GERMAN CLASSICS. DAS ZEITALTER FRIEDRICHS DES GROSSEN. CHRISTIAN FÜRCHTEGOTT GELLERT. (Scherer D. 400, E. II. 8.] Geboren 1716 zu Haynichen im Erzgebirge als der Sohn eines Predigers. Er ward auf der Schule zu Meissen erzogen, studierte in Leipzig Theologie and ward später Professor an der Universität. Seine Vorlesungen versammelten einen grossen Zuhörerkreis und sein Ansehen in ganz Deutschland war ausserordentlich. Starb 1769. Er schrieb Schäferspiele; Lustspiele; einen Roman · Das Leben der schwedischen Gräfin von G.' (1746). Aber die Grundlage seines Ruhmes waren die poetischen Fabeln und Erzählungen (Leipzig 1746 und 1748) und die Geistlichen Oden und Lieder' (Leipzig 1757). Gellert sowie Rabener waren zuerst Mitarbeiter an der Zeitschrift der Gottschedianer 'Belustigungen des Verstandes und Witzes' , traten aber später (seit 1742) mit Adolf Schlegel, Gärtner, Zachariae , Hagedorn , Gleim und Klopstock u. a. zur Herausgabe der sogenannten Gellerts Werke wurden herausgegeben von Klee 10 Bde. (Leipzig 1839); Briefe (Leipzig 1861); Tagebuch (Leipzig Bremer Beiträge zusammen. 1862). I. DER BLINDE UND DER LAHME. Dir, spricht der Lahme, beyzustehen? Entschliesse dich, mich fortzutragen, IO VOL. II. B So wird dein starker Fuss mein Bein, Der Lahme hängt, mit seinen Krücken, TO Du hast das nicht, was andre haben, Wenn jenem nicht die Gabe fehlte, Beschwer die Götter nicht mit Klagen! 2. DIE GESCHICHTE VON DEM HUTE. DAS ERSTE BUCH. 20 Der Erste, der mit kluger Hand Er starb und liess bei seinem Sterben Den runden Hut dem nächsten Erben. 30 IO 10 Das Volk bleibt vor Verwundrung stehn Er starb und liess bei seinem Sterben Den aufgesteiften Hut dem Erben. Er starb und liess bei seinem Sterben Den dreifach spitzen Hut dem Erben. Er starb und liess bei seinem Sterben Den schwarzen Hut dem nächsten Erben. Er starb und liess bei seinem Sterben 20 20 30 |