Juhaltsübersicht. Seite V-VI 1-4 Borwort. gium des Reides des Geistes. England, Frankreid), Deutsd)- Spinoza, Leibniz, Newton. lebens, das Bernunftnothwendige und die Naturordnung; die Bad und Händel. tasie, Gemüth, Religiosität in der Periode des Verstandes. und Freimaurer. Pode. Shaftesbury. Praxis und Theorie. Erfahrungswissensdaft, Fortbildung der Die Poesie nach französider Regel. Bope. Shaftesbury's und Bolingbroke's Gedanken in Verje. Young's 4-30 30-40 40-54 54-56 Seite 57-69 69-78 78-88 Die Wochensdriften. Defoe und Swift. Die idiottijden Denfer, Adam Smith. foe's Kampf für Freiheit und Volkswohl; der Robinson. Kupferstiden. smith's Vicar von Wakefield. Das Derbromijde bei Smollet; Negentimaft und das Nococo. Wörterbudy. Die blaue Bibliotbef. Die Loderheit der Sitten sie Salon3. Montesquieu. Vauban, Marquis d'Argenson und Nousjean über den Verfall des Staats und die sociale lage. Weltgeidyidytlidie Bedeutung der Voltaire. Ranges, kein großer Philosoph oder Didyter. Seine revoin- Diderot und sie Encyklopädisten. dillac; la Mettrie; Helvetius; Hoibad, und das System der Natur. Diderot das Genie der Gejelligkeit; seine Doppelnatur; 88--99 99-130 Seite Romane; die Encyklopädie; philosophische Ideen, der Traum d'Alembert's; ästhetische Arbeiten; die Salons. Das Familiendrama. Sittenbilder von Grenze. Dubos. Batteur . 130—150 Rüd wirkung Frankreich 8 auf England; Einfluß auf Spanien, Italien, Dänemark. Hume. Gibbon. Campomanes. Filangieri und Filicaja. Metastafio's Operndichtung. Die Komödien von Goldoni, Gozzi, Holberg 150—159 langsames Aufstreben in Deutschland. Thomasius und Wolff. Brođes, Haller, Hagedorn. Gottjqed's 160-171 Durchbrud des Gefühls; klopstod und Wieland. Die deutsche Literatur auf Totalität und Versöhnung der Gegen jäte angelegt. Religiöje und weltlidie Empfindung. Klopstod's Größe als Lyriker; der Messias. Seraphifer und Anafreonis tifer. Wieland's Uebergang von Klopstod zu Shaftesbury und den Franzosen; Agathon, Mujarion, Oberon 172-186 Friedrich der Große und die Aufklärung. Der Fürst der erste Diener des Staats. Des Königs französisdie Schriften und der Einfluß des Siebenjährigen Kriegs auf die deutide Poesie. Moser und Justus Möjer. Aufgeflärte Prediger. Nikolai und Mendelssohn. Die Illuminaten 187-197 Das Gried enthum. Windelmann und Glud. Ideale Form für den neuen Juhalt. Der Zopf. Die Sdule der Griechen. Windelmann's Studien in Deutsdyland und Italien. Die antife Kunstgeschid)te; organijde Entwidelung und selbstgenugsame Schönheit. Canova. Menge. Glud. Die musikalische Wiederbelebung der griedrischen Tragödie in der deutsdyen Oper mit französischem Tert . 198—210 Lessing. Reformator durdy Kritik und Kunstidyöpfung, Verbindung von Wissenschaft und Didytung. Der Laokoon und Minna vort 210--230 Rousseau. Natur und Gemüthsdrang; Wahrhaftigkeit und Selbstbespiegelung. Revolution gegen Civilisation und sociale Misstände. Die neue Heloise, die schöne Seele und die Natursd wärmerei. Der Gesellschaftsvertrag. Emil, die neue Erziehung, der Idealismus des Herzens im Glaubensbefenntniß des savoyardijden Vicars. Die Selbstbekenntnisse. Rousseau's Einfluß auf Mit- und Nachwelt. 230--245 Seite 2 15–292 Sturm und Drang in Deutsd land. Herder. geisterei und Empfindjamkeit, Faust und Werther. Hamann's zösis de Revolution. Idyottijdie Volksdiditer Robert Burns. Die Verfündigung der Die deutsche Philosophie. Kant. 292-306 subjectiver Idealismus. Primat der praktijden Bernunft, Frei- Goethe uno S diller. ideal. Realismus und Idealismus im Bunde. Subjectivität 306-319 Seite studien. Geschichte der Farbenlehre und Selbstbiographie. Der westöstliche Divan. Die Wanderjahre und der Faust. Politisdye und religiöse Weltansdauung (336 – 373). Sđịiller's Jugend; die Räuber, Fiesco, Cabale und Liebe. Sittliche und künstlerische läuterung; Don Carlos. Wissenschaftlidie Arbeiten. Die philosophisdien Schriften eine Fortbildung Kant's und Grundlegung der Aesthetit. Gejd;idytidreibung. GedanfenVyrit und Balladen. Der Wallenstein. Maria Stuart, Jungfrau von Orleans, Braut von Messina. Der Tell. diller ein Vorbild der Nation 320 - 394 Zeitgenojien der Clajjiter. Sean Paul. Um boldt. Pyrifer: Seime, Matthijon, Tiedge, Hebel. Hölderlin's Glegien und Hyperion. Kotzebue. Lidytenberg, Hippel. Jean Þaul's Humor; Gegensatz des Idealismus und der Kleinstaaterei. Das Paradies der Kindheit. Titan und Flegeljahre. Vorshule zur Aesthetik; politische und religiöse Surijten. — Forster. Johannes Müller. F. A. Wolf. Willyelm und Alerander von Humboldt . 394-410 Blüte der Mujif. Haydn; Mozart; Beethoven. Die deutsche Musik der griechisden Plastik und italienisdien Ma lerei ebenbürtig. Haydn das Genie unter den Musikanten; Ausbildung der Sonatenform; gottinnige Naturfreude in der Schöpfung; der Optimismus von Leibniz ist Musik geworden. Mozart's Verschmelzung des italienischen und französijden Stils mit dem deutschen der schönste Ausdruck des kosmopolitismus; Beethoven der sieghafte Germane. Das Wunderfind und der Wundermann; der dramatische Stil in Don Juan, Figaro, Zauberflöte. Beethoven's Messe und Fidelio. Seine Syniphonien . . 411-426 Bildende kunst unter dem Einfluß der Antife. Carstens' reformatorijdie Schöpfungen in der Malerei. Flar mann. Schinkel; die helenisde Renaissance in der Architektur. Danneder. Thorwaidsen's Bildwerke. Die französisdie Malerei. David. Prud'hon. Die Kunst unter Napoleon ... 426—433 Französisse und italienisdie literatur zur Zeit der Revolution und des Kaiserreich 8. Frau von Staël; Delphine und Corinna; das Buch über Der Befreiungskrieg gegen Napoleon. Fichte. und Staat. Der geschichtliche Sinn. Das Nationale, das |