Page images
PDF
EPUB

Litterarisch - politische Polemik Rückerts aus dem Jahre 1814.

Geiger.

Entlehnungen. Von Anton Englert .

Besprechungen.

Von Ludwig

118

383

Rudolf Dvorák: Das Theater und Drama der Chinesen. Von R. v. Gottschall 141 Otto Francke: Marlowe's Werke, historisch-kritische Ausgabe von H. Breymann

und Albert Wagner; II. Doktor Faustus, herausgegeben von H. Breymann 263 L. Geiger: Zur Litteratur der Renaissance in Deutschland, Frankreich und Italien, IV. Italien

145

Georg Geil: Shakespeare vom Standpunkte der vergleichenden Litteraturgeschichte. Erster Band: Die Frauen in Shakespeares Dramen. Von W. Wetz 494 Wolfgang Golther: Das deutsche Volksbuch von den Heymonskindern, herausgegeben von Fr. Pfaff

Aristoteles in den Alexanderdichtungen des Mittelalters. Von W. Hertz
Carl Heine: Zur Kenntnis der altenglischen Bühne nebst andern Beiträgen zur
Shakespeare-Litteratur. Archivalische Nachrichten über die Theaterzustände
von Hildesheim, Lübeck, Lüneburg im 16. und 17. Jahrhundert. Von Karl
Theodor Gaedertz

Max Koch: Zur Geschichte der englischen Einwirkungen auf die deutsche
Litteratur im 18. Jahrhundert.

137

140

399

120

Zur Geschichte der Caesartragoedien. Von Gustav Mix. Martin Krummacher: Sauers Neudruck der freundschaftlichen Lieder von Pyra und Lange

[ocr errors]
[ocr errors]

396

[blocks in formation]

Marcus Landau: Deutsche Kultur und Litteratur des 18. Jahrhunderts im Lichte der zeitgenössischen italienischen Kritik. Von Th. Thiemann

253

Lo cunto de li cunti di Giambattista Basile a cura di Benedetto Croce
Georg Hermann Moeller: Grundrifs der Geschichte der französischen Litteratur
von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Von Heinrich Junker.
Anton E. Schönbach: Geschichte der nordamerikanischen Litteratur.
Karl Knortz.

Arnold Schröer: Erlanger Beiträge zur englischen Philologie: Willi Haeckel,
Das Sprichwort bei Chaucer. Julius Riegel, Die Quellen von William
Morris Dichtung The Paradise

[merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors]

Wilhelm Storck: Os Lusíadas de Luiz de Camões, edição critica por F. G. de

Amorim

Veit Valentin: Das Associationsprinzip und der Anthopromorphismus in der
Ästhetik. Von Alfred Biese

[merged small][ocr errors][merged small]

Poetik. Von Wilhelm Scherer

Lyrik und Lyriker. Von Richard Maria Werner.

478

478

Oskar F. Walzel: Schiller als Dramaturg. Von Albert Köster
Carl Weyman: Homer und die Ilias. Von Elard Hugo Meyer
Eugen Wolff: Kriemhild. Volksgesang der Deutschen aus dem 12. Jahrhundert.
Kritisch wiederhergestellt von Werner Hahn

389

397

40,

Nachrichten

266, 407, 50?

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][graphic][merged small][merged small]

Abhandlungen.

Über spanische, italienische und französische Dramen in den Spielverzeichnissen
deutscher Wandertruppen. Von Albert Dessoff.

Zur Lehre von den Darstellungsmitteln in der Poesie. Von Hubert Roetteken
Untersuchungen zur Entwickelungsgeschichte des Stoffes von Romeo und Julia. II.

Von Ludwig Fränkel

Lessings „Nathan“ in Ungarn. Von Anton Herrmann

Neue Mitteilungen.

Seite

I

17

[ocr errors][merged small]

Briefwechsel zwischen Hofmanswaldau und Harsdörffer.

Ettlinger

.

Mitgeteilt von Josef

100

Weitere Parallelen zu dem Dialoge von Lollius und Theodericus. Von Johannes
Bolte.

Zu Bürgers: „Kaiser und Abt". Von Heinrich von Wlislocki.

[blocks in formation]

Zu Lenz' Hofmeister. Von R. M. Werner .

Miltons erste ungarische Übersetzung. Von Heinrich von Wlislocki
Litterarisch - politische Polemik Rückerts aus dem Jahre 1814. Von Ludwig
Geiger .

Besprechungen.

Max Koch: Zur Geschichte der englischen Einwirkungen auf die deutsche
Litteratur im 18. Jahrhundert.

113

116

118

120

Wilhelm Storck: Os Lusiadas de Luiz de Camões, edição critica por F. G. de
Amorim ..

127

Martin Krummacher: Sauers Neudruck der freundschaftlichen Lieder von Pyra und Lange

134

Wolfgang Golther: Das deutsche Volksbuch von den Heymonskindern, herausgegeben von Fr. Pfaff

[blocks in formation]

Aristoteles in den Alexanderdichtungen des Mittelalters.
Rudolf Dvorák: Das Theater und Drama der Chinesen.
L. Geiger: Zur Litteratur der Renaissance in Deutschland, Frankreich und Italien.
IV. Italien

Ein ungedruckter Brief Reuchlins

145 154

Herr Prof. Dr. L. Geiger ist nur an dem die Renaissance-Litteratur betreffenden Teile der Zeitschrift beteiligt, was wir wie überhaupt, so besonders die Einsender von Manuscripten zu beachten bitten. Die Red.

Alle an mich bestimmten Sendungen bitte ich zu richten: Breslau, Museumsplatz 10 III. Max Koch.

JAN 19 1891

LIBRARY.

Über spanische, italienische und französische Dramen in den Spielverzeichnissen deutscher Wander

truppen.

Von

Albert Dessoff.

C. Heine hat in seinem kürzlich erschienenen Werk „Das Schauspiel der deutschen Wanderbühne vor Gottsched" von folgenden spanischen Dramen festgestellt, dafs sie sich im Spielverzeichnis der deutschen Komödianten befanden:

1. Alles geben und doch Nichts geben.

Original: Calderon, Dar lo todo y no dar nada.

2. Aurora und Stella.

Original: Calderon, Lances de amor y fortuna.

In der Zeitschrift N. F. II 395 ff. giebt Heine den Inhalt einer deutschen Bearbeitung dieses Stückes und fügt hinzu, dieselbe sei nach einem holländischen Drama von Graef gearbeitet, Graef aber habe vielleicht aus einer französischen Bearbeitung des spanischen Originals geschöpft, nämlich aus Guinaults „Les coups de l'amour et de la fortune". Hier hat Heine einen unglücklichen Druckfehler aus Kleins Geschichte des Dramas herübergenommen. Der französische Dichter heifst Quinault. Sein Stück kam nach Angabe der Brüder Parfait 1656 auf die Pariser Bühne. Valentin Schmidt führt in seinem Werk über Calderon noch eine zweite französische Bearbeitung des spanischen Stückes an: „Les coups d'amour et de fortune“ von Boisrobert. In der Bibliothèque universelle des romans II Janvier 1776, p. 208-213 wird erzählt, dafs Boisrobert, unwillig darüber, dafs Quinaults Stück mehr Beifall fand als das seine, behauptete, Letzterer habe sich die Autorschaft fälschlich beigelegt,

Ztschr. f. vgl. Litt.-gesch, u. Ren.-Litt. N. F. IV.

1

und es seien vielmehr die vier ersten Akte von Tristan, der letzte von Scarron verfafst. Nach Léris*) war es Scarron selbst, der (in der Ausgabe seiner Werke von 1656) Quinault beschuldigte, sich mit fremden Federn geschmückt zu haben. Der Plan des Stückes stamme von Mile Du Château, die vier ersten Akte seien von Tristan, und er, Scarron, habe nach Tristans Tod auf Bitten der Schauspieler den letzten Akt hinzugedichtet **). Léris berichtet auch, dafs aufser Quinault und Boisrobert auch noch Heudeline den spanischen Stoff für die französische Bühne bearbeitete. Man kennt indessen seine Komödie nur noch dem Namen nach, der gleichfalls lautete: Les coups d'amour et de fortune. Dies übrigens nur nebenbei. Mir hat Quinaults Stück vorgelegen und ich habe es mit Heines Inhaltsangabe der deutschen Bearbeitung verglichen. Dabei hat sich denn herausgestellt, dass beide, soweit sich dies bei Nebeneinanderstellung einer Analyse und eines Dramas selbst feststellen lässt, genau übereinstimmen. Das Text-Citat, das Heine giebt:

Gusmann: Und was habt ihr dann im Sinn?
Roger:

Entweder zu sterben, oder ihre Liebe zu erwerben,
meine getreue Liebe mus dem Glick des Lothario trotz
bietten vielleicht wird es sich noch vor Ende dieses
Tages entscheiden, ob die Liebe oder das Glick den
Sieg erhalten soll.

lautet bei Quinault:

Gusman: Mais que prétendez-vous?

Roger:

Ou me perdre, ou lui plaire,
J'oposerai ma flâme au bonheur de Lothaire,
Et nous pourrons sçavoir avant la fin du jour,

Qui doit vaincre ou ceder, la Fortune ou l'Amour.

[ocr errors]

Dafs Quinaults Stücke überhaupt in Deutschland sehr beliebt waren, wird dadurch bewiesen, dafs drei derselben in der SchauBühne Englischer und Frantzösischer Comödianten, 3 Bände., Frankfurt a. M. 1670" enthalten sind, nämlich im ersten Band „Die Comödie ohne Comödie" (La comédie sans comédie)

Dictionnaire portatif des théâtres, Paris 1763.

**) Die oben angeführte Stelle ist ein Beweis mehr für Scarrons schlechten Charakter.

« PreviousContinue »