Literatur und Gefühl: Emotionale Aspekte literarischen Schreibens und LesensEmotionen sind wesentliche Bestandteile menschlicher Kommunikation. Eine genauere Betrachtung des komplexen Phänomens "Emotion" verdeutlicht, daß Gefühle aus physiologischen, psychologischen und sozialen Komponenten bestehen, die auch und gerade im Literatursystem eine Rolle spielen. Literaturproduktion und -rezeption läuft unter zentraler Beteiligung emotionaler Prozesse ab. Hierzu werden zwei Modellskizzen entwickelt, und im Anschluß daran werden Vorschläge für die Diskussion der Emotionsfrage im Kontext des Mediensystems vorgestellt. |
From inside the book
Try this search over all volumes: prosopagnosia
Results 1-0 of 0
Contents
Vorwort | 11 |
Theoretische Voraussetzungen | 17 |
Literatur und Gefühl I eine historische Einordnung | 39 |
Copyright | |
5 other sections not shown
Other editions - View all
Common terms and phrases
Abläufe Acetylcholin aktuellen ÄLKO Amygdala Ansätze Anschluß Aspekte Ästhetik autopoietischen AutorInnen Bereich Beschreibung beschrieben besonders Bestandteile bestimmte bewußt Dimension emotionale Emotionalität Emotionen emotive Empirische Literaturwissenschaft empirischen Enkulturation Erfahrungen erste feeling folgenden Funktion Funktionslust Gefühle Gehirn Gesellschaft hedonistische heißt Hejl hinaus höheren Hypothalamus imaginative individuelle Interaktion intuitive Kognition kognitiv-emotive kognitiver Kommunikation Komponenten Konnotationen konstruktivistischen Kontext Konventionen Konzeptionen kreativer Kreativität lich limbischen System literarischen Schreibens literarischer Handlungen literarischer Kommunikation literarischer Produktion literarischer Rezeption literarspezifische Literatur Literaturpsychologie Literatursystem Literaturwissenschaft Maß Maturana Mechthild Curtius Medien Medienwissenschaften menschlicher Meutsch mithilfe Modell Möglichkeiten Motivation muß Neokortex orientiert Person physiologische primär Prozeß Prozesse psychischen Psychologie psychophysiologischen Radikalen Konstruktivismus Rahmen rarischen Relevanz RezipientInnen Rolle Schemata schen schließlich Schmidt semantischen situativen sozialer Systeme Sozialisation spezifische spontan Sprache sprachlichen stark strategischen Struktur strukturelle subjektive System Theorie tion tionalen Umgang und/oder unserer unterschiedlichen Verarbeitung Verhalten verschiedene versucht wichtige Wissen Wissensbestände Zusammenhang Zustände