Spanische, italienische und französische Literatur im Zeitalter des Absolutismus |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
Graciáns Lebenslehre | 5 |
Das neue GóngoraBild | 166 |
Der GóngoraKommentar von Cristóbal de Salazar Mardones | 177 |
Lope de Vegas poetisches Weltbild in seinen Briefen | 187 |
Calderón als religiöser Dichter | 237 |
Calderón Dichter des spanischen Volkes | 250 |
El concepto del Don Juan en la obra de Tirso de Molina | 268 |
Der Mythus des Don Juan | 280 |
Aspekte der Melancholie in Mystik und Literatur | 324 |
Über die Träger der klassischen Gesinnung im 17 Jahrhundert | 330 |
Corneille als politischer Dichter | 344 |
Das Ende des christlichen Märtyrers in der klassischen Tragödie | 397 |
668 | 410 |
Molière und das Problem des Verstehens in der Welt des 17 Jahrhun | 434 |
Rezensionen | 463 |
Nachwort Von Peter Jehle | 521 |
Die Geltung der Lusiaden in Spanien | 290 |
Marino Dichter und Gestalt | 304 |
Probleme und Problematik der Barockforschung | 316 |
Zu dieser Ausgabe | 535 |
651 | |
Other editions - View all
Common terms and phrases
Alceste Anspruch Arbeit Ausdruck Band Bedeutung Begriff beiden besonders bleibt Brief bürgerlichen Calderón Cervantes Charakter chen christlichen CIII Corneille daher Darstellung deutschen Dichter Dichtung Dinge Don Juan dramatischen Ebenda eigenen einige einmal Ende Entscheidung erhalten erscheinen ersten Fall Form Frage Frankreich französischen ganzen Geist geistigen gerade Geschichte Gesellschaft Gesetz geworden gibt Góngora Gracián großen Helden Höhe inneren Jahre Jahrhunderts Komödie König konnte Kraft Krauss Kunst lange lassen läßt Leben letzten lich Liebe literarischen Literatur Lope de Vega machen macht Marino más Menschen menschlichen Molière muß mußte Natur neuen Original Paris Person politischen Roman schen Seele Seite Sinn soll Spanien spanischen später Sprache stand statt steht Stelle Stil Stoff Stück Teil Tirso tritt Ursprung Urteil Versuch viel Volkes Wahrheit Weise weiter Welt wenig Werk Wert Wesen wieder Willen Wirklichkeit Wissen wohl Wort Züge