Page images
PDF
EPUB
[blocks in formation]

Dr. th. u. ph. V. F. F. Petri, Hofrath u. Prof. in Braunschweig. Ueber Grieb's englisch deutsches und deutsch englisches Wörterbuch. Bd. 3. S. 426.

=

Ueber Mozin's vollständiges Wörterbuch der deutschen und französischen Sprache, herausgegeben von Dr. A. Pés chier. Bd. 5. S. 229. I. Heuffi's Grammatik der englischen Sprache mit Berücfsichtigung der neuern Forschungen. Bd. 5. S. 419.

-

Dr. Ad. Philippi, Oberlehrer in Düsseldorf.

Studien über englische Dichter: 1. Robert Burns. Bd. 1. S. 96. H. Jakob Thomson. Bd. 3. S. 74.

Histoire du noble et très-vaillent roy Alexandre le Grand. Bd. 1. S. 284.

Fiedler's Geschichte der volksthümlichen schottischen Liederdichtungen. Bd. 2. S. 191.

Philippi, Rector in Solingen.

Rüge eines eingewurzelten Druckfehlers in Voltaire's Charles XII, Bd. 2. S. 250.

Dr. M. Rapp, Professor in Tübingen.

Sprache und Poesie der Slaven. Bd. 3. S. 91.

Philologische und grammatische Miscellen:

1. Erklärung einer Stelle in Romeo und Julie. Bd. 4. S. 470. 2. Gallicismen bei Goethe. Bd. 4. S. 471.

3. Contractionen von: an den, in den 2. Bd. 5. S. 461.

4. Ein Sprachfehler bei Goethe und Schiller. Bd. 5. S. 461, 5. Solöcismen in Schiller's Jungfrau von Orleans. S. 462. 6. Philologen-Schnißer. S. 462.

7. Ein Druckfehler im Fiesco. S. 463.

8. Ein Zeitungsschnißer. Bd. 463.

9. Ein wichtiger Punkt in der slawischen Grammatik. S. 464. 10. Die slavischen Nasalvokale. S. 465.

Englisches Mittelalter. Bd. 5. S. 161.

Ueber slawische Wörter in
Wörter in den westeuropäischen Sprachen.
Bd. 5. S. 279.

Dr. Fr. Rempel, Professor in Hamm.

Der fünfte May von Alessandro Manzoni. Bd. 2. S. 126. Die Ballade vom Eremiten von Oliver Goldsmith. Bd. 3. S. 121.

Risler, Oberlehrer in Grefeld.

Ueber die Ballade überhaupt, und insonderheit über Schiller's Behandlung der Dichtart. Nebst einer genauern Kritik der „Bürgschaft." Bd. 1. S. 327.

Das psychologische und nationale Moment im deutschen Sprachunterricht. Bd. 2. S. 364.

Das euphonische Moment der deutschen Sprache. Bd. 3. S. 87.

Dr. Ph. Schifflin, Oberlehrer in Barmen.

Ueber das französische Gérondif. Bd. 1. S. 359.

[ocr errors]

Ueber „wer" und "was" und die entsprechenden Wortformen in der französischen und englischen Sprache. Bd. 3. S. 296.

-E. Zandt's französischen Grammatik. Bd. 5. S. 216.

Dr. Carl G. W. Schiller, in Braunschweig.

Gotth. Ephr. Lessing's Persönlichkeit. Bd. 3. S. 317. Dr. Schipper, Oberlehrer in Münster.

Grundbedeutung von to get. Bd. 1. S. 153.

Dr. Schlesinger, Professor in Paris.

Ueber Spier's Dictionnaire général anglais français;

[ocr errors]

und

Fleming und Tibbins royal Dictionary engl. and french.
Bd. 1. S. 211.

Dr. E. Schmelzkopf, in Braunschweig.

Ueber das niederdeutsche Sprachidiom im Herzogthum Braunschweig. Bd. 2. S. 87.

Dr. A. Schmitt, in Mainz.

Ueber Wortbildung besonders der neuern Sprachen. Bd. 2. S. 288. Bd. 3. S. 136.

Dr. H. Stevenson, Gymnasiallehrer in Gaffel.

Abrégé de l'histoire de la littérature française depuis le XIII. siècle par C. Schnabel. Bd. 4. S. 454.

Dr. Jos. Strange, in Cöln.

Ueber den Gebrauch von asaz, assaz im Altspanischen und Portugiesischen über, cuyo, cujo

apenas

über den Imperativ; die Stellung des regierten Substantivs; über die Stelle: Don Quij. I. 18. Ueber die Stelle Tasso Gerus. IX. 2. Bd. 4. S. 466.

Dr. th. Teipel, Oberlehrer in Coesfeld.

Einiges über den Reim. Bd. 1. S. 108.

---

Ueber eine Art der Attraktion des Relativs im Französischen und Italienischen, (Latein, Deutschen, Englischen).

S. 344.

Kleine literarische Streifzüge. Bd. 4. S. 463.

Bd. 2.

Wichtigkeit des Studiums der flamändischen Sprache für den Philologen. Bd. 5. S. 326.

Th. Vernaleken, Professor in Zürich.

Der deutsche Vers. Bd. 4. S. 52.

Die denungsmittel in der deutschen sprache. Bd. 4. S. 373. Reihe von niederdeutschen Wörtern, welche das Hochdeutsche nicht besiht. Bd. 5. S. 467.

Die gangbarsten Sprachfehler deutscher Schriftsteller. Bd. 5. S. 469. H. Viehoff, Director in Trier.

Einleitung 1. S. 1.

[blocks in formation]

Göthe's kleinere dramatische Dichtungen. Bd. 1. S. 1.

1. Die Laune des Verliebten. 2. Die Mitschuldigen. Bd. 1. S. 5. 3. Das Jahrmarktsfest zu Plundersweilern. Bd. 1. S. 349.

4. Ein Fastnachtsspiel. 5. Satyros. Bd. 2. S. 63.

Das Prinzip der freien Rhythmen mehrerer Gedichte von Goethe. Bd. 1. S. 127.

Ueber Schäfer's Auswahl aus Goethe's Gedichten. Bd. 1. S. 195. Goethe's Bearbeitung von Shakspeare's Romeo und Julie Bd. 1. S. 263.

Ueber Goethe's Gedichte erläutert. Bd. 1. S. 429.

Materialien zu einer künftigen Biographie Goethe's. Bd. 1. S. 434. Ein Stück aus Goethe's Leben. (Ausflug nach Waldeck im Spätjahr 1775.) Bd. 2. S. 282.

Dichtungen des deutschen Mittelalters. Bd. 2. S. 436.

Bemerkungen über die Zurückführung deutscher Gedichte auf ihre Quellen. Bd. 3. S. 115.

Ueber Fr. v. Schiller's Gedichte herausg. von Prof. 3. Meyer. Bd. 3. S. 208.

Wünsche für das Studium der neuern Sprachen. Bd. 4. S. 225. Dr. Voigtmann, Professor in Jena.

Beiträge zur Lehre von der Aussprache des Englischen. Bd. 1. S. 166 und 314.

Das euphonische Element in der engl. Sprache. Bd. 2. S. 109. Gedankenspäne über Sprachunterricht; mit Bezugnahme auf Mager's genetische Methode des schulmäßigen Unterrichts in fremden Sprachen und Litteraturen." Bd. 2. S. 375. Dictionaire général Anglais - Français par Spiers. Bd. 3. S. 414.

F. W. Wagner, in Hannover.

Irish Songs, mit Ueberseßungen. Bd. 5. S. 459.

Pareys fünfte Elegie. Bd. 5. S. 472.

Dr. J. Bacher, Bibliothekar in Halle.

Ueber Sommer's Sagen, Märchen und Gebräuche aus Sachsen und Thüringen. Bd. 3. S. 210.

Dr. A. F. Biel, in Lüneburg.

Kritische Beleuchtung der Ansicht L. Tied's über den Monolog in Shakspeare's Hamlet Aft III. Sc. 1, nebst Erörterungen über den Charakter Hamlet's und die Tendenz der Tragödie. Bd. 3. S. 1.

Erklärung einer Stelle in Shakspeare's Macbeth mit besonderer Beziehung auf Tieck's Ueberseßung. Bd. 4. S. 319.

A.

Special-Index.

A, der ital. Laut des, im Engl., Ausspr.
B. 1, 173 f. 179.

A, das ursprüngl., in dentschen Wörtern,
häufig in e corrumpirt. B. 4, 103.
Aa, An u. Ach, als Flußnamen. Progr.
B. 2, 239.

abri, Ableitung. B. 2, 440.
Académie franç., zur Kritik des Dic-
tionn, der A. fr. B. 3, 463 f.
Accente, Gebrauch im Franz. B. 1, 445.

Im Englischen, Träger des german.
Elements. B. 2, 110.-S. Einfl. auf
Silben, Wörter und Laute. B. 2, 110 ff.
Admiral, Ableitung des Worts. B. 3,429.
Alexander le grand, Hist. d', altfranzöf.
Roman in Profa. B. 1, 284 ff.
Alexandreis des Pfaffen Lamprecht; deren
Quelle. Progr. B. 2, 247.
Alexandriner, Vers. B. 5, 72.
Alliteration. B. 1, 108 f.
Altdeutsch, dessen Stellung auf h. Bür-
gerschulen. Progr. B. 2, 238.
Altengl. Lit.-Gesch. Beitrag zur. B.1, 274f.
Altfriesisch, Reste auf der Insel Wange-
roge. B. 2, 48 ff.

Althochdeutsch, S. Ludwigslied.
Amerikanismen in Engl. B. 4, 130 f.
Annagramme in Frankreich. B. 3, 241.
Angelsächsisch, histor. Zusammenhang mit
dem Slawischen. B. 5. 282. — Angelsäch-
fich, sollte heißen Angeldänisch. B. 4,237.

[ocr errors][merged small]

Angelsächsisches Gespräch von Aelfriec,
deutsch. B. 5, 162.— Angelsächs. Sprache,
ist nicht Fundament des Eugl. B. 1,418f.
- Jhr Studium für Schule und Haus
empfohlen. Progr. B. 5, 449.
Anhalt- Dessau, Volksreime und Volks-
lieder dort gesammelt von Fiedler.
Anz. B. 2, 433.

Anne Boleyn. B. 1, 463.

Antithese in der franz. Sprache. B. 5, 64.
apenas, mit der Negation non im Span.
B. 4, 468.

apercevoir, verschieden von s'apercevoir,
B. 2, 217.

aprés, als Adverb. B. 2, 219.
Argot-Franç. - Allemand, Vocabulaire,
par Brand. Anz. B. 1, 412.
Arlincourt, Romantiker. B. 1. 377.
Arndt, C. M., B. 4, 436; dessen Manier im
Gebrauch des Superlativs. B. 4, 48.
Artikel, Auslassung desselben bei Goethe.
B. 5, 461.

asaz, assaz, Gebrauch im Altspanischen
u. Portugiesischen. B. 4, 466.
Afsonanz. B. 1, 109.

Attraktion des Relat. im Franz. u. Ital.
u. a. Spr. B. 2, 344. Vergl. B. 3,
296; B. 5, 330 f.

Auras und Gnerlich, deutsches Lese-
buch. Anz. B. 5. 225.

Attribut und Apposition, besonders im
Französ. B. 5, 17 f.

ayant mit und ohne en. B. 1, 188.

B.

Bach, deutsches Lesebuch, 3. Aufl. Anz.
B. 5, 225.

Ballade. Ueber die, B. 1, 327 ff.
Barbieux, Poésies Germaniques, Anz.
B. 1,413. Erwiederung in Bezug auf dess.
Abeille du Parnasse franç. B. 2, 452.
Barbour, Schott. Dichter. B. 2, 194.
Basedow. B. 2, 68 f.
Beaumont and Fletcher Works.
Anz. B. 4, 207.

Bed, English Poets. Beurth. B. 1, 229.
Becker, K. F. B. 2, 401 f. B. 2, 85.
Berleysch, Concordanz der poet. Nat.-
Lit. der Deutschen. Anz. B. 3. 437.
Berneaud, Franz. Leseb. Anz. B. 2, 442.

Special-Index

12
Biblische Poesie in Frankreich. V. 5,466.
Bibel, vorlutherische deutsche Uebersehungs-
proben, B. 3, 128 u. 348.

Bildliche Redensarten im Deutsch. B.1,159.
Bigot, Revue nouvelle, litt. et gramm.
Angez. B. 1, 227.

Blaze, dessen Poésies de Goethe tra-
duites. Beurth. B. 2, 417.

Boethius, benugt von Chancer.

B. 2, 393 f.

Bormann, Unterr. in den deutschen
Stylübungen. Anz. B. 4, 430.
Börne. B. 2, 29.
Bossuet. B. 5, 64.
Breitenglische Sprache. B. 5, 28 f.
Brentano, Clemens, dessen Märchen.
B. 3, 189.

Bresche, vermeintl. Fremdwort. B.2, 147.
Brinkmeier, Uebersehung der Rügelie-
der der Troubadours. Beurth. B. 4, 420.
Brocat, Fremdwort, erkl. B. 2, 147.
Brockeln, Ertl. und Abltg. B. 2, 147.
Buchon, Poésies allemandes tradui-

tes. Beurth. B. 3, 452.

Buchstaben, deren Wechsel bei der Bildung
lat. Wörter zu franzöf. Progr. B. 2, 245.
Buffen. V. 5, 64.

Buffoon, Abltg. vem lat. bufo. V. 3, 430.
*Bunningham, Allan, schott. Volksdich-
ter. B. 2, 200.

burden (burthen), genet. Entw. der Be

deutungen. V. 3, 422 f.

Bürger. Beitrag zu dessen Biographie.
V. 2, 243.

Bürger, dessen Balladen. B. 1, 328.
„Leonore“, franz. Uebersehung. 415 f.
Burkhardt, Engl. und deutsche Ge-
spräche. Anz. B. 4, 205.

Burns, Robert, Leben und Uebersehungs-
proben. B. 1, 96 f.
Burns, B. 2, 191 f.- Vergl. mit La-
fontaine. ib, 192.

burr, verschiedene Bedeutung des Worts.

B. 3, 425.

Busch, Etymol. Schulwörterbuch der
franz. Sprache. Beurth. B. 2, 438.
buy, Etynologie. V. 3, 429.
Byron, Trag. Manfred, entw. v. Rötscher.
Prog. B. 1,443.—Manfred vgl. mit Gee-
the's Faust und Sophott. Letipus. ib.
444 f.- Byron als dramat. Dichter. B.4,
338 f. dessen „Manfred“ ib. 340.
dessen Himmel und Erde" ib. 345.-
Sardanayal ib. 348. — Byron u. Shak-
speare als Schulautoren. B. 4, 445.
Byron's literar. Fehde mit Southey. B. 5,

[blocks in formation]

B. 5, 285.

Chamisse, wie er ein Deutscher wurde.
Progr. B. 3, 478.
Aesthet. Glossen zu
dem Gedicht „Die Sonne bringt es an
den Tag." B. 3, 367.
Charles XII. p. Voltaire, Rüge eines einge-
wurzelten Druckfeh, im 2. Buche. B.2,250.
Chateaubriand. B. 1, 375.

Chaucer, Zur Beurth. B. 2. 151 ff. Seine

Vorbilder. ib. Probe eines Chancer-
schen Manuscripts in d. Nationalbibliothek
in Paris. B. 5, 1 ff. — Versmaß der Can-
terbury Tales. ib.-- Ueber das e finale. ib.
Chemise, Ableitung, B. 2, 148.
chemin, Ableitung. B. 5, 286.

Chroniques etc. Die Didot‍sche Collec-
tion. Anz. B. 2, 482.

ei- vor Vokalen, Ausspr. im Engl.
B. 1, 169 f.

cf, aus dem deutschen Alphabete zu verz

bannen. B. 4, 91.

Clement, Shakspeares Sturm. Bearth.
Claudian, Vorbild Chancer's. B. 2,393.
B. 1, 439 f.

Comparativ und Superlativ, Misbrand
Gornische Dyer. B. 4, 413.
ders. im Deutschen. B. 4, 44.

Crestiens de Troies, Neber — unt
zwei seiner Werke, von Holland. Anz.
B. 5, 450.

cuyo und cujo, eigenthüml. Gebrauch.

B. 4, 467.

Cyklische Methode. V. 2; 187.
Cyrano de Bergerai, ancien écri-
vain comique franç. B. 4, 299.
D.

Da, de, di, do, du, Wurzeln mit ihren
Stämmen; deren logisch-organische Ver-
wandtschaft. B. 3, 137 f.

« PreviousContinue »