Page images
PDF
EPUB

rend Sachs mit kindlicher Einfalt den Stoff beibehält, doch nicht ohne Ghismonda zur Jungfrau zu machen, die den vom Vater begünstigten Freier verschmäht; um dann die Lehre zu ziehen, dass man mit den Schwächen der Jugend Nachsicht haben und sie vor Schande bewahren solle; während Bürger den vielfach geänderten Stoff zum Träger des Gedankens macht: es sei ein unsittlicher Grundsatz, den Stand zum Massstab der Zusammenfügung von Bündnissen für's Leben zu machen, und dies mit gutgemeinter Begeisterung und Rohheit ausführt, weiss Immermann erst ein wahrhaft tragisches und psychologisch würdiges Bild zu gestalten, indem er in Ghismonda eine launische, nervöse Natur zeichnet, die in den strengsten Formen lügenhafter Etiquette erzogen, als sie mit den Lippen einem Freier ihr Jawort gegeben, plötzlich mit einem Zauberschlag von Liebe zu einem andern übermannt wird. Aber nachdem sie das erste Mal die Allmacht eines wahren Gefühls erkannt, weiss sie ihrer Liebe sich nicht ganz und wahr hinzugeben, sondern nimmt dem Geliebten das Gelübde des Schweigens über sein Glück ab, das dieser, vom Fürsten zur Rede gestellt, mit dem Tode besiegelt. Als er so der Lüge zum Opfer gefallen, vergiftet sie sich an seiner Leiche, um nun in Wahrheit ihm zu gehören; der Kern des Stücks ist der Gedanke, dass Behauptung des Scheins gegen Natur und Wahrheit den Menschen verderbe. Auffallend ist die Vornehmheit, mit der die Literarhistoriker wie Gervinus und Menzel das Stück ganz übergehen, Strauss, Schmidt und Gottschall es verächtlich behandeln. Eine kurze Nachricht über die Schicksale des Stückes auf dem Theater schloss den Vortrag. Herr Mahn untersuchte die Etymologie von bague (das nicht in den übrigen roman. Sprachen erscheint, daher nicht latein. Ursprungs, vielmehr vom niederdeutschen bagga herzuleiten), aise (unter Abweisung der Etyma otium, adaptare, behagen (Frisch) alolos, goth. aseti (Grimm) vom baskischen az, Hauch, Vergnügen abgeleitet wird), Wan-See (Cybulsky von slaw. więznąć (sinken) See mit kothigem Boden; vielmehr vom deutschen Wanne), Zehlendorf (Berghaus und Fidicin: Zedelendorp schon aus dem 14. Jahrh., nach Buttmann, Ortsnamen der Mittelmark und Lausitz, vom slaw. zeleny (grün); vielmehr vom russ. ceão, selo, urspr. sedlo, Grundstück, Dorf mit Kirche; mit einer bei Ortsnamen häufigen Tautologie; von der Wurzel sed, sich setzen. Nach einer Schlussbemerkung über die von einem andern Mitglied angegebenen Etymologie chamarré von Schmarre, fügte Herr Boltz Bestätigendes für bague (nordisch: bauk, Ring) bei; die Richtigkeit der Etymol. Wan-See von Wanne wurde von mehreren Seiten bestritten.

Den Rest des Abends nahm die Verhandlung von Vereinsangelegenheiten in Anspruch.

Der Vorsitzende machte bekannt, dass Se. Majestät der König auch in diesem Jahre wieder die kostenfreie Benutzung des Concertsaales im Königl. Schauspielhause bewilligt habe und dass von dem

Comité für den Stipendenfonds folgendes Programm festgestellt worden sei:

[blocks in formation]

1. Herr Prof. Dr. Herrig: Ein englischer Staatsmann.

1. Herr Dr. Rodenberg: Ueber den Schweizer Kühreihen.

2. Herr W. Reymond: Sur l'enseignement international.

1. Herr Prof. Dr. Bollmann: Ueber den Hanswurst.

1. Herr Dr. Büchmann: Geflügelte Worte. 2. Herr J. Dare: The chief events of Franklin's life.

1. Herr Dr. Leo: Hamlet und Wilhelm Tell. 1. Herr Dr. David Müller: Henriette Hertz und ihr Kreis.

2. Herr Dr. Burtin: L'Hôtel de Rambouillet. 1. Herr Prof. Dr. v. Holtzendorff: Ueber die Gaunersprache.

1. Herr Prof. Dr. Gosche: Die spanischen Cid-Romanzen.

2. Herr Dr. Taylor: The present english novelists.

Sechster Bericht

an die Gesellschaft für das Studium der neueren Sprachen in Berlin über die in Italien befindlichen provençalischen Lieder

[blocks in formation]

Ausser den genannten Pergamenten besitzt die Vaticanische Bibliothek unter Nr. 3205 eine umfangreiche Papierhandschrift in Folio, welche Raynouard nicht bekannt gewesen zu sein scheint. Sie gehört wohl dem Anfange des 17., vielleicht noch dem 16. Jahrhunderte an, ist aber trotz der Sorgfalt ihrer Ausführung, wie alle Schrift jener Zeit, schwer zu entziffern. Besonders gilt dies von dem ersten Theile derselben, welcher 117 Blätter umfasst; der andere, Bl. 121 bis 188, ist grösser und deutlicher geschrieben, giebt sich jedoch durch Wiederholung des Textes der vorhergehenden sechs Blätter deutlich als Fortsetzung derselben Abschrift zu erkennen, deren Original sich jedoch in

Italien nicht findet. Zur Ermittelung, ob es sich anderwärts erhalten und darum die Copie von Raynouard übergangen worden, wird das Den Schluss nachfolgende Verzeichniss der Liederanfänge dienen. bilden noch 4 Blätter in kleinerem Format aus dem 18. Jahrhundert, enthaltend italienische Uebersetzungen einiger Lieder nebst kurzem Vocabular, ohne Bedeutung.

fol. 1 a: Girard de Borneilh. A ben chantant conuen

amars.

id. Los aplegz ab quieu sueilh.

fol. 1 b: id. Ar ay gran ioi quan remembra lamor.
id. Qan lo fret el glatz e la neus.

fol. 2 a id. Ara sim fos en grat tengut.
fol. 2 b: id. Qan creis la fresca fueil hoel rams.
fol. 3 a: id. No puesc soffrir qa la dolor.
fol. 3 b: id. Aras conmauen dieus maiut.
fol. 4 a: id. Er auziretz vn cabalitz chantars.
fol. 4 b: id. Gen maten ses failhimen.

fol. 5 a: id. Le doutz chantz dun auzell.

fol. 6 a: id. Leu chanzonettae uil.

fol. 6 b: id. Si sotils sentz o plans aturs noi ual.
fol. 7 a: id. Un sonet fatz maluatz e bo.

id. Ges aissi del tot non lais.

Nom plai chan de rosinhol.

fol. 7 b: id.

fol. 8 a: id.

De chantar me for entremes.

fol. 8 b: id.

Sim plages tan chanz.

fol. 9 a id. Qar non ai ioi qi maon.

fol. 9 b: id. Al plus lieu qieu sai far chanzos.
id. Mamigam men estra lei.

fol. 10 a: id. Aqestz terminis clars e gens.
fol. 10 b: id. Ben deu en bona cort dir.

fol. 11 a id. Ses ualer de pascor.
fol. 11 b: id. Iois sia comensamens.
fol. 12 a id. Iois e chanz e solatz.
fol. 12 b: id. Qan labrunaura seslucha.
fol. 13 a: id. La flors deluerian.

fol. 13 b: id. Alegrar mi uolgra chantan.
fol. 14 a: id. Sim sentis fezel samics.
fol. 14 b: id. Ben era doutz e plasenz.
fol. 15 a id. Sanc iorn agi ioi ni solatz.
fol. 15 b: id. Sera non pueia mos chans.
fol. 16 a: Pere Bremont ricas nouas.

dous plazer auzen.

Sim ten amors ni

id. Ben deuistar sesgau ioi totz temps mais. fol. 16 b: id. Aissi com cell qa lalebre cassada,

fol. 17 a: Guillem de Bregadan. Aissi concell qe bais sal fuoilh.

id. Qant uei lo temps camiar e refreidir.

fol. 18 a: Folqe de Marseilha. Per dicia amors ben sabetz

ueramen.

id. Ben an mort mi e lor.

fol. 18 b: id. Amors merce nom muera tam souen. fol. 19 a: id. Greu fera nulls homs failhensa.

id. Mout ifes gran peccat amors.

fol. 19 b: id.

fol. 20 a: id.

fol. 20 b: id.

A qan gens uentz et ab tan pauc dafan.
Sal cor plages ben for oimais sazos.

Uns uolers outracuiatz.

fol. 21 a id. Tan mabellis lamoros pensamentz. id. Eram destreinh amors.

fol. 21 b: id. Ban mou de corteza razo.

fol. 22 a: id. Chantan uolgra mon fin cor descubrir.
id. Si tot mi sui atart aperceubrutz.

fol. 22 b: id. Ia nos cugom qieu change mas chansos.
fol. 23 a id. Pos entremes me suis defar chansos.
id. En chantan mauen a menbrar.

fol. 23 b: id. Fin amors a cui mi sui datz.

fol. 24 a: Montainhagol.

presatz.

Nulls hom non val ni den esser

id. Ar ab lo coinde pascor.

fol. 24 b: Elelias de Bariol. Ben deu hom son bon seinhor. fol. 25 a: id. Agresi qol cisnes fai.

Fabres Duxell. Luecs es qom si deu alegrar.

fol. 25 b: Bernard dauentadorn. Ab ioi mou lo uers e

comenz.

fol. 26 a: id. Qant per la flors iostal uerd fueilh.
id. Era nom vei luzir soleilh.

fol. 26 b: id. Lai qan vei la fueilha.
fol. 27 a id. Qanuei la lauzeta mouer.
fol. 27 b: id. Amors e qieus es veiaire.

fol. 28 a id. Pos mi preiatz seinhor.

fol. 28 b: id. Lonc temps a qieu nom chantei mai. id. La rosinhols sesbaudeia.

fol. 29 a: id. Ges de chantar nom pren talans. fol. 29 b: id. Non es mirauilha sieu chan.

id. Qant lerbaes fresca e la fueilha par. fol. 30 a: id. Estat ai con hom esperdutz. fol. 30 b: id. En cossirier et esmai.

id. Tant ai mon cor plen de ioia. fol. 31 a: id. Bem cuide de chantar sufrir. fol. 31 b: id. Bel mes qieu chan en aqel mes.

fol. 31 b: id. Conot era sai ieube.

fol. 32 a: id. Qan bei la flor lerba frescae la fuoilha. fol. 32 b: id. Ben man perdut lai enuer uentadorn.

id. Aram conseilhatz seinhor.

fol. 33 a: id. Qan li dousaura venta.

(fol. 33 b leer.)

fol. 34 a: Pere Vidal. Ostat ai gran sazo mrriz e cossiros. id. Si qol paubres qi ai el ric ostal.

fol. 34 b: id. Pus tornatz sui en proensa.

fol. 35 a id. Lo douz temps de pascor.

fol. 35 b: id. Per miels sofrir el mal tracs el afan. id. Tan mi platz.

fol. 36 a: id. Ges qar estius es belsnigens.

fol. 36 b: id. Dieus ensia grazitz.

fol. 37 a: id. Aiustar.

fol. 37 b: id. Sieu fos en cort hont hom tenges drechura. fol. 38 a: id. Qant hom es en autrui poder.

id. Qant hom honratz torna en gran paubrera.

fol. 38 b: id. Anc no mori per amor ni per al. fol. 39 a: id. Bem pac duuern e destiu.

id. Mout viu a gran dolor.

fol. 39 b: id. Neus ni gells ni ploia ni fanh. fol. 40 a: id. Ges per temps fer e brau.

fol. 40 b: id. Drugoman seinher sieu ages bon destrier. id. Ben aia ieu qar sai cobrir.

fol. 41 a: id.

fol. 41 b: id.

fol. 42 a: id.

fol. 42 b: id.

Mout mes bon e bel.

Baron de mon dan conit.
Sim laissaua de chantar.

Pos ubert ai mon tresaur.

fol. 43 a: id. Ben magrada la couinens sazos.

id. Tant ai loniamen sercat so qobs non mauia.

fol. 43 b: id. Baros ihesus qen cros son mes.

fol. 44 a: id. Nulls hom non pot damor gandir. id. Amor pres sui de la bera.

fol. 44 b: Guiellm Nazemar. Comensamen comenserai. fol. 45 a id. El temps destiu qant par li flors el bruoilh. id. Ben fora hueimais saizos e locs.

fol. 45 b: Guiellm de Salenic. Tot en aital esperansa. id. Nulls hom non sapt qe ses grans benanansa. fol. 46 a: Gauselm Faiditz. Lo rossignolet sauage. fol. 46 b: id. Razon e mandamen.

fol. 47 a: id. Cant e deport ioi donnei e solatz.

id. Tant ai suffert longamen grand afan.

fol. 47 b: id. Bem plai e mes gen.

fol. 48 a: id. De faire chanso.

fol. 48 b: id. Si tot mai tarzat mon chan.

« PreviousContinue »