Vollständigere und neuerläuterte deutsche Sprachkunst |
Other editions - View all
Vollständigere und Neuerläuterte Deutsche Sprachkunst: Nach den Mustern der ... Johann Christoph Gottscheden No preview available - 2017 |
Vollständigere und Neuerläuterte Deutsche Sprachkunst: Nach den Mustern der ... Johann Christoph Gottscheden No preview available - 2017 |
Common terms and phrases
allemal alten Anfange Anmerkung Aussprache Bedeutung besser besten beyden Beywörter bleiben brauchen Buch Buchstaben daher darinn deutschen Dichter dieſes dieß drey dritte eben eigene einfachen einige Ende endlich Endung ersten Falle fast Fehler feine find folgen folgende Frage Franzosen Frau Fürwörter ganze geben Gebrauch gehen gehören geht gelehrter gelobet gemachet Geschlechtes geschrieben gesehen gewisse Gewohnheit giebt gleich Gott griechischen großen Hauptwörter heißen heißt Herr imgleichen iſt Jahren jungen Kinder kleine klingt kommen kömmt könnte kurz Land lang lange lassen lauter Leben leicht lich lieber loben machen machet Mann Mundart muß Namen nehmen nennen neue oben Person recht reden Regel Reime richtig Sache sagen saget schreiben Schriften sehen Selbstlauter seyn ſich ſie soll sollte Sprache Sprachlehrer stehen steht Syllben Tage theils thun u. d. gl übrigen unsere vergangene verschiedenen Verse viel vierte Völker weis wenig wider will wohl wollen wollte Wörter Zahl Zeitwörter zweyte
Popular passages
Page 103 - Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Und die Erde war wüst und leer, und es war finster auf der Tiefe; und der Geist Gottes schwebte auf dem Wasser.
Page 104 - Und Gott sprach: Es werde eine Feste zwischen den Wassern, und die sei ein Unterschied zwischen den Wassern. Da machte Gott die Feste und schied das Wasser unter der Feste von dem Wasser über der Feste. Und es geschah also. Und Gott nannte die Feste Himmel. Da ward aus Abend und Morgen der andere Tag.
Page 109 - ... Anmerkung zur obigen XXI Regel fließt noch die XXVI Regel: » Wenn in eine zusammenhangende Rede etwas eingeschoben wird, das, dem Sinne ohne Schaden, auch wegbleiben konnte: so schließt man das Eingeschobene, vorn und hinten mit einem Paar Klammern ( ) ein. Andere machen diese Klammern auch so [ ], welches aber einerley ist. Doch versteht sich dieses nur von einem etwas langen Einschiebsel, welches die Rede sehr unterbricht. Bey kurzen Einschaltungen, thun ein Paar Beystriche eben die s Dienste.
Page 47 - Ei muss weder wie ai gesprochen werden, wie es von einigen Oberdeutschen geschieht, die mein, Bein wie main, Bain hören lassen ; noch wie ee klingen, wie man in Meissen thut, da viele Stein wie Steen, Bein wie Been, Kleider wie Kleeder sprechen. Noch ärger ist es mit den Schwaben und Bayern, Bein wie Boan und Stein wie Stoan auszuspreehen".
Page 400 - Be15 obachtungen verbinden müssen, die seit vielen Jahren in Leipzig gemachet, und im Schreiben eingeführet worden; um durch beydes die rechte Wortfügung im Deutschen fest zu setzen e).
Page 2 - Doch ist noch zu merken, daß man auch eine gewisse eklektische, oder ausgesuchte und auserlesene Art zu reden, die in keiner Provinz völlig im Schwange geht, die Mundart der Gelehrten, oder auch wohl der Höfe zu nennen pflegt.
Page 3 - Wälschland, oder Deutschland: so ist die Sprache des größten Hofes, der in der Mitte des Landes liegt, für die beste Mundart zu halten.
Page 3 - 4 §. Eine jede Mundart hat in dem Munde der Ungelehrten, ihre gewissen Mängel; ja aus Nachläßigkeit und Übereilung im Reden, ist sie mit sich selbst nicht allemal einstimmig. Daher muß man auch den Gebrauch der besten Schriftsteller zu Hülfe nehmen, um die Regeln einer Sprache fest zu setzen: denn im Schreiben pflegt man sich viel mehr in Acht zu nehmen, als im Reden...
Page 397 - Hier ist es genug, zu bemerken, daß fast jedes Volk sich einbildet, seine Art, die Wörter zu setzen, sey der Natur der Gedanken die gemäßeste 2). Allein, sie irren alle, und bemerken nicht, daß ihnen ihre Art zu denken zuerst durch ihre Muttersprache beygebracht worden.
Page 5 - Jungen der Wörter; imgleichen in der Verkürzung, Verlängerung und Zusammensetzung, sowohl der Wörter, als der Redensarten. Da es nun in allen Sprachen eine solche Aehnlichkeit, oder Analogie giebt: so machet allemal die größte Anzahl übereinstimmender Exempel eine Regel aus; die...