Page images
PDF
EPUB

Zu Nr. 168.

167. la suite Folge, Fortsetzung
Islande Island
un exercice Übung
la preuve Beweis

168.

le besoin Bedürfnis, Not, -fall

un océan Ocean

Zu Nr. 174.

aller chercher holen
haïr haffen

une armure Rüstung

renverser umwerfen
sauter springen

désormais von nun (jekt) an

[blocks in formation]

Fortsetzung.

Die Königin Brunhild.

Es gab damals in Island eine junge Königin, genannt Brunhild, ebenso 1) berühmt durch ihre Schönheit als durch ihre außerordentliche [2] Kraft und [ihre] Gewandtheit. Sie liebte nur den Krieg und die kriegerischen [2] Übungen, und es gab keinen Mann, der sie darin3) besiegte t. Keiner schleuderte 2) den Wurfspeer so1) gut als sie, keiner erhob einen ungeheuren [2] Stein fo1) leicht auf und schleuderte3) ihn so1) weit als sie. Sie hatte erklärt, daß fie (nur) die Frau [nur] desjenigen sein würde, welcher sie in [a] diesen Übungen besiegen würde, und hatte befohlen, daß alle diejenigen, welche sie besiegt hatte, das Leben verlörent. Viele tapfere Krieger hatten das Abenteuer versucht3); alle waren') dabei') umgekommen.

(Als) der König Gunther von der Schönheit und (von] der Kraft Brunhildens hörte®), hatte* (er) große Luft, diese gefährliche Probe zu bestehen '), und bat* Siegfried, ihn zu begleiten, um ihm im [à] Notfalle zu helfen. Dieser verpflichtete sich dazu3), aber unter [à] der Bedingung, bei [à] der Rückkehr die Hand Chrimhildens als [en] Vergeltung zu erhalten). Gunther willigte darin) ein, und die beiden Helden reisen ab, begleitet von [de] zwei Männern, von [de] Hagen und [de] Dankward, dem) Bruder dieses lezte(re)n.

No. 168. 1) aussi. 2) lancer. 3) tenter. 4) v. Nr. 121. 5) y; v. Nr. 78, 2. 6) v. Nr. 166, 2; das Part. Präs. 7) subir. 8) obtenir. 9) Elem. Nr. 107.

Sie fahren den Rhein hinunter, kommen [treten] in den Ocean und nach Verlauf von zwölf Tagen landen sie in Isenstein, dem3) Königreiche Brunhildens. [Der einzige] Siegfried (allein) kannte 1o) das Land; er war schon dort 5) gewesen. Aber er wünschte nicht 11) erkannt12) (zu) werden; deshalb kündigte er seinen Reisegefährten an, daß er das Gerücht verbreiten würde, der Vafall oder der Diener des Königs Gunther zu sein.

Zufäße.

„aller gehen“ bildet den Sing. Ind. Präs. je vais, tu vas, il va; 169. den Plur. nous allons, vous allez, ils vont;

den Imperat. va, allons, allez ;

das Futur j'irai, iras etc.; das Kond. j'irais etc.;
alle anderen Formen werden regelmäßig von aller
gebildet; v. Gram. f. Oberst. I Nr. 22.

„envoyer schicken" hat im Fut. enverrai; im Kond. enverrais; 170. flektiert aber sonst regelmäßig.

„haïr haffen“ hat im Sing. Ind. Präs. kein Trema;

also: je hais [è], tu hais, il hait; aber nous haïssons;
Imper. hais; aber haïssons, haïssez;
flektiert aber sonst regelmäßig.

„fleurir blühen" hat im Imperf. florissais etc. und

171.

[etc.

172.

im Part. Präs. florissant, doch nur dann, wenn es
im bildlichen Sinne gebraucht ist.

[ocr errors]

Je vais tu iras. nous allions. vous iriez. ils vont. va. 173. j'envoie. tu enverras. nous enverrions. il a haï. tu ne hais

pas.

un royaume florissant. un arbre fleurissant. les villes florissaient.

Ich hasse. wir haffen. wir gingen*. du gehst. er wird gehen. du wirst schicken. sie schicken. er haßt. geht. wir sind gegangen. fie würden gehen. ich gehe. die blühendsten [2] Städte wurden* zerstört [détruit]. die Bäume blühten. daß er haßt †. daß er haßte †. du hasfest.

[ocr errors]

10) connaissait. 11) v. Nr. 102, 1. 12) reconnu.

174.

"

Fortsetzung von Nr. 168.

Das Gerücht von der Ankunft der vier Abenteurer verbreitet sich in Isenstein. Brunhilde mit ihren. Mannen1) geht ihnen") entgegen3). (Als fie) Siegfried bemerkte3), streckt sie ihm die Hand (entgegen) und sagt (zu) ihm: „Seid willkommen, Herr1) Siegfried! was wollt [gehet] Ihr in diesem Lande machen?“ Siegfried antwortet: Mein König Gunther hat von Eurer unvergleichlichen Schönheit und von Eurer außerordentlichen Kraft gehört3); er wünscht, Euch zur [en] Ehe (zu) erbitten und die Probe (zu) bestehen, welche Ihr von jedem [tout] Bewerber') fordert.“ Die Probe wird sofort angenommen. Brunhilde geht sich mit [de] ihrer prächtigen [2] Rüstung (zu) bekleiden). Darauf bringt man einen Stein, welchen zwölf Männer kaum aufheben ®). Bei [à] diesem Anblick verliert Gunther (den) Mut und erblaßt; aber Siegfried richtet seinen Mut wieder auf, indemo) (er) ihm sagt3), daß er seine Zauberkappe 1o) holen lassen [werde] und [daß er] für ihn kämpfen werde. In der That ist (der) unsichtbare [2] Siegfried an seiner Seite, hält ") den Schild und verteidigt den König Gunther, welcher schon den Wurfspeer erwartete, den die stolze Brunhilde schwang 12). Der Wurfspeer fliegt 18) fort 13) und durchbohrt den Schild Gunthers, und er hätte die beiden Helden umgeworfen ohne die Wirkung der Zauberkappe 1o). Siegfried, immer unsichtbar, hebt den Wurfspeer auf und schleudert [schickt] ihn nach [à] Brunhilde zurück. Diese wird umgeworfen; aber sie erhebt sich schnell wieder. Darauf holt sie den ungeheuren [2] Stein, hebt®) ihn auf, schleudert 11) ihn, und springt ebenso weit, als sie ihn geschleudert hat. Siegfried thut dasselbe 15); aber er schleudert und springt, indem [en] (er) Gunther mit sich fortreißt 1), noch weiter als Brunhilde.

Brunhilde überzeugt, daß der König Gunther gekämpft hatte, wendet sich zu [à] ihrem Gefolge17) und sagt ihnen: „Ihr, meine Verwandten und meine Mannen1), Gunther ist von nun an euer König. Ich ergebe mich ihm; (denn) er hat mich besiegt und die Probe bestanden 18), welche ich verlangt habe!“

No. 174. 1) übf. „Männer“. 2) übs. „zu ihrer Begegnung (rencontre)“. 3) Part. Präs. 4) seigneur. 5) v. Nr. 166, 2. 6) übs. „Bewerbenden (prétendre)". 7) vêtir. 8) élever. 9) en disant. 10) cape magique. 11) tient. 12) brandir. 13) übs. „reist ab". 14) lancer. 15) de même. 16) enlever; Part. Präf. 17) suite. 18) subir.

Zur Wiederholung.

Wir rächen. ihr werfet. du drohtest*. er aß. fie rufen. er 175. beendet. er schläft. er verkauft. daß du kaufst. sie besigen. du antworteft. fie bestraften. sie logen. fie änderten. fie zwangen. ich siegte. ich verzichtete*. du vernachlässigtest*. er bereute*. wir wählten*. ihr flohet*. sie kämpften*. daß du bezahltest. sie reinigen. ich werde anwenden. du wirst fliehen. er wird entdecken. sie würden verteidigen. fie werden wiederholen. sie würden werfen. du wirft führen. er wird heißen. es wird gefrieren. schicke! be= schüße! langweile dich niemals. ergieb dich nicht! entfliehet nicht! wählet! gehe! schlafe nicht ein! ich werde schicken. du haßt. die blühendsten [2] Städte. ich bedecke. hafset nicht! die Bäume blühten. öffne! ich fühle. diene deinem Vaterlande! besiegt. er kämpft. daß er kämpft. er fiegt. siegend. er verliert. daß du verlierst. er fommt um. umkommend. umkommend. er reist ab. abreisend. wir haben angeboten. er ist entflohen. er ist weggegangen. sie hatte bereut. er ist umgekommen. wir find gefallen. er ist marschiert. fie ist abgereift. ihr seid gewesen. sie waren zurückgekehrt. es war uns gelungen.

Bilde den Indikativ und Konjunktiv vom Präsens und Imperfekt das Hift. Perfekt, das Futur und Perfekt von:

[blocks in formation]

176.

III. Abschnitt.

Das Substantiv,

seine Deklination und sein Geschlecht.

§ 14. Die.französische Deklination.

Die französische Deklination besteht in Vorsehen der Kafuspräpositionen de und à. De bezeichnet den Genetiv, à den Dativ, Nominativ und Akkusativ werden nur durch die Stellung unterschieden.

Steht der bestimmte Artikel vor dem Substantiv, so verschmelzen de und à mit les zu des und aux; im Singular findet diese Verschmelzung nur bei dem männlichen, nicht apostrophierten Artikel statt, nämlich des de le zu du und des à le zu au.

Ohne Artikel stehen (nur) Eigennamen.

177. Für die im Deutschen artikellos stehenden Stoff- und Gattungsnamen wie z. B. „Wein, Menschen“, hat der Franzose eine besondere Deklination mit dem sogenannten Teilungsartikel.

"

Er denkt sich Wein" als einen Teil von dem (vorhandenen) Wein“, Menschen“ als einen Teil „der Menschen“ und sagt deshalb: du vin, des hommes- also den Genetiv des bestimmten Artikels. Dieser Genetiv erhält aber die Geltung eines Nominativs (bezw. Akkusativs) und dieser Nominativ wird dekliniert wie gewöhnlich durch Vorsehung von de. und à. Da aber im Genetiv zwei „de“ zusammenkommen würden, so wird der Teilungsartikel des Nominativs weggelassen; z. B.

[blocks in formation]
« PreviousContinue »