Seite I 17 48 92 159 174 Abhandlungen. deutscher Wandertruppen. Von Albert Dessoff . Von Ludwig Frånkel 15. Januar 1891.) Von Karl Landmann. gleichenden Märchenkunde. Von Georg Huth. III. (Schluss) Karl Hartfelder v. Biedermann Leitung. Von Carl Heine. Geschichte des komischen Epos in Deutschland. Von Erich Petzet H. Sachs. Von A. L. Stiefel . 203 267 274 287 303 313 409 434 . 440 103. 226 . . Neue Mitteilungen. Ettlinger .. Bolte . 106 Ein ungedruckter Brief Reuchlins. Von Ludwig Geiger. 154 Zur Biographie des Pomponius Laetus. Von Ludwig Geiger . 215 Ungedrucktes von und über Reuchlin. Von Ludwig Geiger 217 Zur Biographie Jakob Wimpfelings. Von Hugo Holstein 227 „Rostem und Suhrab“ im Nibelungenmass übersetzt von Friedrich Rückert. Ein Fragment aus dem Nachlasse des Dichters. Mitgeteilt von Edmund Bayer 322 Eine unbekannte Erzählung Wimpfelings. Von Carl Schüddekopf. ... 342 Inhalt zweier, 1549 in Brüssel aufgeführter Theaterstücke. Von Theodor Distel 355 Ungedruckte Gedichte oberrheinischer Humanisten. I. II. Von Hugo Holstein 359. 446 Vermischtes. 113 116 Von Ludwig Litterarisch - politische Polemik Rückerts aus dem Jahre 1814. Geiger 118 383 120 396 . Besprechungen. 141 Otto Francke: Marlowe's Werke, historisch-kritische Ausgabe von H. Breymann und Albert Wagner; II. Doktor Faustus, herausgegeben von H. Breymann 263 L. Geiger: Zur Litteratur der Renaissance in Deutschland, Frankreich und Italien. IV. Italien 145 Georg Geil: Shakespeare vom Standpunkte der vergleichenden Litteratur geschichte. Erster Band: Die Frauen in Shakespeares Dramen. Von W. Wetz 494 Wolfgang Golther: Das deutsche Volksbuch von den Heymonskindern, herausgegeben von Fr. Pfaff 137 Aristoteles in den Alexanderdichtungen des Mittelalters. Von W. Hertz . 140 Carl Heine: Zur Kenntnis der altenglischen Bühne nebst andern Beiträgen zur Shakespeare-Litteratur. Archivalische Nachrichten über die Theaterzustände 399 * Max Koch: Zur Geschichte der englischen Einwirkungen auf die deutsche Litteratur im 18. Jahrhundert . 134 Marcus Landau: Deutsche Kultur und Litteratur des 18. Jahrhunderts im Lichte der zeitgenössischen italienischen Kritik. Von Th. Thiemann 253 Lo cunto de li cunti di Giambattista Basile a cura di Benedetto Croce 474 Georg Hermann Moeller: Grundriss der Geschichte der französischen Litteratur von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Von Heinrich Junker . 259 Anton E. Schönbach: Geschichte der nordamerikanischen Litteratur. Von Karl Knortz. Das Sprichwort bei Chaucer. Julius Riegel, Die Quellen von William 261 Wilhelm Storck: Os Lusiadas de Luiz de Camões, edição critica por F. G. de Amorim 127 Veit Valentin: Das Associationsprinzip und der Anthopromorphismus in der Ästhetik. Von Alfred Biese 387 256 478 478 Lyrik und Lyriker. Von Richard Maria Werner 389 Carl Weyman: Homer und die Ilias. Von Elard Hugo Meyer 397 Eugen Wolff: Kriemhild. Volksgesang der Deutschen aus dem 12. Jahrhundert. Kritisch wiederhergestellt von Werner Hahn Nachrichten 266, 407, 502 . 40, Seite I Abhandlungen. deutscher Wandertruppen. Von Albert Dessoff Von Ludwig Frånkel 17 48 92 100 Neue Mitteilungen. Ettlinger. Bolte. 103 106 Vermischtes. Geiger. 113 116 118 I 20 127 Besprechungen. Litteratur im 18. Jahrhundert . Amorim und Lange 134 gegeben von Fr. Pfaff IV, Italien 137 145 154 Herr Prof. Dr. L. Geiger ist nur an dem die Renaissance-Litteratur betreffenden Teile der Zeitschrift beteiligt, was wir wie überhaupt, so besonders die Einsender von Manuscripten zu beachten bitten. Die Red. Alle an mich bestimmten Sendungen bitte ich zu richten: Breslau, Museumsplatz 10 III. Max Koch. JAN 19 1891 Über spanische, italienische und französische Dramen in den Spielverzeichnissen deutscher Wander truppen. Von Albert Dessoff. 2. C. Heine hat in seinem kürzlich erschienenen Werk „Das Schauspiel der deutschen Wanderbühne vor Gottsched“ von folgenden spanischen Dramen festgestellt, dass sie sich im Spielverzeichnis der deutschen Komödianten befanden: 1. Alles geben und doch Nichts geben. Original: Calderon, Dar lo todo y no dar nada. Aurora und Stella. Original: Calderon, Lances de amor y fortuna. In der Zeitschrift N. F. II 395 ff. giebt Heine den Inhalt einer deutschen Bearbeitung dieses Stückes und fügt hinzu, dieselbe sei nach einem holländischen Drama von Graef gearbeitet, Graef aber habe vielleicht aus einer französischen Bearbeitung des spanischen Originals geschöpft, nämlich aus Guinaults „Les coups de l'amour et de la fortune“. Hier hat Heine einen unglücklichen Druckfehler aus Kleins Geschichte des Dramas herübergenommen. Der französische Dichter heisst Quinault. Sein Stück kam nach Angabe der Brüder Parfait 1656 auf die Pariser Bühne. Valentin Schmidt führt in seinem Werk über Calderon noch eine zweite französische Bearbeitung des spanischen Stückes an: „Les coups d'amour et de fortune“ von Boisrobert. In der Bibliothèque universelle des romans II Janvier 1776, p. 208–213 wird erzählt, dass Boisrobert, unwillig darüber, dass Quinaults Stück mehr Beifall fand als das seine, behauptete, Letzterer habe sich die Autorschaft fälschlich beigelegt, Ztschr. f. vgl. Litt-gesch. u. Ren..Litt. N. F. IV. 1 |