Grundlegung einer deutschen Sprachkunst: nach den Mustern der besten Schriftsteller des vorigen und jetzigen Jahrhunderts abgefasset, und bey dieser dritten Aufl. merklich vermehret |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Other editions - View all
Common terms and phrases
Abwandlung allemal alſo alten Anmerkung Aussprache beyden Beywörter bisweilen bloß Buch Buchstaben chen dabey daher Daktylen darinn deutschen deutschen Sprache Dichter dieſes dieß Doppellaut drey eben einerley einige endlich Erempel ersten faget fich find fodern folgende Franzosen Fürwörter Fuß gebrauchet Gedichte gehen gehöret geht gelehrter gelobet gemachet Geschlechts Geschlechtswort geschrieben gesehen gethan gewiß giebt gleich Goldaft Gott griechischen groß großen Hauptstück Hauptwörter heißen heißt Hergegen Herr Hülfswörter imgl imgleichen iſt Kinder klingen kommen kömmt kurz lange laſſen läßt lateinischen lich lieber loben machen machet Mann merken Mitlauter Mittelwörter Mundart muß müſſen Namen Nebenwörter Nennwörter Noth Plattdeutschen Prosodie Rath recht reden Regel Reime Sache sagen saget schreiben Schriften sehen Selbstlaut seyn ſich ſie ſind soll Sprache Sprachkunst Sprachlehrer Syllben Syllbenmaaß theils Thier thun trochäischen u. d. gl unsern Verse Verzeichniß viel vierte Endung wohl wollen Wörter Wortfügung Zahl Zeitwörter zween zwey zweyte Endung
Popular passages
Page 591 - certainement du debris de la langue latine, par le mélange de la Langue...