Page images
PDF
EPUB

Anm. Zu dieser Klasse von Nebensätzen gehören auch die zur Erläuterung eingeschobenen, relativen Zwischensäße: The servants, who were numerous, he politely ordered to the next alehouse. The profits of my living, which amounted to but fifty pounds a year, I gave to the orphans. Diese eingeschobenen Sätze stimmen den Worten nach zuweilen vollkommen_mit_relativen Nebensäßen überein; der Sinn aber ist ein anderer. Der Eat: Der König hat die Gemälde dieses Künstlers, welche auf der Ausstellung waren, kaufen lassen, bedeutet, wenn man den Relativsatz als einen selbstständigen Sa ansieht: Die Gemälde dieses Künstlers waren auf der Ausstellung; der König hat dieselben kaufen lassen. Faßt man denselben dagegen als einen Nebensatz auf, so ist die Bedeutung folgende: Der König hat von den Gemälden des Künstlers diejenigen, welche auf der Ausstellung waren, kaufen lassen.

§ 344. Die englische Sprache geht in der Verknüpfung koordinirter Säße durch das Relativ weiter, als die deutsche. Beispiele: I published some tracts upon the subject myself, which, as they never sold, I have the consolation of thinking were read only by the happy few (and, as they never sold, I have the consolation of thinking they etc.). Ladies sought my love, which I denying, they fell sick and died (and as I denied it). I thought proper to set you right in a matter that might draw some censure upon him, which I promise you I would rather lose my life, than give occasion to. In diesen Beispielen, in denen nur die englische, aber nicht die deutsche Sprache die Anknüpfung durch das Relativ zuläßt, ist der angeknüpfte Saß ein zusammengesetter, und das zur Verknüpfung gebrauchte Pronomen (das Relativ) ist ein Bestandtheil des Nebensages dieses zusammengefeßten Satzes. (v. D. 448.)

Anm. 1) Hierher gehören auch zur Erklärung eingeschobene Nelativsäge wie die folgenden: Pope, than whom few men had more vanity, was never satisfied. (Pope was never satisfied, for few men had more vanity than he). Zu bemerken ist, daß bei den so verknüpften Sätzen stets than whom ftatt than who steht. (v. D. 437.)

2) In folgenden Säßen: His hair is always arranged in ringlets, to form which he spends half an hour every day (oder which he spends half an hour every day to form). Nothing was wanting but his death, in calculating which he had employed much of his own algebra. Charles then wore the ducal coronet of Burgundy, which he burned to convert into a royal and independent regal crown. The surgeon proceeded to business, which he was more expeditious in finishing than he had been in beginning, ist das Relativ Objekt eines substantivischen Infinitivs oder Partizips. Im Deutschen würde die entsprechende Anwendung des Relativs zwar nicht falsch, aber doch schleppend sein, was im Englischen nicht der Fall ist.

3) Auch in folgenden Beispielen würde man im Deutschen nicht leicht das Relativ anwenden: We had several engagements with the enemy, in some of which we were victorious. The first quality necessary to an historian is genius, without a rich vein of which no study can avail us.

§ 345. Solche Relativfäße, in denen das Relativ Subjekt ist, und in denen die Verbindung des Subjekts mit dem Prädikat durch die Kopula to be bewerkstelligt wird, verkürzt man im Englischen häufiger als im Deutschen durch Auslassung des Subjekts und der Kopula: On the day before that appointed for the ceremony, we agreed to discuss the subject at large. He was going to salute my daughters as one certain of a kind reception. He stood like one stupefied. Olivia, now about eighteen, had that luxuriancy of beauty... Hierher gehören auch Säße wie der folgende: What a strong instance is that poor man of the mise

[ocr errors]

ries attending (which are attendant on) a youth of levity and extravagance. (§ 391. v. D. 117. 167.)

§ 346. Das Relativ tritt an den Anfang des Relativsatzes, und duldet nur die regierende Präposition vor sich (vergl. § 84 und § 284). Man beachte indessen folgende Abweichungen von dieser Regel:

A. Wenn das Relativ von einem Substantiv regiert wird, so erhält das regierende Substantiv die erste, das Relativ dagegen die zweite Stelle im Nelativsage: We lived in a house, the inhabitants of which were very poor. Why should we endeavour to attain that, the possession of which no man can secure. They have sworn the solemn oath, at the sound of which every negro in Africa trembles. They would taste our gooseberry wine, for the making of which we had lost neither the receipt nor the reputation. (v. D. 443.)

Anm. 1) Ist das regierende Substantiv indirektes Komplement, so ift die angegebene Wortfolge die einzig zulässige; ist dagegen jenes Substantiv direktes Komplement oder Prädikat, so wird dasselbe gewöhnlich hinter das regierende Verb gesetzt: Why should we endeavour to attain that, of which no man can secure the possession. I took the opportunity of the pause, to survey the little circle of which Lady Harriet was the centre. (v. D. 441.)

2) Das Pronomen whose steht am Anfange des Relativsatzes, die zweite Stelle nimmt das Substantiv ein, von welchem whose regiert wird, mag dieses Substantiv Subjekt oder Komplement sein. Steht das regierende Substantiv im Verhältniß des indirekten Komplements, so tritt die Präpofition_entweder hinter das Wort, von welchem das Substantiv regiert wird, oder dieselbe wird bor whose gestellt. Beispiele finden sich in § 88.

B. Wird das Relativ mit of von einem Zahlworte oder einem Superlativ regiert, so tritt das Zahlwort oder der Superlativ an den Anfang des Relativfazes, während das Relativ mit of die zweite Stelle einnimmt: He had three children, all of whom died in their infancy. They risked several engagements, in most of which they were victorious. There are many old castles in Germany, the finest of which lie on the Rhine.

C. Ist das Relativ direktes Objekt eines andern Bestandtheils des Relativsages, als des prädikativen Verbs, so steht das regierende Wort entweder vor dem Relativ, oder es nimmt die ihm zukommende Stelle im Nebensaße ein. Beispiele finden sich § 344, A. 2.

Wort- und Sahfolge im zusammengesezten Sage.

§ 347. Die Aufeinanderfolge der Bestandtheile des zusammengeseßten Sazes, zu welchen (Bestandtheilen) auch der Nebensaß gehört, ist im Englischen dieselbe wie im einfachen Sate; auch für die Bestandtheile des Nebensages gelten im Englischen in Beziehung auf die Aufeinanderfolge dieselben Regeln, wie für den einfachen Sag, mit der einen (auch für das Deutsche geltenden) Beschränkung, daß, je nachdem der Neben= satz ein Kasussatz, ein Adverbialfag, ein interrogativer oder relativer Nebensatz ist, die Konjunktion, das Interrogativ oder das Relativ an den Anfang desselben treten.

Anm. Im Deutschen treten beim zusammengesetzten Saße einige Umstellungen der Sattheile ein, welche im Englischen nicht stattfinden. Diese bestehen in Folgendem: 1) Das Verb des Nebensates tritt im Deutschen an das Ende desselben. 2) Das Subjekt des Hauptsaßes tritt, wenn der Nebensaß vor dem Hauptsaße steht, im Deutschen hinter das Verb; auch leitet man in diesem Falle, wenn der Nebensatz zur Klasse der Adverbialsätze gehört, den Hauptsat häufig durch eine demonstrative Partikel ein, was im Englischen nicht geschieht (vergl. § 206). Man wird sich demnach über den Unterschied in der Wortfolge følgender englischen und deutschen Säße Rechenschaft geben können: I could not

find that we grew richer, ich fonnte nicht finden, daß wir reicher wurden. He inquired who was in the cottage, er fragte, wer in der Hütte wäre. She scarce took any notice of what he said to her, sie nahm kaum Notiz von dem, was er zu ihr sagte. As my eldest son was bred a scholar, I determined to send him to town, da mein ältester Sohn zum Gelehrten erzogen war, so beschloß ich, ihn nach London zu senden. If we walk to church in this trim, the very children will hoot after us, wenn wir in diesem Aufzuge zur Kirche gehen, so werden sogar die Kinder hinter uns her schreien. Ueber die Inversion nach the more vergl. § 52. A.

§ 348. Ueber die Stellung des Nebensazes und des substantivischen Infinitivs bemerken wir Folgendes:

A. Ist der Nebensatz oder der substantivische Infinitiv Subjekt, so steht er entweder am Anfange des Hauptsages, oder man stellt das Pronomen it als grammatisches Subjekt an den Anfang des Hauptsaßes, und sezt den Nebensatz oder den Infinitiv hinter das Verb. Beispiele finden fich in § 313, A. und § 339. v. D. 28.

B. Ist der Nebensaß oder der substantivische Infinitiv Komplement eines Bestandtheils des Hauptsaßes, so tritt er hinter das regierende Wort. Beispiele finden sich in § 313, B. und § 339. v. D. 31.

C. Wenn der Nebensaß die Geltung eines attributiven Adjektivs hat, so tritt er, übereinstimmend in beiden Sprachen, hinter das näher bestimmte Wort. Beispiele finden sich § 310, C. § 345.

Vierter Abschnitt.

Wortbildung. Orthographisches. Dichtersprache. Tafeln.

Wortbildung.

§ 349. Die Wörter der heutigen englischen Sprache sind zum Theil den Sprachen der früheren Bewohner Englands entnommen, anderen Theils find dieselben romanischen (lateinischen oder französischen) oder germanischen Ursprungs. Aber nicht nur die romanischen und germanischen Wortstämme, sondern auch die Vor- und Nachsylben, deren sich jene Sprachen zur Bildung der Wörter bedienen, find ins Englische übergegangen, und zwar in zweierlei Gestalt; einerseits dadurch, daß abgeleitete_romanische oder germanische Wörter in die englische Sprache hinübergezogen find, andererseits dadurch, daß sich die englische Sprache jener Sylben zur selbstständigen Bildung neuer Wörter bedient.

§ 350. Die englische Wortbildungslehre zerfällt in zwei Abschnitte, von denen der erste das Hinüberziehen der Wörter anderer Sprachen in die englische, der andere dagegen die Bildung neuer Wörter innerhalb der englischen Sprache behandelt. Den ersteren dieser Abschnitte übergehen wir; weil derselbe ohne eine gründliche Kenntniß jener anderen Sprachen nicht abgehandelt werden kann, und wenden uns sogleich zur Bildung der Wörter innerhalb der englischen Sprache. Diese zerfällt in vier Theile:

Bildung der Wörter durch Hinüberziehen derselben aus einer Klasse von Redetheilen in eine andere;

Bildung der Wörter durch Nachsylben;

Bildung der Wörter durch Vorsylben;

Bildung der Wörter durch Zusammensetzung zweier oder mehrerer englischen Wörter.

Hinüberziehung eines Wortes aus einer Klasse von Redetheilen in eine andere.

§ 351. Aus §§ 20—24 v. D. 565–572. geht hervor, daß Adjektiva zu Substantiven erhoben werden können. Umgekehrt werden auch Substantiva, welche einen Stoff bezeichnen, und zuweilen auch Nomina propria als attributive Adjektiva angewendet. Vergl. § 294, B. und C. v. D. 524.

§ 352. Einige Verba werden durch unmittelbares Hinüberziehen von Substantiven oder Adjektiven in die Klasse der Verba gebildet: to lock, verschließen, von lock, Schloß; to ripe (ripen) von ripe. In anderen Fällen erleidet das hinübergezogene Wort eine Modifikation, meistens des Vokals, welche sich gewöhnlich durch ein hinzugefügtes e ausspricht: to breathe, athmen, von breath; to bathe, baden, von bath; to slake, erschlaffen, von slack, schlaff. (b. D. 318. 319.)

Umgekehrt werden auch Substantiva oder Adjektiva aus Verben gebildet, entweder ohne irgend eine Veränderung des Wortes, oder durch eine geringe Modifikation des Vokals: amount, Betrag, von to amount, betragen; abode, Wohnort, von to abide, wohnen; stroke, Schlag, von to strike, schlagen. Zuweilen erstreckt sich die Veränderung auch auf Konsonanten: life, Leben, von to live; speech, Rede, von to speak, sprechen. Ferner confederate, verbündet, von to confederate; enervate, entnervt, von to enervate; exhaust, erschöpft, von to exhaust. Die so gebildeten Adjektiva stimmen in der Bedeutung mit dem Partizipium Perfekti überein, dürfen aber nicht statt desselben zur Bildung einer zusammengesetzten Zeit des Verbs angewendet werden. (v. D. 369. 370.) Bon intransitiven Verben, welche eine Bewegung oder Ruhe bezeichnen, werden durch Aenderung des Vokals Transitiva gebildet, welche ein Versetzen in jenen Zustand bezeichnen: to fell, fällen, von to fall, fallen; to lay, legen, von to lie, liegen; to raise, erheben, von to rise, aufstehen. (v. D. 319.)

§ 353. Die Zahl der Wörter, welche zugleich Verba und Substantiva oder Adjektiva sind, ist im Englischen ziemlich bedeutend. In vielen Fällen unterscheidet sich das Verb von dem gleichgeschriebenen Substantiv oder Adjektiv dadurch, daß jenes den Ton der Aussprache auf der lezten Sylbe hat, während derselbe bei dem letteren auf der ersten Sylbe ruht. Dieses Verhältniß findet 3. B. statt bei den Verben to rebel, to transport, to refuse, to absent, to frequent einerseits, und bei den Substantiven und Adjektiven the rebel, the transport, the refuse, absent, frequent, andererseits.

§ 354. Daß viele Adjektiva ohne Veränderung in die Klasse der Adverbia übergehen, geht aus § 167, v. D. 579 hervor. Eben so ist aus dem Abschnitte über die Präposition bekannt, daß viele Präpositionen auch als Adverbia und zum Theil auch als Konjunktionen angewendet werden; so wie umgekehrt auch Wörter, welche ursprünglich nicht Präpositionen sind, in diese Klasse von Wörtern. hinübergezogen werden. (v. D. 580. 581.)

§ 355. Bei der großen Gefügigkeit der englischen Sprache werden in gewissem Zusammenhange zuweilen Wörter wie Substantiva oder Verba gebraucht, ohne daß dieselben darum als wirkliche Substantiva oder Verba anzusehen wären: the ifs, die Wenn's (wie im Deutschen: das Wenn und das. Aber). So sagt Jemand, der entrüftet ist, daß ein Anderer ihn mit thou und thee angeredet hat: Don't thou and thee me, nenne mich nicht Du und Dich. (v. D. 593.)

Bildung der Wörter durch Nachsylben.

Substantiva. (v. D. 371-397.)

§ 356. Durch die germanischen Endungen er, ster, ier, yer, ar und die romanischen ist, ard, ian werden Personennamen gebildet, durch welche der Beruf oder die Beschäftigung bezeichnet wird: fisher von fish; gamester von game; glazier von glass; lawyer von law; liar von lie; academist von academy; drunkard von drunk; physician von physic.

§ 357. Ueber die Ableitung der Namen weiblicher Personen von den entsprechenden Maskulinen vergleiche § 3 und § 23, A. 2. v. D. 367.

§ 358. Die Verkleinerungssylben kin und ling sind germanischen, erel und et romanischen Ursprungs: lambkin von lamb; gosling von goose; cockerel von cock; rivulet von river.

§ 359. Durch die Endung ing werden von einigen Verben Substantiva gebildet, welche das Erzeugniß der Thätigkeit des Verbs bezeichnen: blessing, von bless; writing von write. Diese Substantiva sind nicht mit dem substantivischen Partizip zu verwechseln.

§ 360. Die Ableitungsfylben ship, head, hood, dom, ric find germanischen Ursprungs: companionship, godhead, childhood, kingdom, bishopric.

Die Ableitungssylben ance, ence, ency, ity, ty, ment, ness (frz. esse), ery find romanischen Ursprungs: hinderance, abhorrence, abhorrrency, actuality, certainty, punishment, politeness, foolery. Dahin gehört auch die Ableitungssylbe cy, welche an den Stamm der auf‍t oder te ausgehenden Wörter,

« PreviousContinue »