Beiträge zur französischen MoralistikDer vorliegende Band präsentiert Margot Kruses wichtigste Aufsätze zur Moralistik, von den späten sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts bis in die unmittelbare Gegenwart. Die Studien, zum größten Teil auf Deutsch, einige auf Französisch, gliedern sich in zwei Sektionen. Die Abhandlungen der ersten Sektion behandeln im Anschluss an eine Einführung zentrale moralistische Konzepte in den Schriften von La Rochefoucauld, von Mlle de Scudéry, von Chamfort und v. a. von Pascal. Die zweite Sektion ist dem Umfeld der großen französischen Moralisten gewidmet. Zudem kommen Vorläufer und parallele Phänomene in England und Spanien, schließlich die Rezeption, v. a. in Deutschland, bei Schopenhauer und Nietzsche, zur Sprache. |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
Die französischen Moralisten des 17 Jahrhunderts | 1 |
Sagesse et folie dans lœuvre des moralistes | 28 |
Justification et critique du concept de la dissimulation dans lœuvre | 43 |
Éthique et critique de la gloire dans la littérature française du XVIIe siècle | 61 |
La gloire du monde und la gloire de Dieu im Werk | 81 |
Zur Bedeutung des Begriffes gloire in Pascals Pensées | 102 |
Pascals Pensées | 121 |
Die Verbindung verschiedener Denkformen in Pascals Pensées | 138 |
Freiheit als moralisches und moralistisches Postulat in der französischen | 177 |
Réflexion spirituelle et philosophie morale dans les Produits de | 195 |
Lob und Tadel des Alters La vejez in moralphilosophischen Dialogen | 205 |
Joseph Hall et ses Characters of Virtues | 234 |
La Rochefoucauld en Allemagne Sa réception par Schopenhauer | 246 |
Chamfort en Allemagne La réception des Maximes et Pensées | 263 |
Nachweis der Erstveröffentlichungen | 277 |
Zum Begriff der vérité und der vérité opposée in Pascals Pensées | 154 |
Other editions - View all
Common terms and phrases
17.Jahrhunderts Autor autres Balzac bien Blaise Pascal Bruyère c’est Caractères Chamfort charité Charron Chevalier de Méré chose cœur conception condition humaine conversation Corneille critique d’après d’autres d’une Denkform deux Dialog dissimulation écrit édition également Epiktet Erich Auerbach ersten esprits Essais été éthique être Eucharistie fait faut Figuraldeutung figure folie Fragment französischen Moralisten gloire gloire de Dieu grand grandeur homme Hugo Friedrich Ibid Joseph Hall l’amour l’art l’auteur l’édition l’esprit l’homme l’œuvre l’on l’un les Pensées liberté Libertin littérature livre mais Maximes et Pensées Menschen Mlle de Scudéry monde Montaigne morale moralistes moralistes français Mothe le Vayer n’est Nicolas Chamfort Nietzsche Œuvres ordre Paradox Paris Pascal passions Paul Rée personne peut Philosophen point première qu’à qu’elle qu’il qu’on qu’une raison Réflexions Rochefoucauld s’agit sagesse Schopenhauer Seinsordnungen seulement sous souvent texte tout trop trouve vérité opposée vertu Vices voir note Werk XVIIe siècle