Page images
PDF
EPUB

fol. 157 a: id. Bell mes qan uei camiar lo seinhorage. fol. 157 b: id. Qan la nouella flors parel verian.

id. Anc nos poc far maior amta.

fol. 158 a: id. Ges non mi desconortz sieu ai perdut.
fol. 159
a: id. Rassa mes si son premier.

id. Rassa tan uersç monta e pueia.

fol. 160 a: id. Fuilhetas ges antics vergiers.

id. Fuilheta non mi preiatz qe ieu chan. fol. 160 b: id. Non puosc mudar qun chantar nom esparia. fol. 161 a: id. Mieiz seruentes uueilh far dels reis amdos. id. Ges fai nostre reis manda.

fol. 161 b: Seruentes qe fes pere bremon ricas nouas. En la mar maior sui e desluic diuern.

fol. 162 a: id. Un seruentes farai ses alegratge.

id. Vill seruentes leugier e venassal.

fol. 162 b: Raymon de tors de marseilha. Ar es ben dretz qe uailha mos chantars.

fol. 163 a: id. Ar es dretz qieu chan e parlle.

fol. 163 b: id.

Per lauinen pascor.

fol. 164 a: id. A totz maritz mand e dic.

id. Del ergueilhos berrenger e de rigant. fol. 164 b: id. Amics gauselm si annatz en toscana. fol. 165 a: En figera. Del preueire maior.

fol. 165 b: id. Qan chug chantar jeu planc e plor.

fol. 166 a: Falqet de Roman. Seruentes e chanços lais. fol. 166 b: id. Qan le dou temps dabrill.

fol. 167 a: Miraual.

grada.

Don siruentes nom ueilh far loinhor

Le filh Bertrand del bort. Qant vei lo temps renouellar.

fol. 167 b: Le trobaire de Villaarnault.

fatz seruentula.

Mal mon grat

Gerra mi play qan la uei com

id. Vn seruentes non qom chan.

fol. 168 b: Emblaçacet.

mensar.

fol. 169 a: id. Sol mals damors mauzi ni mes noisens.

En guielm Auger de grossa. Ben plai le gai tems de pascor.

fol. 169 b: Durantz Sartor de Paernas. En talen hai

qun seruentes encoc.

fol. 170 a: id. Gerre trebailh vei et afan.

Beltrand Dalamon.

De larciuesqe mi sa bon.

Pueis chanson far no

fol. 170 b: Beltran de Lamanon.

magensa.

fol. 171 a: Bonifaci de Castellana. Dels e de lur faich hai

mal cor.

fol. 171 b: id. Gerre trebailh e breg en plaz.

Montans Sartre. Coms de Tolsan ja nom er qieus o priua.

fol. 172 a: Lantelmet de la ghillon. Trac ieu rendut mon

trobar.

Ensordell.

Non pueis mudar qan luecs es.

fol. 172 b: Vns Clers. Qan le dou temps vai e ven la freidors. fol. 173 a: Descort. Ses alegrage.

fol. 173 b: id. En aqest son gai e leugier.

fol. 174 a: id. Chalenda maia.

fol. 174 b: id. Qi laue en diz.

fol. 175 b: id. Arai qan vei verdeiar. (Nur 1 Str.)

Tenson. Gauselm faiditz de dos amics corals.

fol. 176 a: id. Nelias de dos amadors.

fol. 176 b: id. Dalfin respondes mi sius plaz.

fol. 177 a: id. Amics nalbert tenso souen.
fol. 177 b: id. En sordell e qeus es semblan.
fol. 178 a: id. Aram digaz raimhaut sius agrada.
fol. 178 b: id. Ar chauces de caualaria.

fol. 179 a: id. Bertram lo ioi de donnas e damia.
fol. 179 b: id. Pos al comte es vengut en corage.

[ocr errors]

id. Perdigos ses vassage.

fol. 180 a: id. Vos qe amatz cuenda donna plazen.
fol. 180 b: id. Guillems prinsi estgeu trobar a ma guiza.
fol. 181 a: id. Peire del puei li trobador.

fol. 181 b: id. En bernartz grans cortesia.

fol. 182 a: id. En blacasset bon pres e gran larghesa. fol. 182 b: id. Nuc de la bacalaria.

fol. 183 a: id. Gauselms digas mal vostre sen.

id. Amic priuatz gran gerra vei mesclar. fol. 183 b: id. En raibaut pros donna daut parage. fol. 184 a: id. Na gilelma dex caualier arage. fol. 184 b: id. Donna pervos estan en grieu turmen. fol. 185 a: id. Gauselms tres iuocs en amoratz. fol. 185 b: id. Denaeçmar chauzes de dos baros. fol. 186 a: id. Bernart de la barta ben platz.

fol. 186 b: id. Perdigo uostre sen digatz.

fol. 187 a: id. Seinhen jaufre respondes mi sius platz.

fol. 187 b: id. Den bergada destas doas raços. (explicit fol.

188 a.)

fol. 1 a: Guilielmo. Di santo Desiderio. Ben cantera si mestes ben danor; Rambaldo di Vacheiras: Si de trobar aguez' meillor raison.

fol. 1 b: Folqueto di Marsiglia. Per deu amor ben sabez veramen; Bernardo del Ventador: Non ez meraueilla

séu cant.

fol. 4 a: Ugo Brunenzo. Aisi com larbre que per sobre

cargar.

fol. 4 b: Perollo. Manto gent mi mal raisona.

16 18.

Noch jüngeren Ursprungs und durchaus in die Classe der unter Nr. 2 und erwähnten Collectaneen gehörig, sind die drei Papierhandschriften der Barberini'schen Bibliothek in Rom, welche jetzt die Bezeichnung (Plut.) XLVI (cod.) 29, XLV, 80 und XLV, 59 tragen. Sie reichen alle drei schwerlich über das vorige Jahrhundert zurück und enthalten Auszüge und Uebersetzungen aus den alten Manuscripten, die uns wahrscheinlich alle noch im Original erhalten sind.

Die erstgenannte und älteste von den dreien, die wohl noch in's 17. Jahrhundert reichen könnte, zählt 53 Blätter in Folio. Sie beginnt mit einzelnen Strophen und Versen, denen die italienische Uebersetzung gegenübersteht, von anderer Hand und in grösserem Format. Darauf folgen von Bl. 9 bis 28 Gedichte von Pons von Capduill (mit zwei Biographien), Granet, Gräfin von Dia und Raimon von Miraval, unter denen keins, das nicht bereits anderweitig bekannt wäre; die letzten 25 Blätter enthalten das Gedicht von den auzels cassadors.

Die zweite Handschrift, 85 Blätter in Quart, führt den von späterer Hand hinzugefügten Titel: Alcune Canzoni Prouenzali fatti nel 1250 incirca, per la ricuperazione da farsi del Santo Sepolcro. Con due Grammatiche dell' istessa lingua. Sie enthält demgemäss, nach Anführung einiger Stellen aus verschiedenen Schriftstellern über die Troubadours und Belegen aus deren Werken, 13 Kreuzlieder von Giraut von Borneill, Peire Vidal, Folquet von Marseille, Ponz von Capduill, Raembaut von Vacheiras, Lanfranc Cicala, Bertolome Zorgi, Bertran von Born (2), Peire Cardinal und Sordel nebst deren Biographien, von denen Si mos chanz fos de ioi ni de solaz von Lanfranc Cicala nur theilweise, Lai al Comte mon Segnor uoill pregar von Sordel überhaupt noch nicht bekannt ist. Darauf folgen fol. 34 a die Regolae Grammatices, incip.: Octo partes orationis que inueniuntur in Grammatica etc. nebst Verzeichniss der Verben, Reimlexica u. dgl., fol. 73 b die Regule Raimundi Judals (sic), incip.: Perso qar eiu Raimonz Judals ai uist et conegut etc., bis zum Schluss.

Die dritte und umfangreichste Handschrift endlich, 259 Seiten in Quart, füllen Uebersetzungen provençalischer Gedichte in italienische Prosa: Poesie Provenzali tradotte in Lingua Italiana dall' Ab. Dr.

Archiv f. n. Sprachen. XXXV.

7

die

Gioacchino Plà Prefetto della Biblioteca Barberina. In der Vorrede spricht derselbe von dem Werthe der provençalischen Poesie und der Nothwendigkeit einer Ausgabe, die mit Hülfe der zahlreichen Handschriften leicht veranstaltet werden könne. Als solche nennt er ausser den Medicäisch-Laurenzianischen, den Estensischen (in Modena) und den Vaticanischen Nr. 3204 bis 3207 zwei ihm selbst gehörige, über welche sein jetziger Nachfolger leider Nichts anzugeben wusste, aber wohl keine anderen gewesen sein mögen, als die beiden so eben besprochenen. Wenigstens finden sich unter den 72 Liedern, welche die Sammlung enthält, (unter denen 30 von Peire Vidal), trotz des Verlustes der Modenser, nur 7 Lieder, welche nicht aus den andern italienischen bekannt wären: die beiden von Lanfranc Sigala En chantan d'aquest setgle fals und Si mos chans fos de ioi ni de solatz, welche Raynouard nur theilweise mittheilt, ferner L'an can lo temps renovella von Jaufre Rudel, Chascun deu entendre en plazers von Anselm (sic) Faidit, Qvi vol esser agradans e plazens von Guilem Montanhagol, Cora quieu fos marritz e consiros von Luquet Cataluze und Si co'l Maistre vai penre von Guilem von Biais, welches letztere Raynouard ebenfalls unvollständig giebt. Die Orthographie der provençalischen Texte ist, wie der Uebersetzer selbst sagt, modern, und der Handschrift daher ebenfalls kein weiterer Werth beizumessen, wofern die angeführten Lieder, wie zu erwarten, noch aus anderer Quelle zu gewinnen sind.

Die Untersuchung der Handschrift des Fürsten Chigi in Rom hat mir die Illiberalität des Besitzers nicht verstattet; da jedoch zu vermuthen, dass sie in die Classe der Barberinischen gehört, konnte von ihrer Benutzung vor der Hand ohne Nachtheil Abstand genommen werden.

19.

Von etwas grösserer Bedeutung scheint die von Keller entdeckte Handschrift Nr. 1290 der Universität Bologna. Es ist eine Papierhandschrift in Quart von 227 Blättern und in einer Spalte mit abgesetzten Versen, also ziemlich weitläufig, geschrieben; doch gehört sie wohl dem 16. Jahrhundert an, wenigstens unzweifelhaft in eine Classe mit der allerdings sorgfältigeren dritten Laurenzianischen und muss gleich dieser von den späteren Papierhandschriften wohl unterschieden werden. Leider war es nicht möglich, sie hinreichend genau in Augenschein zu nehmen; ein unbekanntes Gedicht begegnete indess beim durchblättern nicht, so dass eine Aufnahme des Inhalts vielleicht keinen grössern Vortheil gebracht hätte als dort.

Noch weniger ist zu bedauern, dass die Veroneser Handschrift

[ocr errors]

nicht benutzt werden konnte, da bereits dem Originale derselben in Rom selbst ein eingehendes Studium gewidmet worden war. Sehr schmerzlich war es dagegen, eine andere Handschrift nicht mehr vorzufinden, welche an Werth und Alter dieser besten römischen mindestens gleichstehend, an Umfang bei Weitem überlegen, eine Ausbente gleich dieser versprach und somit ihr an dieser Stelle eine reiche Fälle von Liedern aus reinster Quelle gespendet haben würde. Es ist dies die Estensische Handschrift, bisher auf der Herzogl. Modenesischen Bibliothek, aber mit dem Abgange des Herzogs von da verschwunden and bis jetzt noch nicht wieder entdeckt. Durch sie ist Italien vorläufig eines grossen Schatzes verlustig gegangen, eines Schatzes von Poesie, der es für das Studium der provençalischen Lyrik auf eine Stufe mit Paris gestellt, ja vielleicht darüber erhoben haben würde. Und wenn wir bedauern müssen, den Beitrag uns noch vorenthalten zu sehen, welchen diese Handschrift zu der Summe der uns überkommenen Lieder geliefert haben würde, so ist sie uns, insofern wir nach einer kritischen Gestaltung dieser Liedertexte streben, schlechterdings unentbehrlich, und durch die Pariser Abschrift für jenen Zweck, wohl aber nicht für diesen zu ersetzen. Sie bildet mit der ersten Vaticanischen und den zwei besten Pariser Handschriften die unzweifelhafte Grundlage, auf welche die Textkritik sich zu stützen hat, während alle übrigen, wenn auch mit Berücksichtigung ihres verschiedenen Werthes, doch immer nur accessorisch zu benutzen sein werden, wie für jetzt nicht weiter auseinandergesetzt werden kann. Diese vier Handschriften (mit Ausnahme der bereits in diesen Berichten und in Mahn's Gedichten der Troubadours" veröffentlichten Stücke) in genanem Wortlaut und mit Beibehaltung der einer jeden eigenthümlichen Schreibung zu copiren und bekannt zu machen, würde daher das Nächste sein, was für den Zweck einer kritischen Gesammtausgabe zu thun wäre, vorab sich aber schon derjenige ein grosses Verdienst um die Sache erwerben, welcher eine Nachricht über den Verbleib der (wahrscheinlich in Wien befindlichen) Modeneser Handschrift, die Möglichkeit ihrer Benutzung u. s. w., und wenn es sein könnte, ein Verzeichniss ihres Inhalts in die Oeffentlichkeit gelangen zu lassen

vermöchte.

20.

Es bleibt das Manuscript der Marcianischen Bibliothek in Venedig, eins der Contarinischen und im Cataloge mit Append. cod. XI bezeichnet. Dasselbe datirt, der Schlussschrift nach, vom Jahre 1268, hat aber trotz dieses hohen Alters doch kaum den Werth des wohl noch etwas älteren ersten Laurenzianischen, mit welchem es übrigens seiner ganzen Beschaffenheit nach viele Aehnlichkeit besitzt. Es

« PreviousContinue »