Page images
PDF
EPUB

F. Wie werden die Mitlauter abgetheilet ? 12. Die Mitlauter werden in folcbc vier Kiafen abge theilet, als man die unterschiedlichen Theile des Mundes am miehrsten zu ihrer Aussprache gebraucht oder nöthig hat; als : Ifte ate K. žte K.

4tek. lippenbuchstaben. Zungenbucyjtaben. Zahnbuchstaben. Sehlbuchstaben. b d

с
f
1
S

h

[ocr errors]

m
n

X
P.
r
z

k
V
t

q F. Barın nennt man die erste Klaße der Mitlauter Lippenbuchstaben?

13. A. Man nennt die ifte Klaße der Mitlauter, Lippenbuchstaben, weil man die Lippcu ain mehrsten zu ihrer Aus, sprache gebraucht oder nðthig hat ; als : bfm pv.

F. Warum nennt man die 2tc Klaße der Mitlauter Zuygenbuchstaben?

14. 2. Man nennt die 2te Klaße der Mittauter Zungenbuchitaben, weil man die Zunge am -mehrsten zu ihrer Ausa sprache gebraucht oder nöthig hat; als: dinrt.

F. Warum nennt man dic 3te Klaße der Mitlauter Zihil: buchstaben ?

15. 4. Man nennt die 3te Klaße der Mitlauter Zihnbuch: staben, weil inan die Zähne am mehrsten zu ihrer Aussprache gebraucht oder nðthig hat; als: cs x z.

F. Warum aennt man die 4te Klaße der Mitlauter Kehl. buchstaben ?

16. A Man nennt die 4te Klaße der Mitlauter Kehlbuchftaben, weil man die Kohle am mehrsten zu ihrer Aus:

inchriten sprache gebraucht oder ithig hat ; als : ghjk 9.

F. Hat ein Mitlauter nur einen einzigen Saut? 17. Die mehrsten Mitlauter haben unterschiedliche Sauts.

[merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small]

1

Erklärung am Gebrauch

und

der Tabelle der {autgeber.

7. 2.

9. 4.

1

5. Das hat inan auf dieser Tabelle beroudere zu bemuerten?

Auf dieser Tabelle hat man besonders zu bemerken: Ijiens. Daß unter der riten, zten, zteit, 4ten, stei und 6ten Uut:

wort englische Sautgeber stehen, vor welchen Ziffern find. ztens. Das in der ucmlideu Zeile auch deutsche lautgeber itehen, vor

welchen die Wörter fen, grob, kurz, lang, hart und weich find. 3teus. Daß am Ende der deutschen Zeilen englische Wörter fteheu, ilber welchen Ziffern und englirike jautgeber find.

F. Warum fichen Ziffern vor den englischen Sautgebers ? 8. 21. Die Ziffern welcbe vor den englischen Sautgebern ftehen, zcigen den unterschiedlichen laut derselben an.

F. Waruin feben die Wörter fein, grob, kurz, lang, hart, und idcich vor den deutschen dautgeberu?

Die Worter fein, grot, kurz, fang,hart ud meich, ste: hen vor den deutschen {a.stebern, damit mau die unterschiedlichen (au're derselben genau vou einander unterscheiden roll; denn ohne die rechte Kenntniß dieser Saute, kann juan den englischen Iuutgebern ihreu rechten kunt nicht geben.

S. Warum stehen die englischen Wörter am Ende der deut: fcben cilen? 10.

21. Die englischen Worter fieben am Ende der deutschen Beiten, dapit cin keiner der euglischen Sprache sehen kann, dat die Sautgeber in den englischen Wörtern, so viel faute baben, als die ijte 2tr, 3ts, 408, ste, und 6te Antwort lebret.

f. Waruin trebet cine Ziffer und Sautgeber über deu enga lifeben Wörtern ? II.

3. Die Ziffcvn und Sautgeber welche über den englischen Wörtern Itehen, zeigtul doar laut der Sautgeber, in deu darunter ite: scudea Wörtern ali.

F. Wie können die Ziffernt und Sautgeber, welche iber den fuglischen Worteræ ftehen, den (aut der tautgeber, in den dar: unter fichenden Wörtern, anzeigen ?

4. Die Lartneber welche über den englischen Wörtern ste: ben, lauten eben so wie die, welche im Unfange der davor stehenden Zeilen sind, aud die Liutgeber welche in der englischen Wörtern sind, 2017en cbea ro wie die idclcbe darüber 1tchen.

F. Wie muß man es machen das in 3n den englischen (aut: gebera draurilion luut gicbt, 10:10) ei die deuren Sautgeber habcat ?

13.

U. Man muß erf die deutschen Wörter leren, welche dest faut der englischen Sautgeber anzeigen und dann fiehet man gefdwinde auf die englischen Wörter, und buchstabiret oder liefet dieselben is ber : und weil man den Saut der deutschen tautgeber noch auf der Zun: ge dat wenn man zu den englischen Wörtern übergebet, ro kann man den englischen Sautgebern den Saut der deutschen Sautgeber fehr leicht geben.

F. Warum wird der sant des e, welches ain Ende det englischen Worter ftehet, nicht durch eine Ziffer angezeiget? 14 2. Das e am Ende der englischen Wörter oder Sylben, ist affezeit bey der Uussprache derselben unhörbar oder stumin, wenn in denfelben schon ein ausgeber ftehet; um deswillen wird der Laut detjelben nicht angezeiget.

F. Wie lautet das a, wenn in den englischen Wörtern oder
Sylben neben demselben ein a, e, i, o, u, w oder y stehet?
II.

2. Wenn in den englichen Wörtern oder Sylben, nes ben dein a, ein e, i, o, u, w oder y fehet so lautet es doch wie der tautgeber welcher darüber stehet; denn es ist ein Diphthong und ein folcher hat nur einen faut.

F. Wie lautet das e, wenn in den Englischen Wörtern oder Gulbeu, neben demselben ein 4, e, i, o, u, w oder y ftehet? 16. u.

Wenn in den englischen Wörtern oder Silben neben deu e, ein a, e, i, o, u, w oder y tehet, fo lautet es doch wie der fantgeber idelcher dariber ftehet,

F. Wie laurer das i wenn in den englifeben Wörtern oder Silben, neben demselben ein a, e, o oder 4 Hehet? *7.

U. Wenn in den englischen Wörtern oder Solben neben den i, ein a, e, o oder u ftehet, ro lautet es doch wie der Jautgeber welchec darů bez tebet.

F. Wie lautet das o, wenn in den englifeben Wörtern oder Siben neben demselben ein a, e, i, o, u, w oder y tehet? 18 4. Wenn in den englischen Wörtern oder Sylben neben dein a ein a, e, i, o, u, w oder y ftebet, ro lautet es doch wie der Laut:

Y geber welcher darüber ftohet.

F. Wie lautet, das u, wenn in den englischen Wörtern oder Solben neben denselben ein a, e, i, o oder y ftehet? 19.

U. Wenn in den englischen Wörtern oder Sylbeu nebent dem u, ein a, e, i, o oder y lehet, fo lautet es doch wie der Sautgeber welder darüber stehet.

F. Mut man fid, denn gånzlich ben der Aussprache eines englijden Worts, ilach dem {ant des tautgebers ridten welcher dariber ftebet?

2. man mo fich bey der Uussprache eines caglifchen Worts, nicht durch die vielen Sautgeber irre führen lassen, sondern man muß fich gånglich bey der 2115(prache eines 15orte, fac dein aut Des Santgebers richten welcher darüber jehet, denn wenn auch drely derselben (und ganz andere als der welcher darüber stehet,) in einem Worte oder Syibe bevyfamueu finden, fo wäre es ein Eriphthong 31u1d cin folcher has aut einsa laut.

20,

« PreviousContinue »