Northern Farmer, by A. Tennyson. *) 1. has gone; 2. 3. hand; 4. 5. And I always came to his church before my Sully was dead, to say, 6. I *) Obiges, in dem unter dem Titel Enoch Arden kürzlich erschiedenen Bändchen enthaltene Gedicht ist bekanntlich im Lincolnshire - Dialekte ferfasst. Ich glaubte nun manchem Leser des Archivs einen Dienst zu erweisen, wenn ich ihm das vielbesprochene Gedicht, welches Einige als eine Satire auf die Engländer überhaupt ansehen wollen, durch einfache Umsetzung in landübliches Englisch geniessbarer mache. Der Reim musste naturlich in einigen Stellen geopfert werden. Dr. D. Asher. **) reproached me. ***) Churchrate. 7. But Parson he comes and he goes, and he says it easy and free, „The Almighty is taking you to himself, my friend“ says he. I will not say men are liars, though some one said it in baste :*) But he reads one sermon a week, and I have stubbed **) Thornaby waste. 8. Do you remember the waste, my lass? no, no, thou wast not born 14. Look how quality smiles when they see me passing by, Say to themselves no doubt „What a man be must be surely!" For they know what I have been to Squire since first he came to then; 9. 10. 11. and all, 12. 13. Vide: Psalm CXVI, 11. **) to grub (dig) up roots. ***) bugbear. ) tore up: tt) removed. ttt) fern. flat land adjoining a river. the Hall! I have done my duty by Squire and have done my duty by all. 15. 16. But some one will come after me may bap with his kettle of steam Huzzing **) and mazing ***) the blessed fields with the Devils own team. If I must die, I must die, and life they say is sweet, But if I must die I must die, for I could not bear to see it. 17. *) ut supra. **) to hum. ***) to amaze. Bibliographischer Anzeiger. Allgemeines. J. A. Ch. Burkhard, Systematische Darstellung des Geistes der fran zösischen Sprache. 2 Thle. (Augsburg, Jenisch & Stage.) 1% Thlr. Gra m ma tik. 1/2 Thlr. K. G. Andresen, Register zu J. Grimm's deutscher Grammatik. (Göt tingen, Dietrich.) Englische Grammatik von E. Maetzner. 2. Theil. 2. Hälfte. (Berlin, Weidmann.) 3 Thlr. Lexicographie. J. & W. Grimm, Deutsches Wörterbuch. Fortgesetzt von R. Hilde brand und Weigand. V. Bd. 1. Lfrg. (Leipzig, Hirzel.) 20 Sgr. Mittelhochdeutsches Wörterbuch von W. Müller & F. Zarncke. II. Bd. 2. Abthlg 3. Lfrg. (Leipzig, Hirzel.) 1 Tblr. J. Kehrein, Aelterneubochdeutsches Wörterbuch. (Würzburg, Stabel.) 1 Thlr. N. Lucas, Deutsch-englisches Wörterbuch. 13. Heft. (Bremen, Schüne. mann.) 15 Sgr. Engel, Dictionnaire militaire-technique. Livr. II. Dictionnaire de la marine. Livr. II. (Petersburg, Röttger.) Mittelniederländisches Wörterbuch von Dr. M. de Vries. 1. Lfrg. (Haag, Nijhoff.) 16 Sgr. Literatur. Th. Vernaleken, Literaturbuch. Deutsches Lesebuch nebst den Anfängen der Kunst- und Literaturgeschichte. 1. Thl. (Wien, Braumüller.) 28 Sgr. Erläuterungen zu den deutschen Klassikern. Die lyrischen Gedichte von Schiller erläutert von H. Düntzer. Bd. 7 & 8. (Jena, Hochhausen.) 6 Sgr. Carl Schiller. Lessing im Fragmentenstreite, nach Form und Inhalt seiner Polemik gewürdigt. (Leipzig, Dyk.) 12 Sgr. 0. F. Gruppe, Leben und Wirken deutscher Dichter. Geschichte der Poesie in den letzten Jahrh. II. Bd. 1. & 2. Lfrg. (München, Bruckmann.) 16/2 Sgr. F. Dobler, Ueber den Einfluss des Genius der alten Literatur auf den Entwicklungsgang der deutschen Literatur. (Straubing, Schorner 24/2 Sg. Ch. Benoit, Etude morale et littéraire sur Chateaubriand. (Paris, Le Clerc.) Prévost-Paradot, Etudes sur les moralistes français. (Paris, Hachette. 3 fr. 50 c. J. C. Graser, Graf Joseph Maistre. (Berlin, Heinicke.) 20 Sgr. 0. E. v. Urbas, Die Dichter Frankreicbs. Eine Auswahl aus 70 franz. Dichtern alter und neuer Zeit. (Wien, Schoenewerk.) 2°/3 Thlr. Dichterbuch der französischen Schweiz. Gesammelt und übersetzt von G. Peschier. (Basel, Georg.) A. Schwartzkopff, Shakspeare in seiner Bedeutung. (Halle, Mübmann) 24 Sgt. Shakspeare in Germany in the 16 & 17 centuries. By A. Cohn. (London, Asher.) 28 s. 1/2 Thlr. Hilfs bücher. E. Martin, Grammatik und Glossar zu der Nibelunge Nôt für den Schalgebrauch zusammengestellt. (Berlin, Weidmann.) 6 Sgr. E. Niemeyer, Abriss der deutschen Metrik nebst metrischen Aufgaben. (Dresden, Hoeckner.) 10 Sgr. Brentano, Deutsche Grammatik und Stilübungen zunächst für Gewerbeund Realschulen. (Nürnberg, Schmid.) 10 Sg B. Scheinpflug, Kurze Literaturgeschichte des Deutschen für den ersten Unterricht. (Prag, Dominicus.) 20 Sgr. Ch. Noël, Der kleine Machat; französische Sprachlehre zum Schul- und Privatgebrauch. (Wien, Lechner.) 18 Sgr. M. Selig, Guide alphabétique de la prononciation française irrégulière. (Berlin, Selbstverlag.), • Sgr. Borel, Grammaire française. 12. Ed. \(Stuttgart, Neff.) A. F. Louvier, Das erste Jahr franz. Unterrichts. Das zweite Jahr franz. Unterrichts. (Altona, Hestermann.) 9 Sgt. A. Plifké, Le participe passé. Recueil d'exemples tirés des meilleurs auteurs français. (Siegmaringen. Liebner.) 5 Sgr. G. N. Bouilly, Racconti per le giovinette. (Triest, Coen.) 16 Sgr. 5/6 Thlr. % Thlr. |