Page images
PDF
EPUB

they were assisting their mother, but little Dick informed me that they were making (fie machten, d. h. sie waren damit beschäftigt zu machen) a wash for the face. My wife made better washes for the face than any perfumer. He was at that time actually courting a fourth wife. He courted the lady, but he did not think of marrying her.

Anm. 1) Diese Partizipialformen finden besonders häufig Anwendung bei denjenigen intransitiven Verben, deren Thätigkeit als ein aus einer transitiven Thätigkeit hervorgegangener Zustand anzusehen ist, z. B. lie (lay), sit (seat), stand etc.

2) Bei den Berben der Bewegung wendet man im Deutschen zuweilen das Präsens statt des Futurs an, wenn das Zeitverhältniß aus dem Zusammenhange hinlänglich hervorgeht; im Englischen_wird_in_den entsprechenden Fällen das Präsens der Partizipialform angewendet: I am going (ich gehe) to France next summer. He is coming (er kommt) to Berlin this week.

Man beachte namentlich folgende Fälle, in welchen die erwähnten Formen angewendet werden:

A. Bei Schilderungen und Beschreibungen (Präsens oder Impf.): Wild weeds are gathering (Unkraut wuchert) on the wall. Vultures, ravens, and wolves are greedily devouring the carcasses that lie heaped on the ground. The white were weltering in their blood. They halted at a glade through which a river of pure water was flowing.

B. Um den Zustand auszudrücken, in welchem sich das handelnde Subjekt im Augenblick des Eintretens einer andern Begebenheit befand (Imperf.): Her uncle stopped her just as she was stepping into the York diligence..

C. Um den Zustand des thätigen Subjekts während der Dauer eines bestimmten Zeitraums auszudrücken: His wealth has been diminishing the last two years. My wife, who during her pregnancy had been reading romances, insisted upon her being called Olivia.

§ 263. Nach § 256 — 258 hat die Form I am asked eine doppelte Bes deutung; einerseits nämlich die des passiven Perfekts: The book is printed (ift gedruckt), but it has not yet been announced in the newspapers; an= dererseits die des passiven Präsens: Books are printed (werden gedruckt) with less elegance in Germany than in England. In beiden Fällen wird die Thätigkeit des handelnden Subjekts als eine momentane aufgefaßt. Dagegen ist diese Form nicht geeignet, die Thätigkeit als einen unvollendet fortdauernden Zustand des handelnden Subjekts darzustellen; soll daher der Satz they are printing the book, man ist dabei das Buch zu drucken, passivisch ausgedrückt werden, so reicht die Form the book is printed nicht aus, und man muß eine andere Form, nämlich the book is being printed, anwenden. Daraus ergibt sich Folgendes:

§ 264. Die passiven Partizipial - Formen:

Präsens. I am being asked,

Imperf. I was being asked,

werden in den Fällen angewendet, in welchen der entsprechende aktive Satz die Anwendung der in § 262 erörterten Partizipial-Formen erfordert: When I entered the room, the cloth was being laid (aft. the servant was laying the cloth). Do not approach the workshop, while the fireworks are being prepared there (aft. while the pyrotechnist is preparing the fireworks). § 265. Die Partizipial - Formen:

Präsens. I am asking,
Imperf. I was asking,

werden zuweilen passivisch, statt der etwas schleppenden Formen I am being asked etc. angewendet, wenn aus dem Zusammenhange hinlänglich hervorgeht, daß das Partizip nicht aktivisch zu nehmen ist: I had strong suspicions that some absurd proposal was preparing. While this ballad was reading, Sophia seemed to mix an air of tenderness with her approbation. While the lots were distributing, he whispered a prayer to the goddess of chance. (v. D. 128.)

Anm. Diese Formeln erklären sich aus der Geneigtheit der englischen Sprache, intransitive Verba medial (d. h. dem reflexiven Transitiv gleichbedeutend) anzuwenden; so daß also der Satz the book is printing dem franzöfischen le livre s'imprime entspricht.

§ 266. Die Formen:

I am to be asked,
I was to be asked,

Präs. I am going to ask, Imperf. I was going to ask, unterscheiden sich von den (in § 29 und § 224 besprochenen) periphrastischen Formen dadurch, daß durch jene der Zustand des Subjekts, dem die Thätigkeit noch bevorsteht, durch diese aber das Bevorstehen der Thätigkeit ausgesagt wird. Beispiele: I mentioned not only my name and late misfortunes, but the place to which I was going to remove. He seemed to want no introduction, but was going to salute (umarmen) my daughters. We received certain information that Mr. Thornhill was going to be married to Miss Wilmot.

Anm. 1) Der deutschen Sprache fehlen entsprechende Konjugationsformen, man umschreibt dieselben daher durch: ich bin im Begriff; ich schicke mich an; ich will eben. Im Französischen werden dieselben durch je vais ausgedrückt.

2) Gleichbedeutend_mit_diesen Formen sind die Verbindungen I am about und das jetzt veraltete I offer; He was about to leave school. (v. D. 580.) He again, therefore, offered to salute the female part of the family. § 267. Durch die aktiven Formen:

I have done asking,

I had done asking,

wird der durch das Partizip ausgesagte Zustand als vorübergegangen dargestellt: You may go out when you have done writing, wenn ihr fertig seid mit Schreiben. I had lost all comfort in life, before my friends had done wishing me joy. Zuweilen findet man auch das Futur und das Konditionale dieser Formen: I shall have done reading before the coach starts.

Anm. In Säßen wie die folgenden ist die Anwendung von to have done durch Auslassung eines Partizips zu erklären: While we supped, our two little ones always read for us, and they were regularly served after we had done (add: supping). Go not carelessly to the reading of the New Testament, as if you had a mind to have done (add: reading).

Verkürzung des Prädikats.

§ 268. Ist das Prädikat aus dem Vorhergehenden leicht zu ergänzen, so pflegt man dasselbe nicht zu wiederholen, sondern man beschränkt sich entweder auf die Hindeutung auf dasselbe (vermittelst des Adverbs so oder des Verbs to do so, § 177 und § 178), oder man läßt dasselbe ganz aus (§ 389) und setzt nur das Hülfsverb: We have observed the laws, but you have not. I can prove it; said Mr. Thornhill. I wish you would; cried my son Moses. You may oppose his will, but I cannot.

I

may be brought to think better of him than lately I have. Ist das auszulassende Prädikat das Präsens oder Imperfekt eines selbstständigen Verbs, so wird das Hülfsverb to do angewendet: You certainly overrate her merit, said "I. Indeed, papa, replied Olivia, she does not. I shall come, but if I do not, send the servant. I sent for Mr. Flamborough, and they talked him up as finely as they did me. (§ 254. v. D. 307. 308.)

§ 269. Das deutsche ja oder nein wird häufig durch Hinzufügung des Hülfsverbs des Fragefaßes folgendermaßen verstärkt: Have you written the letter? Yes, I have. No, I have not. Will they be ready? Yes, they will. No, they will not. Did you reside at Hull? Yes, I did. I never did, niemals.

§ 270. Wie das deutsche nicht wahr? (füddeutsch: gelt?) auszu= drücken ist, entnehme man aus folgenden Beispielen :

A. Nach einem verneinenden Sate: The book was not amusing? was it? They would not deceive us; would they? You will make no objection; will you? We did not make a secret of it; did we? I have done nothing, have I, to forfeit your confidence?

B. Nach einem bejahenden Sate: Those are your spurs; are they not? You were with us; were you not? I should be his best friend; should I not?

C. Nach einem Saze, welcher kein Hülfsverb enthält: You go to Paris this year; do you not? He inquired after me; did he not? She makes no difficulties; does she? You gave him no money, did you?

§ 271. Die auch im Deutschen nicht ganz ungebräuchliche Anwendung des Infinitivs bei Ausrufungen ist durch Auslassung des Hülfsverbs zu erklären: How, cried I, (add: Shall I) relinquish the cause of truth? Want money! (verkürzt aus: Does he want money ?) cried the host, that must be impossible.

§ 272. Bei Aufschriften und Ueberschriften wird der Hauptsaß durch Auslaffung von is oder are verkürzt, wenn das prädikative Verb in einer mit der genannten Kopula zusammengesetzten Form steht: All Mr. Burchell's villany (add: is) at once detected. A town wit (add: is) described. English (add: is) spoken here. Furnished rooms (add: are) to be let. (§ 224. Aum. 5.)

Nachtrag über die Hülfsverba.

§ 273. Anglizismen in der Anwendung von to have (§ 277, A. 1.): A I had like to have, ich hätte beinahe. You had like to have hurt yourself. They had like to have been down in the ditch The dwarf had like to have been killed more than once. In ä nlicher Bedeutung findet man auch to be like angewendet: She was like to have been killed (dafür auch: She was near being killed). What is like to (was wird wohl) become of us in this conjuncture? (§ 274. B. v. D. 30.)

B. I have wird auch als Transitivum angewendet: He has no money. He presented his thirty two children to his sovereign as the most valuable offering he had to bestow. Daraus erklärt sich die passive Anwendung dieses Verbs im § 224, A. 3. Abweichend vom Deutschen sind folgende hierher gehörige Anwendungen;

B. 1. To have mit nachfolgendem Akkusativ und Infinitiv ohne to: We often had the traveller or stranger visit us to taste our gooseberry wine. We have some very genteel people pass by our shop sometimes. Daran schließt sich die Anwendung von I will have, § 223, A. b. v. D. 15.

Fölfing. Th. II.

7

B. 2. An Stelle des Infinitiv ohne to (B. 1.) wird auch das Partizipium Präsentis angewendet (§ 320.): If I did not send him money, I should have him coming to ask for it. We now had them new modelling their old gauzes or flourishing upon catgut.

B. 3. To have mit nachfolgendem Objekte, welchem sich ein Part. Perf. als Attribut anschließt: They had ten ships sunk or taken. We have still enough left for happiness. I thought it advisable to have her put to bed. She was sorry to have her figure exposed to the crowd. I would not have it thence concluded, that he is a traitor. The young prince had his head cut off. Man sieht sogleich, daß der Sinn des Sazes sich vollkommen ändert, wenn man die Stelle des Objekts und des Partizips vertauscht, z. B. They had sunk or taken ten ships. I would not have concluded it thence. (v. D. 166.)

C. I had as good, I had as lief, I had better, I had rather, I had best, ich möchte eben so gern, ich möchte lieber, ich möchte am liebsten, es wäre eben so gut, es wäre besser, es wäre am besten: I had as lief stop at home. He asked whether we had not better continue the walk. They had best ask their parents first. He had rather be an underturnkey in Newgate. § 274. Anglizismen in der Anwendung von to be:

A. To be, geschehen, stattfinden: That will never be. This wedding of my son's will never be at all.

B. I am right (Adj.) (in the right), (Subst.) ich habe Recht. I am wrong (in the wrong), ich habe Unrecht. I am very early, ich fomme sehr früb. I am rather (somewhat) late, ich komme etwas zu spät. I am likely to succeed, ich werde wohl meinen Zweck erreichen. I am well, ill, ich befinde mich wohl (unwohl). How are you?

C. To be at leisure, Muße haben; to be at stake, auf dem Spiele ftehen; to be at one's wit's end, sich nicht zu helfen wissen; to be in pain, Schmerz empfinden; to be in a hurry, Eile haben; to be on duty, den Dienst haben; to be on good (friendly) terms with, sich gut stehen mit; to be out, fehlschießen; to be out with one, uneins sein mit: to be out of all patience, alle Geduld verlieren; to be out of place, feine Stelle haben; to be under a necessity, fich genöthigt sehen; to be without money, kein Geld haben; about, sich beschäftigen mit.

to be

$275. Anglizismen in der Anwendung von to do: That will do, nun ist's genug, so ist's recht. That will not (won't) do, tas geht nicht an, langt nicht zu, damit ist es nicht gethan. That will never do, das geht durchaus nicht. We cannot do without it, wir fönnen es nicht entbehren. It cannot be done without, es ist nicht zu entbehren. A little will not do for him, wenig hilft ihm nicht. Your letter will do much with him, Ihr Brief wird viel bei ihm ausrichten. She could do nothing with him, fte fonnte ihn zu Nichts bewegen. I have done with them, ich gebe fie auf, ich will nichts mehr mit ihnen zu schaffen haben. You have done for him and for us now, jett habt Ihr ihn und uns unglücklich gemacht. Church is done, die Kirche ist aus. The meat is not done enough, das Fleisch ist nicht gar. The potatoes are underdone, are overdone. Is it done, ist es fertig? Have you done writing? Sind Sie fertig mit Schreiben? I have done. To do into German, vers deutschen (veraltet). How do you do, wie befinden Sie sicht? It is my, his, your doing. What is to be done? Was ist zu thun? (v. D. 301. 302.)

§ 276. Das Verb to let stimmt als Hülfsverb des Imperativs mit dem deutschen lassen vollkommen überein. (§ 251). Auch in seinen übrigen Verbindungen mit dem Infinitiv selbstständiger Verba entspricht es dem deutschen lassen, ist aber weniger gebräuchlich als dieses, und scheint namentlich im Indikativ Präfentis in der Bedeutung lassen nicht vorzufon men: He let us know that his name was Thornhill. Little Dick offered him his part of the bed, if his brother Moses would let him lie

with him. To have let him go alone would have been wrong. I desired the landlord to let us have his company. (v. D. 18.)

§ 277. Das deutsche lassen wird im Englischen häufig durch ein selbstständiges Verb ausgedrückt:

A. Lassen, gleichbedeutend mit veranlassen, daß Etwas geschehe, wird häufig durch to have (get) make, cause, order ausgedrückt: (v. D. 15. 19. 42. 53. 60. 62.)

A. 1. Have wird angewendet, wenn das mit laffen verbundene Substantiv Objekt des (im Partizipium Perfekti) hinzuzufügenden Verbs ist: He had his house rebuilt. I had my boots cleaned. I had the church accurately described to me. She must have a tooth extracted.

Anm. Die Anwendung von to get an der Stelle von to have ift (fast wie die Anwendung des deutschen Verbs kriegen) in der guten Sprache wenig gebräuchlich: He got it signed by the king. I had got the epitaph copied. That family had lately got their pictures drawn by a limner. Auch Ausdrücke wie: I have got an ague, ich habe das Fieber gefriegt, I don't believe she has got any money by her overcivility, werden gemißbilligt, so häufig sie auch in der Umgangssprache vorkommen: What have you got for dinner? Have you got any ale?

A. 2. Make wird angewendet, wenn das mit lassen verbundene Substantiv Subjekt des hinzuzufügenden Verbs ist: He makes his children say their prayers every night. He made me tell my story.

A. 3. Cause und order können in beiden Fällen angewendet werden: I ordered (caused) the mason to rebuild the house. I caused my house to be rebuilt. The king caused him to be executed. (§ 322. A.)

B. Laffen, gleichbedeutend mit zulassen, daß etwas geschehe, wird oft durch selbstständige Verba wie allow, permit, suffer etc. ausgedrückt: I would not allow the old gentleman to marry again. I allow you to take a walk. She permitted the book to be read. He suffers the servants to cheat him. He suffers himself to be cheated. (§ 323. A. v. D. 38. 63. 70.) Anm. Redensarten wie die folgende: Es läßt sich nichts für ihn thun (there is nothing to be done for him) 2c. lassen sich nicht wörtlich ins Englische übersetzen.

§ 278. Die unvollständigen Hülfsverba werden mit dem Infinitiv ohne to verbunden; nur I ought macht eine Ausnahme, indem es die Anwendung von to erfordert: We ought to appear at church as decently as possible.

Den unvollständigen Hülfsverben schließen sich in dieser, so wie einigen anderen Beziehungen, to need (v. D. 8.) und to dare (v. D. 3.) theilweise an. Man sagt also: I need not describe the busy importance of my wife. I dare say. Doch wird zuweilen auch to angewendet. Ferner findet sich statt he needs, he dares zuweilen he need, he dare, doch ist dies nicht nachzuahmen (v. D. 109.); endlich sagt man statt I do not need, I do not dare gewöhnlich I need not, I dare not; ähnlich auch bei der Frage need I? dare I? (§ 254. A. 4.)

Anm. Das Gesagte findet keine Anwendung auf to need, wenn dieses Berb ein Substantiv zum Objekt hat: Does she need our help? Do the horses need hay?

Kopulative Verba. (v. D. 290.)

§ 279. Nicht nur das Verb sein, sondern auch die Intransitiva werden und bleiben dienen dazu, eine prädikative Bestimmung mit dem Subjekte zu verbinden, z. B. He grew improvident as he grew poor. In proportion as he became contemptible to others, he became despicable to himself. The wound proved (erwies sich als, wurde) mortal. From grey, cygnets (Schwänchen) turn white. He remains a child. He continued single (blieb unverheirathet). The child continued crying, fuhr fort zu schreien.

« PreviousContinue »