Page images
PDF
EPUB

mankind, some of the greatest errors of his life arose from too rash a confidence in the honour and integrity of others. (v. D. 171.)

§ 328. Diejenigen temporalen oder kausalen Nebensäße, in denen das Prädikat durch eine einfache Form des Verbs to be auf das Subjekt bezogen wird, verkürzt man im Englischen häufig durch Auslassung des Subjekts und des Verbs, mit Beibehaltung der temporalen oder kausalen Konjunktion: When at peace, they reigned as absolute princes in their own provinces. He carried benevolence to an excess, when young. Advice, when rejected, ever begets reproach. While speaking with me, he suddenly turned pale. Some unforeseen disaster demolished these attempts, as soon as projected. The remaining horse was unfit for the road, as wanting an eye. Daran schließt sich die in § 319 D. erwähnte Verkürzung der temporalen Nebensäße. (v. D. 131. 170. 132. 172.)

Anm. Diese Verkürzung wird auch noch bei anderen, als den erwähnten Klassen von Nebensätzen angewendet, namentlich auch bei den konditionalen und konzessiven Nebensäßen: We are not to judge of the feelings of others by what we might feel, if in their place. I wrote a similar epitaph for my wife, though still living. Daran schließen sich Sätze wie der folgende: She continued to lean upon his arm, as if still willing to receive assistance. Aehnliches findet auch statt bei der indirekten Doppelfrage: The slightest distress, whether real or fictitious, touched him to the quick. They have been fools for their ridiculous claims, whether successful or not.

Der konditionale und der konzessive Nebensat.

§. 329. Mit dem Namen konditionaler Satz bezeichnet man einen zusammengesetzten Satz, in welchem der Nebensatz eine Bedingung enthält, deren Folge der Hauptsah ausspricht. Beispiele § 201-203.

$ 330. In Beziehung auf den in dem konditionalen Nebensage anzuwendenden Modus unterscheide inan drei Fälle:

A. Der Zweck der Aussage ist einzig der, das Verhältniß zwischen der Bedingung und der Folge festzustellen, und der Sprechende hält deshalb seine Ansicht über die Wirklichkeit oder Nichtwirklichkeit der ausgesagten Bedingung zurück; alsdann wendet man im bedingenden Satze den Indikativ Präsentis oder Berfetti an: If we walk to church in this trim, the very children will hoot after us. We have still enough left for happiness, if we are wise. (b. D. 752-758.)

B. Will der Sprechende andeuten, daß die Bedingung eine von ihm willfürlich gesetzte ist, daß er also über die Wirklichkeit oder Nichtwirklichkeit derselben nicht zu entscheiden vermag, so wendet er die elliptische Konjunktivform an: They are as heaven made them, handsome enough, if they be good enough. Namentlich wird also diese Form angewendet, wenn die Entscheidung über die Wirklichkeit der Bedingung der Zukunft angehört: If he acquire riches, they will corrupt his mind. I shall not be satisfied, except he give me good reasons. I shall walk in the fields unless it rain. Vergl. 233, B. 2. (v. D. 274. 275. 277.)

C. Wird die Bedingung gesetzt, zugleich aber angedeutet, daß dieselbe nicht erfüllt ist, so wendet die englische Sprache das Imperfektum oder Plusquamverfektum konditionale an: If the book were in my library, it should be at your service. If he had committed this crime, he would have saved himself by flight. Vergl. § 243. (v. D. 284. 285.)

§ 331. Mit dem Namen konzessiver Nebensatz bezeichnet man einen zusammengesetzten Sat, in welchem der Hauptsaß die aus dem Nebensage möglicherweise sich ergebende Folgerung verneint. Beispiele § 204-205.

§ 332. In Beziehung auf die Anwendung der elliptischen und der konditionalen Formen verhalten sich die konzessiven wie die konditionalen_Nebenfäße (§ 330, B. und C.): Though our erroneous opinions be involuntary

when formed, yet... we deserve punishment for our vice. Though he urge me yet more earnestly, I shall not comply, unless he advance more, forcible reasons. If what you tell me be true, it shall never make me a rascal. A brute, though it were to live a thousand years, would be the same thing it is at present. (v. D. 278. 287. 288. 759-765.)

Der intentionale Nebensaß. (v. D. 273. 771. 772.)

§ 333. Die mit that, damit, beginnenden Nebensäße (Beispiele § 207) verkürzt man, wenn das Subjekt derselben mit dem des Hauptfaßes übereinstimmt, häufig durch den Infinitiv mit vorhergehendem in order to, um zu: I winked upon my daughters, in order to prevent their compliance. We carried on the same dispute with some degree of warmth, in order to accommodate matters. Oft wird auch in order weggelassen: We often had those little rubs which Providence sends to enhance the value of its favours. (v. D. 701. 36.)

Anm. 1) Hieran schließt sich die in beiden Sprachen übereinstimmende Anwendung des absoluten (von nichts vorhergehendem abhängigen) Infinitivs: To be sincere (um aufrichtig zu sein), I had strong suspicions that some absurd proposal was preparing. To express it in one word, I valued myself upon being a strict monogamist. Man merke aber die Redensart to be sure, in der That: To be sure, that matter was never rightly cleared up. (v. D. 26.) In ähnlicher Bedeutung wie der absolute Infinitiv wird auch das absolute Partizip angewendet in Redensarten wie die felgende: Properly speaking (fr proprement parlant), they had but one character.

[ocr errors]

2) Man verwechsele nicht den Infinitiv mit vorhergehendem in order to, mit dem substantivischen Partizip mit vorhergehendem for: die erste Verbindung gibt eine Absicht an, und ist durch Verkürzung eines mit that, damit, beginnenden Nebensatzes entstanden; die zweite Verbindung gibt einen Grund an, und ist durch einen mit because, weil, beginnenden Nebensatz aufzulösen (die erste entspricht dem französischen pour mit nachfolgendem Infinitiv des Verlaufs, die zweite dem pour mit nachfolgendem Infinitiv der Vollendung). Man sagt affo: The greatest stranger in this world was he that came in order to save it. und nicht for saving it; dagegen he was crucified for having saved the world. Als attributives Komplement (eines Substantivs) drückt for mit nachfolgendem Partizip zuweilen etwas Beabsichtigtes aus: Some absurd proposal was preparing for appearing with splendour the next day. The most effectual expedient for stopping the progress of this torrent, seemed the election of an emperor. Delphi was chosen as a convenient place for holding their vernal assembly.

[ocr errors]

Intensitätssäße.

§ 334. Die Intensität (der Grad, die Stärke) einer Eigenschaft zc. wird bestimmt durch Angabe der Wirkung, oder durch Vergleichung.

§ 335. Bestimmung der Intensität durch Angabe der Wirkung. A. Die Satverbindung erfolgt durch so that, so daß, oder such that, fold daß. Beispiele: The whole body is so exquisitely sensible, that the slightest touch gives pain. My attention was so much taken up, that I scarce looked forward. Such was the power of fortune and fine clothes, that he found no second repulse. (v. D. 776. 587. 432.)

Tiefe Nebensäge werden zuweilen dadurch verkürzt, daß man das Veib derselben in den Infinitiv seßt, und die Konjunktion that mit dem nachfolgenden Subjekte durch die Partikel as vertritt: We are not so imperfectly formed as to be incapable of living without their help. Who could be so base as to asperse the character of a family so

harmless as ours? I was not such a stranger to the world as to be ignorant that this was the fashionable cant. Diese Verkürzung ist nur dann statthaft, wenn Hauptsag und Nebensaz dasselbe Subjekt haben. (v. D. 729.)

[ocr errors]

B. Not so but that, nicht so

--

daß nicht: The walls were not so completely destroyed but that he could distinguish some traces of the scene of his childhood.

Anm. Hieran schließt sich die Anwendung von not but that, nicht als ob nicht: We lived several years in a state of much happiness; not but that we sometimes had those little rubs which Providence sends to enhance the value of its favours, but we soon got over the uneasiness caused by such accidents.

C. Wir schließen hieran noch folgende Sagverbindungen: too to, zu sehr um zu. Beispiele: I was too well convinced of her ambition, to be under any uneasiness from a man of broken fortune. He was too weak to bear a long conversation. (v. D. 36.)

[ocr errors]

D. Rather than mit nachfolgendem Infinitiv ohne to, lieber als zu. Beispiele: My wife entreated me to comply upon any terms, rather than incur certain destruction. He paid the five guineas, rather than be prosecuted for a rape. Statt rather wird auch sooner angewendet: He would stab himself to the heart, sooner than betray his master. (v. D. 579.)

§ 336. Bestimmung der Intensität durch Vergleichung.

A. Durch as as, eben so - als, wird Gleichheit der Intensität ausgesprochen: He is as warm a man as any within five miles round him. I knew him to be friendly as far as he was able. You may be as neat as you please. Sophia internally despised as much as Olivia secretly admired him. (v. D. 729.) B. Wird aber die

80

as und nicht as

Gleichheit der Intensität verneint, so wendet man as an: He is not so rich as he seems. None is so unworthy of his goodness as myself. She convinced me that the hands never looked so white as when they did nothing. Daran schließen sich die durch so as verknüpften Vergleiche in fragenden Säßen, welche dem Sinne nach eine Verneinung der Gleichheit enthalten: Is there upon earth a gem so precious as the human soul? I don't know if this poor man's situation be so bad as my father would represent it.

C. Durch den Komparativ mit nachfolgendem than wird Ungleichheit der Intensität ausgesprochen: I found him worse than I expected. (v. D. 731.)

Anm. Man beachte, daß als in vergleichenden Säßen durch as oder than aufgetrüdt wird, je nachtem es hinter einem Positiv oder Komparativ steht.

Der interrogative Sah.

§ 337. Der interrogative Saß unterscheidet sich von anderen Säßen daburd), daß derselbe keine Aussage des Sprechenden enthält, sondern eine solche von der angeredeten Beison fordert. Man unterscheidet dem Inhalte nach zwei Arten von interrogativen Säßen:

A. Solche, durch welche die Verbindung des Subjektes mit dem Prädikate in Frage gestellt wird: Is the earth round? Do you speak

English? Has it been printed? In diesen Säßen wird die Frage durch die Stellung des Subjekts hinter das (erste Hülfs-) Verb ausgedrückt.

B. Solche, durch welche ein Saßtheil in Frage gestellt wird, z. B. das Subjekt: Who knows my brother? das Komplement: What do you think of our new visitor? What controversy can she have read? To whom does this seat belong? Whose gloves are these? die adverbialische Bestimmung: Where are now the revellers? Diese Art der Frage wird durch Anwendung der Interrogativa (Pronomina oder Adverbia) ausgedrückt, welche immer an den Anfang des Saßes treten. Auch bei diesen Säßen tritt das Subjekt stets hinter das (erste Hülfs-) Verb mit einziger Ausnahme des Falles, wo das Subjekt selbst in Frage gestellt wird. (v. D. 449-452. 588.)

Anm. Im Deutschen sowohl wie im Englischen wird ein Fragesaß zuweilen statt eines verneinenden Saßes gefeßt: What controversy can she have read? gleichbedeutend mit: She can not have read any controversy. Abweichend vom Deutschen sind aber Säße wie der folgende: We waited quietly till ten o'clock; whereas what could have been easier for us than to return home.

§ 338. Der interrogative Saß ist entweder ein selbstständiger Saß, alsdann führt derselbe den Namen direkte Frage (Beispiele siehe im vorigen Paragraphen); oder er ist ein Nebensaß, alsdann heißt er indirette Frage oder interrogativer Nebensaz. Beispiele von indirekten Fragen: I don't know whether such flouncing and shredding is becoming even in the rich; (direkte Frage: Is such flouncing and shredding becoming even in the rich ?) He inquired who was there; (dir. Fr. Who is there?) Who knows what Olivia may be able to do; (dir. Fr. What is Olivia able to do?) I could see no reason why one got the ten thousand pound prize in the lottery, and another sat down with a blank. (§ 241). Wir bemerken, daß bei der indirekten Frage das Subjekt nicht hinter das Verb gesezt wird, daß ferner die Umschreibung des Präsens oder Imperfekts durch to do nicht erfordert wird, endlich, daß diejenigen indirekten Fragen, in welchen die Verbindung des Subjekts mit dem Prädikat in Frage gestellt wird, durch die Konjunktion whether, ob, eingeleitet werden. v. D. 774. 276. 286.)

Anm. Statt whether, ob, wird oft if angewendet: He demanded if I had any objection to giving prayers. Nur bei der indirekten Dorpelfrage scheint die Anwendung von if statt whether nicht statthaft. (v. D. 773.)

§ 339. Das Satverhältniß, in welchem der interrogative Nebensatz zum Hauptsage steht, wird durch seine Stellung ausgedrückt. Derselbe steht, wenn er Subjekt ist, vor dem Verb des Hauptsaßes: Where he has been is still a secret; ist derselbe aber Komplement, so steht er hinter dem regierenden Worte: Who knows what Olivia may be able to do? He inquired whether she was ill.

Anm. 1) Ist der interrogative Nebensatz Subjekt des Hauptsages, so kann er auch hinter das Prädikat treten, während das Pronomen it, es, als grammatisches Subjekt an den Anfang des Hauptsatzes gestellt wird: It is not yet ascertained who was the aggressor. Vergl. § 313, A.

2) 3ft der interrogative Nebensatz attributives Komplement eines Substantivs, so wird derselbe zuweilen mit dem regierenden Worte durch eine die Beziehung zwischen beiden ausdrückende Präposition verknüpft: You would tell me stories of what a gallant you were in your youth. We had some consultations about how snares are to be laid.

§ 340. Abweichend vom Deutschen ist die Verkürzung des interro= gativen Nebensaßes durch Auslassung des Subjekts und des Verbs to be in Fällen wie die folgenden: He seemed at a loss what (add: he was) to say, or whither (add: he was) to direct his way. I once taught you how (add: you were) to be an author. They know not how to escape, or where to find a refuge. Diese Verkürzung ist nur dann zulässig, wenn im Nebensaße die periphrastische Konjugation angewendet ist, und das Subjekt aus dem Zusammenhange leicht erkannt werden kann.

§. 341. Eine besondere Art von interrogativen Säßen sind die konzessiven Fragesäße, durch welche die Entscheidung eines in Frage gestellten Verhältnisses als keinen Einfluß auf den Inhalt des Hauptsages ausübend dargestellt wird. Die Säße beginnen mit zusammengeseßten Wörtern wie whoever, whatever, however etc. (§ 97 B.), oder mit der Doppelkonjunktion whether - or. Beispiele von solchen Säßen, nebst Angabe ihrer Modusverhältnisse, finden sich § 235, A. 1. und A. 2.

Der relative Sah. (v. D. 434-448. 588.)

§ 342. 3ft derselbe Substantivbegriff Bestandtheil zweier auf einander folgenden Säße, so kann dieser Umstand zur Verknüpfung beider Säße dienen, dadurch, daß man im angeknüpften Sate an die Stelle des gemeinsamen Substantivs ein relatives Pronomen oder Adverb setzt. Der Relativsaß erhält seine Stelle so nahe als möglich hinter dem erwähnten, im ersten Sazze stehenden Substantiv; das Relativ tritt an den Anfang des angeknüpften Sates (§ 388). Anm. In Relativsäßen wie die folgenden: She availed herself of the coach which was going to Bath, for which place she set out with her companions. He was working hard from six to eight o'clock, at which time he was interrupted by our arrival, hat das Relativ nicht die Geltung eines Substantivs, sondern vertritt ein adjektivisches Demonstrativ, indem der aus dem früheren Saße zu entnehmende Substantivbegriff im Relativsage felbft durch ein eigenes Substantiv bezeichnet ist. (v. D. 439.)

§ 343. Die Relativsäße zerfallen in zwei Klassen: (§ 86. § 391.)

A. Die untergeordneten Relativsäße oder relativen Nebensäße sind als Auflösung eines attributiven Adjektivs in einen Nebensatz anzusehen, und sind nichts Anderes, als die in § 310, C. mit dem Namen Adjektivfäße bezeichneten Nebensätze. Beispiele finden sich am angeführten Orte.

Anm. So wie ein Adjektiv zu einem Substantiv erhoben werden kann, eben so kann der Adjektivsatz in die Klaffe der Substantivsätze übergehen, und entweder die Person, welche die Thätigkeit vollbringt, oder die Sache, welche Produkt der Thätigkeit ist, bezeichnen: The greatest stranger in this world was he that came to save it (der zur Erlösung der Welt Kommende). What others felt (das von Anderen Gefühlte) was slight to what the young lovers appeared to endure. Die substantivischen Relativsätze beziehen sich entweder auf ein Pronomen Personale der dritten Person, (v. D. 421.) oder auf das substantivisch gebrauchte Demonstrativ that, Plur. those. (v. D. 433.) Ueber die Auslassung und respektive Verschmelzung des substantivischen Pronomens mit dem Relativ vergl. § 89 und 90. v. D. 435.

B. Die selbstständigen Relativsäße; in diesen dient das Relativ nur zur Verknüpfung des Relativsaßes mit dem vorhergehenden Saße: I delivered my observations with too much acrimony, which my Sophia gently rebuked. We were obliged to hire a guide, who trotted on before. I always thought fit to keep up some mechanical form of good breeding, without which freedom ever destroys friendship. Man sieht, daß, wenn in diesen Säßen statt des Relativs ein Demonstrativ oder ein Personale gesezt wird, der Sinn derselbe bleibt, und nur die Verknüpfung der koordinirten Säße verloren geht.

Fölsing. Th. IL

9

« PreviousContinue »