Page images
PDF
EPUB

das Englische sprechen) besteht unter anderem darin, dass sie den englischen Wörtern, die mit T anfangen, einen eigenthümlichen Anfang geben, als wenn hinter dem T noch ein h folgte; z. B. t-h-able statt table; es ist nicht das engl. th, sondern t mit einem nachfolgenden Hanch. Skizz. aus Irland; Morgenbl. 1841. 603.

§ 670. Timpm st. Tint.n; z'fribm, z'frimm = zufrieden (Baur). Neuer § S. 152. t lautet wie k. Pegniz: Pàtackng, spat. patatas. Polickng (Poletten) in Lori's Bergk. 145. Landtg. v. 1543 p. 214. Flinkng: (Flinten); Tinkng (Tinten), Ilm. Gránkng: Grant.n. Bilgkl st. Bildtl. Ober-Isar. Fälkeln statt Fälteln. aə gələ st. aə dələ — ordelich. Schmeller merkte noch rankng und fankng an?

§ 673. Noptsch. årwǝrǝ = Arbeiter.

§ 677 ist hueschn st. hureschn zu lesen.

§ 678: rosi' = rostig.

§ 680. strodeln: stranzen.

Rednitz.

ackst st. Aechse (axis) axt (securis) Obßt (Owez) ainst: bürsten (Börse.) Zu S. 154 oben: Söck Traid dö vä Greßt schier z'sam.efalln. Lindermayr 168.

Nach der zu'ǝ verschrumpften Endsilbe her; nebm'et nebenher; am'at obenher; nach'e't, nachher. nálet neulich. So auch éppǝt st. eppo etwa. beiket, gastǝt. Ferner Buchtl, Licht, hübscht

(lezt. um Blies).

Anmerk. zu 681: Holländisch nach 1, m, n, r vor dem dimin. -je: kool-t-je; boom-t-je; oor-t-je; lepol-t-je; zoon-t-je; horn-t-je.

schafft statt schaff, scaf, skip. Hufe: unte dero hufe sub femore. Gloss. Mons. Saft von daz saf.

Mit Formen wie meinet, deinet-wegen, villeicht besser meinent (meinǝt) u. S. w. vergleiche man im dänischen die Formen framit, til dit; til sit (von mir, zu dir, zu sich;) eigentlich de chez moi, chez toi.

Im Holländischen tot mynent, onzent, uwent, zynent, chez moi, chez nous, eigentlich bei den Meinigen, in meinem Haus. (Lewel pag. 263). om mynent wil. -selbert. Ingolstadt. Reime 1562.

Vergl. wöchentlich, dazu unläßenlich MB. 23, 396. unverzogenlich, offenlich a. a. O. 276. 277. küßenlich u. s. w.

W.

Vergl. span. usted st. Vusted d. h. vuestra merced; usia st. Vusia d. h. vuestra sen. usencia sf. vusencia d. h. vuestra exceleni. Ferner barlontear st. barloventear. Lat. nolo, malo st. ne volo, mavolo.

§ 682. n'an, när = niwan, niwäre.

n'ai'mər - ni waiss wer.

Anmerk. gualte, gueltig, guizzene st. gw. gew. Psalt. Windsb. Ueber den Einfluss des uu sieh die folgenden Beispiele: witu = wudu (?); wecha = Woche; uuela = wol; wellan = wollen; garwida: garoda; quedan: koden; queman: komen; quena: kone; suet: sot; quelan: choln; dual: toll v. tuelan, torquere. Suefa: sofva.

§ 683. Manchmal lautet u. s. w. erbirf mir. cgm. 73 f. 5b. Grabfeld: bi, wir, bu, wo; bas, was; Firmen. II. 405. Rhön: ber, be, bas, bewel=wer, wie, was, wieviel. benn, wenn; brömm, warum. Ferner burzen (Wurzen) edler burtzen, riechen; bol; bunde; birchen. Bei Suchenwirt steht sehr oft v für w

§ 684 ff. máñl st. wánl; molten st. woltan. mo st. wo bei Weitzmann; morum = warum. a. a. O. West-Iller: mo, maə st. wô. Nach Gramm. III, 245 soll maar aus newar; wan aus man entstanden sein.

§ 685. n'ai mər. n'ai'mə. n'aiməs ni waiß wer; wâ, waß. Auf dieser Seite merkte Schmeller noch aus dem Englischen an: vine, wine. Der Londoner Pöbel: vhy, st. why; vich st. which; weri st. very.

Zu S. 157 Anmerk. tés st. és um. Laibach. pfui Sch'amts enk tes Deutsch.n er hat mi' glei' gfragt, wiǝ tes schauts und ob tés den liǝbm gsund no hàbts. Radlofs Mustersaal p. 76.

b

§ 686. Lauingen. Laugingen. Lau--ingen. Gmeiner, Regensb Chr. III, 226.

W

Zu S. 158 oben: s' Fräu-w-a'l', Fraiwaj. ,,der smak de bliewenden winreb, wenn sy bliewet. (schwb.) hs. 1447. Jesu-w-iter; Edǝward; Podigraw u. s. w.

Anmerk. So im Madyarischen: von hó (Schnee), ló (Pferd), Tó (Teich), kö (Stein), Lé (Suppe), fü (Gras) im Accus. havat, lovat, tavat; követ, levet, füvet u. s. w. Plur. lovak, tavak, kövek u. s. w. Vergl. ferner garw, begarwe, gar. rue-w-ig. an parbengeld. MB. 17. 262. ad 1525.

Z.

Stratbure, Eccard, Franc. Orient. II, 93. Greg. Tur. IX, 36. X, 19. actum Stratburgo civitate a 721. 727 (Grandidier).

=

§ 688. Vrgl. das noch lebende geiti' geizig. Mit ? führt Schmeller hier an: lezt: lest, liz: List; lez: Laster. Nürnb. sängerlich st. zänkerlich. Am Mittelrhein sǝ st. zu.

[ocr errors]

Beigefügt ist das schon erwähnte pfrim zufriden.

§ 690. Der kizl; das kitzl. St für z: List für Litz; inz st. iz: Priminz.

Vergl. Fischenz st. fisgiß; Pfalinza st. Palas.

Zu S. 161: pissen st. büssen. Z. § 399. 389. 647.

Zu S. 162 oben: Grimm Gramm. 3. Ausgb. I. Bd. S. 213 214; im jetzigen Hochdeutsch ist kurze Aussprache bewahrt vor einfachen Consonanten: man (frz. on), an, in, hin, von, um u. s. w. Landschaftlich Lob, grob, wol, Glas, Gras u. s. w.

In einzelnen Compos.: Vortheil, Herberge, Herzog, Wermut, Hermann, barfuss, wollust; dagegen falsche Kürze in Hochzeit, Nachbar, Lorbeer, Gehorsam u. s. w.

Kurz ist flug-s.

Lange Aussprache vor doppelter, ungleicher Consonanz: erde, herd, herde, pferd, werth, art, bart, zart, mond u. s. w.

II. Capitel.

Aussprache der eigenen Namen. Accentuirung.

Zu S. 164: cfr. Westenrieder, Beiträge IX, p. 348 ff. Kerchem Bolanda. Hann Arəm (Johann Adam), Nes.l (Agnes), Lex f. Alexander, Alexius; Andrêəs. Diǝs. Nab; nach Streber 'Andál. Angel. Barbel. Wá bm. Walthauser. Landtg. 1514 p. 616.

Anmerk. Die Russen nennen der Klangähnlichkeit wegen jeden Heinrich Andreg (Andreas), Soltau.

S. 165: Briid, Breid, Brigitta, schon MB. XVIII, 24. 75. 345. 353. Kasimir lautet Kás.l. Gasporl, Gapper; Rieß: Kapper. Rhön Keß. Christina: Tinl und Trian.l. Traa sgl. Klàr. Koul (Nab). Radl. Sensǝle: Crescenzia. (Lech) Zenzl. Jaugst: Cyriacus. Zipal: Cyriacus. Danlé: Daniel (Nördlingen) Eduard: Darl, Dari (Nab.). - Evaristus: Vrist.l. Fintanus: Fint.l. (v. Lang.) Franziska: Fränz. (Nptsch.) Friderich: Frider. (Lech).

S. 166. Gabəhəl. Helǝ'l. Gori. Gertraid (Kirchboland.). Gottfrid: Friedl. (Lech) Denuweni: Januarius. Jobst. Gust (Pegnitz.) Josepp: Goisl. Gust.1: Justina. (Pegnitz) Laz.1: Ladislaus. Linz: Valens.

[ocr errors]

Leist Caelestinus. Lohmann: Colomanus. Lehmus: Wilhelmus. (V. Lang) Laux: Lucas. Wikel: Ludwig. Juli, Ul, Lui. Margaretha: Maigh.1 (Nab), Ret.l (Nab), Greit, (Nptsch.) Mio day, Medaj, Mizaj, Maidǝle (Oberloisach) Maǝrgal. Teiß (Augsb.) Mizi (Maurizius). Tome (Nepomuck), neb. Pomǝl, Pumezeni. Zene'l. Ousl: Oswald. Pancratius: Grátzl. Lini, Liməl: Philippina. St. Quirin heisst MB. XIX, 3 ad 1425: St. Kurein. Sabei: Sabina. Ob. Loisach. Sálǝ'l (Salome). Sebastian: Bäschan, Bäsche. Allgäu. Sigismund: Sigl, Sigǝl. Stanǝs: Stanislaus. Lau'l; Stanel, Stanisl, schles. Stenzel. Sifrei: Severin. Tobias: Tobǝhiəsl. Iller. Bies, Biesle. Vanzi, Vanzl: Venantius. Veronica: Roni, Ronel. Zense'l. Linl, Lindl; Lil, Li'l. Zacharias: Zach, Zaches, Zacherias, Zachǝreis, Zacho'l.

§ 693. Bafedl: Bavette. Pastet.n: Apostem. Bangeret. Cáǝnali. Schapot (Jabots). Mopǝl - Soldat, von der mobilen Legion. Engǝlott: Reine Claude. Mollibusch: Mouille bouese. Paskinat: Pastiat. Walltrapp: Cavalldrappe. Jergmi: Oekonomie. Karfiol: Coliflor. Bifflǝmott etc. Carmenádl: Carbonade. Karsedl: Corset. trapsirn: atraper. S. 169. Von dem Bedürfnisse" an, die Seite herab, war von Schmeller blos als Anmerkung bestimmt; er bemerkt am Rande: ,,Vom Setzer gegen meinen Willen in den Text gebracht wie manches Andere."

[ocr errors]

ganze

Dabei steht als Nachtrag: Sauce Brüe; Tschäckl Haubm. Insubordinationswidrig. Unanstössig. Mitcompetenz. un wirs. Geheimer Sekretar; die 4 Quatemberzeit etc. Heilige Weihnacht. Am heiligen weihen Pfinztag. Offenbar, offenbaren. Lorberber. Shwigbogen (?) Gockelha. huß aus! Augen aben. Stainfrelzen. Von Lang: Spilraz, Spieler; Kracherbse böhm. hrach Erbse. schlecht

böhm. hrác =

und recht. Wind und weh.

Die Offizierer. Perser v. Persa.

Nach Wackernagel ist Tautologie: Karleman, Irmindiot; Magencraft; Volcher u. s. w. (Wb.)

S. 171. § 694: Der Johanser Tisch. Der Benedikterstab. Der Bernharter Sack. (Joh. Pauli.)

Hispanr, Catalanr. Arabr. Inder, Perser. Chinesr. Die Persen; die Thraken. V. Plinniger's Jugurtha. cp. 18. cp. 38.

Figatter, Vergatherung.

Zu § 184 S. 172 als Anmerkung. Vergl. Gegrüesset seist du

st. du uns; wol einige Dutzend mal im cgm. 858 z. B. f. 131. 133. 139. 141. 147. 153. 217.

Vergl. Gramm. III, 422. 423 ff.

Ferner: trähh = (an der) Auch Lexic. v. Franken I, 714. Trá = (an der) Aub. ibid. I, 191.

§ 695.

Ougistburch, Augsburg. Deutsche Tradit. Urkde v. c. 1050.
Hembaur, Hemmau. Gmeiner, Regensb. cfr. III, 550.

MB. XIII, 279. 255. 220. 212.

Amelbrehtesmunster, Engelbrechtsmünster. Freiberg Samm

lung II, 274.

Siegeboldesdorf, Seiboldsdorf. Spiess, Archiv. Nebenstund. 70.
Eipilingen, Aibling.

Vohendre, Vohenstrauss. Kr. Ldtgsvrhdlg. III, 332. 327. VII, 81. 170. XII, 45.

Uf die Sinch alt, Sinkel, b. Augsb. MB. XXIII, 259 ad 1348.

Bertholdus comes de Graifispach, Graiphispach (Graispach). MB. XXII, 203. 201.

Hartmannus comes de Wirtilberch (Wirtemberg ?) a. a. O. 204

ad 1204.

Mantichinga (Schwab.) Memhingen. Manching b. Vohburg. Nagel, Notit. MB. XXIII, 20 ad 1130.

Hurneloch, Hurenloch, Hurlach. MB. XXII, 148. XXIII, 18 ad 1286.

Swankendorf und Swaynkendorf. MB. XXIV, 48 ad 1263. Schwandorf.

Entisdorf, Endisdorf. MB. XXIV, 11 ad 1123. S. 13. 28. 32. 38. Ensdorf.

Babenhofen, Baumhof. MB. XXIV, 27.

Oudescalchesberg, Uschlberg, Uschberg. MB. XXIV, 29. Jacobesrout, Kotzersricht. MB. XXIV, 21.

Brandeneshelda (saec. IX, Geöffn. Archive 1823 VI. Heft p. 97). Alt prozelden.

[ocr errors]

De Agilulfi - lapide, Egloffstein. MB. XXV, 104 ad 1184, De Egelolfstein, 107.

Der Arwa, Berg im Bair. Wald; urkdl. Arber, Erba, Hazzi, Stat. V, 102. 152. 293.

« PreviousContinue »