Page images
PDF
EPUB

Gul. 138.

[ocr errors]
[ocr errors]

he would (the king) then command me to bring one of my chairs out of the box. ibid. 160. He then commanded (the captain) his men to row up to that side... ibid. 178. - Prospero had commanded Ferdinand to pile up some heavy logs of wood. Lamb, The Tempest. (Eine wörtliche Uebersetzung ist natürlich nicht ausgeschlossen.)

[ocr errors]

To order. Zuweilen gebraucht der Schriftsteller der Abwechselung wegen, folglich ohne irgend einen logischen Grund, to order anstatt to command und umgekehrt. Variatio delectat". and went himself (the captain) in the boat, ordering his men to take a strong cable along with them. Swift, p. 178. ... and fastening (the captain) a cable to one of the staples, ordered them to tow my chest, as they called it, toward the ship. ib. 178. Wie ersichtlich, geht der Befehl zum Vollzug der Thätigkeit in den beiden Beispielen mit to order, so wie in dem früher angeführten Beispiele mit to command von ein und derselben Person aus; die Thätigkeit selbst ist gleich wichtig oder gleich unwichtig, wie man es gerade auffassen will. In dem folgenden Satze von Sir Walter Scott sehen wir, dass der von Edward the Confessor ausgehende Befehl zu einer gewiss wichtigen Handlung mit to order ausgedrückt ist: .. the king ordered a great warrior, called Siward Earl of Northumberland, to enter Scotland with a large force, and assist Prince Malcolm in the recovery of his father's crown. Von demselben Autor bei einer viel weniger wichtigen Handlung: Macduff ordered his wife to shut the gates of the castle, draw up the drawbridge, and on no account to permit the King or any of his soldiers to enter. Und dennoch liesse sich Macduff ordered nicht anders geben, wohl aber the king ordered etc. durch commanded substituiren. Metellus ordered his lieutenant, Rutilius, with the light-armed cohorts and a detachment of horse, to proceed towards the river . . . Rose. He (Metellus) ordered the youth to be put to the sword. . . ib. p. 125. He ordered the greatest part of his army to continue together . . . ib. 126. . . he (Marius) ordered his division to slacken the attack. . . ib. 131. Bei Rose findet man beinahe alle Befehle durch to order ausgedrückt; unser lassen entspricht in den meisten Fällen. Aus den aus verschiedenen Schriftstellern angeführten Stellen lässt sich die Schlussfolgerung ziehen, dass to command und to order als Synonyma zu betrachten sind. Dennoch empfiehlt es sich und halte ich es für entsprechend, to command für die wichtigeren Handlungen, die durch das deutsche lassen ausgedrückt sind, anzuwenden. Crabb sagt, zwar nicht über die Anwendung der

...

beiden Wörter als Verba, sondern als Substantiva, welches schliesslich dasselbe ist, folgendes: „A command is an exercise of power or of authority; it is imperative and must be obeyed: an order serves to direct; it is instructive and must be executed. Command is properly the act of a superior or of one possessing power: order has more respect to the office than to the person. A sovereign issues his commands: orders may be given by a subordinate or by a body; as orders in council, or orders of a court. A command may be divine or given from heaven; an order is given by men only; order is applied to the common concerns of life."

Wenn wir das Verbum to desire unter der Bedeutung von „,to long or greatly wish for something not possessed" kennen, so können wir das Gebieterische, Befehlshaberische daraus schliessen; diesen beiden Begriffen entspricht in manchen Beziehungen unser deutsches lassen; es drückt daher auch, wie Rothwell ganz richtig sagt, eine Art Wunsch mit dem Befehl verbunden aus. Then desire them (Marlow & Hastings) to step this way. . . Goldsmith, she stoops.

[ocr errors]

. . and desired him to explain the means by which he had obtained access to the chamber. Ann Redcliffe. He then desired (the emperor) me to draw my scimitar . . . ib. p. 63. I desired (Gulliver) the queen's woman to save for me the combings of her majesty's hair. Swift, p. 158. I then desired the governor to call up Descartes ib. 228.

and Gassendi

To request

to express desire for; to solicit; to entreat; to beseech, findet höchst selten seine Verwendung in dem Sinne von lassen; es kann beinahe immer to desire vertreten. R. giebt My father desires (oder requests) to know your opinion. Desire (oder request) the ladies to walk in".

To bid dagegen findet sich öfter vor; die Vertreter unseres höflichsten lassens.

[ocr errors]
[ocr errors]

99

dieses, so wie to tell, sind Das Imperative tritt oft

ganz in den Hintergrund. -,,Break off the sports! he said (king James), and frown'd, And bid our horsemen clear the ground!" Scott, Lady. And bid thy noble father live! (king James to Ellen), ibid. And bade him choose a meaner bride... O'Connor's Child von Campbell... And bid them (Caesar's wounds) speak for me. Shakespeare, Jul. Caesar, act III, sc. 2. Then she said (Portia) to Shylock, „Be merciful: take the money, and bid me tear the bond". Lamb. Da to tell in jedem Falle durch seine primitive Bedeutung ,,sagen" besser und einfacher übersetzt werden kann als mit lassen,

so ist es überflüssig, Beispiele anzuführen und nähere Erklärungen darüber zu geben.

99

Eine noch ganz praktische Bemerkung Rothwell's, auf welche freilich der denkende Schüler durch den Zusammenhang des Satzes von selbst kommt, führe ich hier an. Bei command und order, wie beim Befehlen im Deutschen, ist wohl zu merken, dass sie einigermaassen unbestimmt sind, denn man kann einen Befehl geben, ohne dass er nachher ausgeführt wird; durch have und cause vermeidet man diese Ungewissheit, z. B.: The duke of Wellington commanded (oder ordered) a soldier to be hanged, for having taken a loaf of bread. NB. hier könnte man hinzusetzen „aber sein Befehl war (besser: wurde) nicht vollführt, wenn ich aber have oder cause brauche, so ist kein Zweifel mehr, dass die Sache vollbracht worden ist, z. B. The duke of W. had a soldier hanged, for . oder: The duke of W. caused a soldier to be hanged, etc... Ebenso noch ein Beispiel über die vorhergehenden Regeln bei demselben. At first the King was suffered to try his prerogative he was then allowed to form a guardat a later period they caused him to be arrested, and finally they had him beheaded." Lingard.

[ocr errors]

[ocr errors]

§ 5. Lassen" wird durch die passive Form ausgedrückt. Eine Regel aufzustellen, wann das deutsche lassen durch die passive Form ausgedrückt wird, ist nicht möglich, das Richtige kann nur durch längere Uebung getroffen werden. Wie im Französischen öfter das verbum reflexivum angewendet wird, wo wir im Deutschen die passive Form vorziehen, so wird umgekehrt zuweilen im Englischen die passive Form angewendet, während wir im Deutschen ein verbum reflexivum anwenden, z. B.: Lass dich nicht durch den Schein täuschen, S. be not deceived, oder auch: do not suffer yourself to be deceived by outward-show. Lass dich nicht durch ein schwieriges Unternehmen entmuthigen. S. Be not discouraged by a difficult enterprise. Der Unglückliche wollte sich nicht trösten lassen. S. The unhappy man did not want oder refused to be comforted.

[ocr errors]

Das deutsche es lässt sich" mit einem Infinitiv des Activ kann oft geeignet in das Englische durch to be oder durch can und may und einem Infinitiv des Passiv übersetzt werden; nach to be steht der Infinitiv mit to, nach can und may ohne to. Das lässt sich (es lässt sich) nicht ausführen, in Worte kleiden, erwarten, glauben, sagen, beweisen, etc. That (it) is not to oder cannot be executed, clothed with words, (thoughts are not always to oder cannot be clothed with

words), expected, believed, told, proved.

One may easily understand that.

Hence may be deducted.

Sonnenburg giebt in dem Satze: „Kupfer lässt sich zu einer sehr dünnen Platte auswalzen oder hämmern" to bear für lassen an; eben so gut liesse sich can verwenden; im gewöhnlichen Leben würde. man kaum anders sagen.

[ocr errors][merged small][merged small]
[ocr errors]

worst and leaves the best. Where did you leave my book? I left it on the table. My only friend has gone and left me. He went away and left his wife behind.' To let wäre in keinem Falle hier richtig. Zu erwähnen ist hier auch to let alone und to leave alone. Dr. Hoppe sagt darüber in seiner Ausgabe von Dicken's Cricket on the Hearth, p. 20: 'leave alone, lass allein, ohne zu helfen, es braucht deiner Unterstützung nicht; daher leave me alone for that oder to do that, lass mich nur selbst dafür sorgen, sei unbesorgt, ich werde schon machen; leave it alone, rühr's nicht an, bleib davon. Let me alone dagegen lass mich allein, ungestört, unbelästigt, lass mich in Ruhe". Weiter führt er andere Verbindungen mit to let und to leave an, in welchen unser deutsches lassen nicht passt, z. B.: 'Let me leave it (Christmass) alone, (Christmass Carol) gestatte, dass ich davon bleibe, mich nicht darum kümmere. Letzteres in dem vulgären let alone' = geschweige denn, abgesehen von, z. B. there's no work for honest people, let alone thieves; 'let well alone' verlange nicht zu viel; du musst es nicht zu gut haben wollen." Und noch so manches andere Interessante und Wissenswerthe.

Zur Illustration von to leave in der Bedeutung von verlassen, zurücklassen, hinterlassen etc. einige andere Beispiele: When he was (Swift) about one-and-twenty, (1688), being, by the death of Godwin Swift his uncle, who had supported him, left without subsistence, he went to consult his mother, .. about the future course of his life. Johnson. he went (my father) into the cabin to indulge in his potations, leaving me in possession of the deck and also Marryat, Jac. Faithful. He then spurred (the

..

[ocr errors]
[ocr errors]

-

of my supper
gentleman) his horse and left me in amazement.
you fretful and passionate. Sheridan, Rivals.
was left unattempted on either side. Rosse.
and leave us here alone. Shakesp., Richard II.

W. Wood. I left

nothing, indeed, Withdraw yourselves,

Zum Schlusse bringe ich noch in alphabetischer Ordnung deutsche Ausdrücke mit lassen, welche im Englischen eine andere Wendung haben; auf Vollständigkeit kann ich natürlich keinen Anspruch machen.

A. zur Ader lassen, to bleed; im Amte lassen, to continue in office, auch to continue one in office; anfechten lassen, lass dich das nicht anfechten, do not be uneasy about that, never trouble yourself about it; von seiner Ansicht lassen, to change one's mind, opinion; sich ausdehnen lassen, to admit of being stretched.

[ocr errors]

B. Etwas bleiben lassen, to take good care (precious good care) of doing something; der Flügel'sche Ausdruck Du sollst es wohl bleiben lassen, I shall take care that you shall not do it", ist nicht zu empfehlen; to avoid, to forbear doing; sich bitten lassen, to look for entreaty; sich begreifen lassen, to be a matter of course; Bier aus dem Fasse lassen, to draw beer, könnte deutsch einfacher gegeben werden durch Bier zapfen".

[ocr errors]

D. sich drängen, treiben lassen, er lässt sich drängen, he must be urged, wants to be urged.

E. sich empfehlen lassen, to send one's compliments; über sich ergehen lassen (den Schaden), to take the damage upon one's self, to bear it one's self; sich einfallen lassen, to take a fancy into one's head; sich einreden lassen (Nichts), not to believe anything, not to give credit to anything; er lässt sich nicht gern einreden, he does not like opposition; eingehen lassen, to leave off, to forego, to abolish, to abrogate; ein Geschäft, to give up; einen Artikel, to discontinue the selling of an article; sich einnehmen lassen, to be taken, captivated with, prejudiced by.

F. fahren lassen (allgemein), to forsake, to forego, to give up, to neglect, to part with, to relinquish, auch to abandon; alle Hoffnung fahren lassen, to give up all hope; die Vögel lassen ihre Federn fahren, the birds cast off their feathers, lose their feathers, oder moult; den Kummer, Sorge etc., to banish grief, sorrow; einen Wind fahren lassen, to break wind, (vulg. to fart); einen Freund fahren oder fallen lassen, to forsake, to give up a friend. Fallen lassen, to drop (something); eine Bemerkung, ein Wort fallen lassen, to throw out an observation, to drop a word (gebräuchlicher to let escape); den Muth, das Herz fallen lassen, to lose one's courage; die Stimme fallen lassen, to sink, to lower, to depress one's voice; dem „den Preis fallen lassen", to abate the price of . . ., entspricht besser „den Preis herabsetzen." Folgen lassen, to cite; fordern lassen, to send for, to summon; to send

« PreviousContinue »