat: Si vis me flere &c. Da hat man nun den Grund meiner Eintheilung; die ich doch nicht einmal für meine Erfindung ausgebe, indem sie schon von so vielen geschickten Kunstrichtern, gebrauchet worden, mit denen ich lieber irren, als mit andern recht haben will. *

f

13. §. Die natürliche oder niedrige Schreibart eines Poeten unterscheidet sich zwar von der ungebundenen Rede durch einige oben benannte Zierrathe der Gedanken. Doch erhebt sie sich nicht sehr, verschwendet ihre Blumen nicht, sondern ist. mit einem mäßigen Puße zufrieden. Ihr eigentlicher Sik ist in poetischen Erzählungen, in Briefen, in Satiren, in Lehrgedichten, imgleichen in Gesprächen: wenn die Beschaf fenheit der Personen, die sich mit einander besprechen, es zuLißt, daß sie besser reden mögen, als man insgemein spricht. Ein Exempel von Erzählungen giebt uns Ranitz in seiner Fabel auf die Tadelsucht:

Merk auf, ich bitte dich, wies jenem Alten gieng,

Der, um die Welt zu sehn, noch an zu wandern fieng.
Sein Esel war sein Pferd, sein Sohn war sein Gefährte:
Doch als der fanste Ritt kaum eine Stunde währte,
Da rief ein Meisender ihn unterwegens an:
Wos hat euch immermehr das arme Kind gethan,
Daß ihrs laßt neben euch mit schwachen Füssen traben?.
Drum stieg der Vater ab, und wich dem müden Knaben,
Doch als er dergestalt die Liebe walten ließ,
Sah er, daß inan hernach mit Fingern auf ihn wies.

[blocks in formation]

Ihr

Eintheilung anführen will, ist mei ner Meynung, wenn er lagt, die Rede habe drey Eigenschaften: La Simplicité, l'agrement, & l'elevation. Daber káme le fimple, l'agreable, le fublime. Auch Cicero und Quintilian haben das docere, delecture und movere für die dreg Pflichten eines Redners ausgegeben.

Ihr könntet ja mit Recht, hört er von andern Leuten,
Zum wenigsten zugleich mit eurem Buben reiten.
Er folgte diesem Rath, und als er weiter kam,
Erfuhr er, daß man ihm auch dieses übel nahm.
Es schrie ein ganzer Markt: Ihr thut dem Thiere Schaden!
Man pflegt nicht so, wie ihr, sein Vieh zu überladen.
Der Alte, der noch nie die Welt so wohl gekannt,
Kehrt cilig wieder um, wie ers am besten fand,
Und sagte: Sollt ich mich in alle Leute schicken,
So packten sie mir gar den Esel auf den Rücken.

14.S. Dieses ist nun die poetische Art, Fabeln zu erzäh len, der sich, im Lateinischen, Phädrus als ein Meister bedienet hat. Virgil, in seiner Aeneis, hat sich eben der felben bedienet, so oft er selber etwas erzählet, und keinen andern redend einführet. Amthor hat in seiner Uebersehung die edle Einfalt dieses Lateiners völlig erreichet, darum will ich eine Probe gleich aus dem ersten B. wo es heißt: Vrbs antiqua fuit &c. herseßen:

Ein alter Wunderbau, den man Karthago hieß,
Worinn der Tyrier sich häuslich niederließ,

Durch Krieg und Frieden groß, lag der berühmten Tyber,
Und dem Lateinerland zur Seiten gegen über.
Man sagt, daß Juno ihn vor allen hochgeschätzt,
Ja Samus Götterhaus ihm selber nachgesetzt.
Hier war der Waffenplaß für ihre Macht ersehen,

Hier sollte Spieß und Schild nebst ihrem Wagen stehen:
Ja träfe das Geschick mit ihren Wünschen ein,
So sollten Oft und West Karthagen zinsbar seyn.
Und dennoch mußte sie die trübe Zeitung hören,
Es würde Trojens Blut der Tyrer Schlösser stören.
Und ein gefürchtet Volk, von dessen Kronengold
Und seiner Waffen Blik die Welt erschüttern sollt,
Auch selbst den Lybier von seinem Thron verdringen:
Nichts würde diesen Schluß der strengen Parcen zwingen 2c.

Da nun dieses die rechte Schreibart ist, die sich zu einem Heldengedichte schickt, welches eine Erzählung seyn muß: so kann man leicht urtheilen, daß weder Lucan, noch Stati us, noch Claudian in diesem Stücke den rechten Weg ge= gangen

[ocr errors]

gangen find. Alle diese schreiben viel zu hochtrabend, als daß ihre Schreibart einer vernünftigen Erzählung ähnlich fehen sollte. Sie gehen immer auf Stelzen; ja mit dem Horas kann man von ihnen sagen:

Nubes & inania captant.

15. §. Wir wollen doch eine Probe aus dem Lucan anse. hen, um uns durch den Augenschein selbst überführen zu laffen, und die Uebersehung, die Hofrath Pietsch gemacht hat, hinzusehen:

Bella per Emathios, plus quam civilia, campos,
Jusque datuin fceleri canimus, populumque potentem
In fua victrici converfum vifcera dextra,
fœdere regni

Cognatasque acies; & rupto

Certatum, totis concuffi viribus orbis
In commune nefas; infeftisque obvia fignis
Signa, pares aquilas, & pila minantia pilis.
Quis furar? o Cives! quæ tanta licentia ferri,
Gentibus invifis Latium præbere cruorem?
Cumque fuperba foret Babylon fpolianda tropæis
Aufoniis, umbraque erraret Craffus inulta:
Bella geri placuit nullos habitura triumphos.
Heu quantum potuit terræ pelagique parari,
Hoc quem civiles hauferunt fanguine dextræ!

Unde venit Titan &c.

Die Ueberlegung aber lautet so:

Das unfruchtbare Blut, so durch die Bürgerkriege,
Ematien befleckt, der frechen. Bosheit Siege,

Des starken Volkes Hand; das sein entblößtes Schwert,
So sonst die Barbarn schlug, auf seine Brüste kehrt;
Des Reiches Band getrennt, zwey Blutsverwandte Freunde
Zum Streit erhihet hat, die als erboßte Feinde,
Mit aller Kraft gekämpft, als die empörte Welt,
Zwey starker Heere Macht zum Treffen aufgestellt;
Als Fahn auf Fahne stieß, als Schild auf Schilde stießen,
Und selbst der Römer Arm mit scharfen Bürgerspießen

Den Adlern drohete; dieß, dieß beschreiben wir. Rom! was umnebelt dich? Ach! wie gerathet ihr, Ihr Bürger in die Wuth, den alten Ruhm zu schänden ? Der Römer edles Blut so schimpflich zu verschwenden, Und gebt, was übrig bleibt, verhaßten Völkern Preis x. In eben der aufgeblasenen und unnatürlichen Schreibart fährt der Poet unaufhörlich fort. Das macht, er hat lauter übersteigende Gedanken, seltsame Vorstellungen von gewöhnlichen und gemeinen Dingen, weit gesuchte Gegensäge, starte Figuren, u. s. w. welches sich alles für Erzählungen nicht schicket. Vom Starius und Claudian habe ich schon auf der 22. S. in den Unmerkungen zur Horazischen Dicht. Funst die Proben angeführet, welche Stelle man nachschla. gen fann.

16. §. Es ist nicht zu leugnen, daß nicht in diefer Schreibart, sonderlich Lucans, viel Feuer, Einbildungskraft und Zierrathe zusammen gehåufet anzutreffen seyn sollten. Die fes kann man den Bewunderern desselben einräumen, ohne deswegen auf ihre Seite zu treten. Es fraget sich nur, ob dieses alles mit Verstande und an dem rechten Orte ange bracht worden? Heldengedichte müssen entweder keine Erzählungen seyn, oder, die Schreibart derselben muß anders eingerichtet werden, als Lucan sie eingerichtet hat. Horaz schreibt gleich im Anfange seiner Dichtkunst:

Inceptis gravibus plerumque & magna profeffis.
Purpureus late qui fplendeat unus & alter,
Affuitur pannus; cum lucus & ara Dianæ,

Et properantis aquæ per amœnos ambitus agros,
Aut flumen Rhenum, aut pluvius defcribitur arcus:
Sed nunc non erat his locus!

Eben hierinn ist auch Wilton tadelhaft, dessen Erzählungen fast durchgehends gar zu verblumt, stolz und prächtig sind. Er verschwender tausend Bilder, Gleichnisse und Beschreibungen. Er bringt, gleich dem lohensteinischen Arminius, alle seine Gelehrsamkeit und Belesenheit an, und verfällt

auf

auf langwierige. Ausschweifungen, die den Sinn des Lesers zerstreuen. Tasso und Voltaire, können die Kunst zu erzählen unzähligemal besser, als dieser Engländer.

17. §. Was die Briefe anlangt, die poetisch abgefaßt werden, so haben sie eben diese natürliche Schreibart nöthig. So hat horas die Seinigen geschrieben; ja ich kann auch den Ovid hier anführen, obgleich deffen Sendschreiben alle zu den Elegien gehören. Im Französischen ist Boileau ein Meister darinnen; im Deutschen aber hat Opitz diese Schreibart sehr wohl inne gehabt. Flemining und Ranig habens ihm gleich gethan; Neukirch und Günther aber haben ihn weit übertroffen. Ich will zur Probe aus Neu kirchs Schreiben der Aurora, an den König von Preußen, etwas herseßen:

Ich schreibe, König, hier, was man bey Hofe flagt,
Was meinen Ruhm verleht, wie fast ein jeder sagt.
Ach! zürne nicht zu früh, denn unsers Geistes Triebe
Eind zwar voll Eifersucht, allein auch voller Liebe.

Es ist nichts grausames, womit du uns beschwerst:
Wir klagen, daß du dich für andre selbst verzehrst;
Daß du ein König bist, und doch in deinen Landen
Kein Diener je gelebt, der früher aufgestanden.
Die Hirten sind erstaunt, die Musen schámen sich:
Denn beyde finden schon, so bald sie wachen, dich.
Mein Phōbus, der dir doch so herzlich wünscht zu dienen,
Ist selber, wie du weißt, stets viel zu spåt erschienen;
und fuhr mich heute noch mit rauhen Worten an:
Daß ich der Wolken Flor nicht früher abgethan.

Was Phóbus an mir straft, geb ich mit gleichem Blicke
Der Ordnung der Natur und dieser Welt zurücke.

Was nuht mir, sprech ich oft, der hellen Flügel Schein,
Wenn Helden flüchtiger, als Licht und Flügel seyn?
Allein, was die Natur mich läßt zur Antwort hören,
Ist dieß, ich möchte doch nicht ihr Gesetze stören 2,

Hier herrschet durchgehends das natürliche ungekünftelte Wes
sen der poetischen Schreibart; obwohl alles edel und artig
gedacht und gefaget worden.

[blocks in formation]
[ocr errors]
« PreviousContinue »