Page images
PDF
EPUB

worden ist.

[ocr errors]

CIX 79 ist, meine ich, in den ersten vier Versen zu lesen: Donn'a me uechio e grave, Ou' io torno e rientro, È come a peso il centro, che fuor di quel riposo alcun non aue. 'Eine Frau (Vittoria Colonna) ist für mich, was der Schwerpunkt für eine Last ist'. Zu CIX 82, 13. 14 vgl. Vittoria Colonna (S. 5): Ch'uman merto non paga opre diuine. CIX 91, 5 lies aire. CIX 97, 8 die sacri inchiostri auch bei Vittoria Colonna S. 114. CIX 105, 9—11 lies Ne altro auien di cose altere e nuoue, In cui si preme la natura e'l cielo, E c'a lor parto largo s'aparechia d. h. 'und bei deren Geburt er sich zu reichlicher Gabe anschickt'. Man vgl., wie Michelangelo an seinen Neffen schreibt (Milan. 237): Tu ài bisognio d'una che stia teco e che tu gli possa comandare, e che non voglia stare in su le pompe. Über diese Form relativischer Anknüpfung ist öfter gehandelt: von Tobler, Suchier, zuletzt von Meyer-Lübke, Syntax § 628. Michelangelo braucht sie in den Briefen immerfort, auch in den Gedichten noch LXXIII 33, 1. 2 und 35, 1. 2. CIX 37, 9. 10. CXXVIII 14 lies C'alato. die V. 13 ist = dio, nicht = dì, wie Guasti meint. CXXIX 5 lies S'a non uederme lei. S. 252 V. 7 Ch'agugnin (d. i. aggiugnin) agl' ingiegni.

Viele wichtige im Kommentar besprochene oder angeregte Fragen Michelangelos Verhältnis zu den platonischen Ideen seiner Zeit; sein von Frey oft hervorgehobener Petrarchismus; die donna bella e crudele, an deren menschliche Realität ich nicht glaube; die politisch zu deutenden Gedichte; die signore-Frage müssen hier unerörtert bleiben. Nur zu dem letzten Punkt will ich bemerken, dass ich die Behauptung, auch Michelangelo habe, wie Polizian und wiederholt auch Lorenzo dei Medici eine Frau als signore bezeichnet oder angeredet, nicht so bestimmt zurückweisen würde wie der Herausgeber. Auch finden sich in der That im Kommentar zu Carduccis Polizian-Ausgabe S. 278 je ein Beispiel für diesen Gebrauch aus Jacopo da Lentini und Dante da Majano, wie auch in Nannuccis Manuale I 66 A. 14.

Man mag im einzelnen oft anderer Meinung sein als der Herausgeber, durch ihn erst hat das Studium der Gedichte Michelangelos einen sicheren Boden erhalten. Das ist ein Verdienst, für das ihm Litteraturund Kunstforschung dankbar bleiben werden. Der Verleger hat dem Werk zu würdiger äufserer Ausstattung verholfen; der schönste bildliche Schmuck des Bandes ist die Reproduktion eines Porträts Michelangelos von Francesco da Hollanda.

Berlin.

Max Cornicelius.

Sabersky, Dr. Heinrich, Über einige Namen von Bergen, Thälern, Weilern, Weiden und Hütten in der Umgebung von Madonna di Campiglio. Mit einer Karte. Strafsburg, Trübner, 1899. 54 S. 8 und eine Tafel.

Der Verfasser ist, nach einigen kleinen Versehen zu schliefsen, kein Sprachforscher von Fach, aber er hat sich die Methode dieser besonderen

Art Sprachforschung mit Fleifs und Verständnis angeeignet. Er hat die (ungefähr vierzig) Namen aus eigener Anhörung gesammelt (leider nicht phonetisch aufgezeichnet), hat in gedruckten und ungedruckten Urkunden nach älteren Formen der Namen gesucht, die Örtlichkeiten besehen und beschrieben, die schon vorliegenden Deutungen benutzt und seinen eigenen Vermutungen meistenteils nicht mehr Wahrscheinlichkeit zugesprochen, als ihnen zukommt. Für unannehmbar halte ich die Auslegung der Namen: Patascos als pratum mit den Suffixen -asco und -oso, Ragada als runcata, Serodoli als sarr-ot-uli und Val Persè als verlorenes Thal. Am sichersten fühlen wir uns unter dem Schutze urkundlicher Formen; doch auch da kann uns z. B. eine so schöne Abhandlung wie die über Nambino (S. 11–15) nicht völlig beruhigen, wenn uns der Personenname Ambén, auf den jener Ortsname zurückgeführt wird, nicht nachgewiesen werden kann.

[blocks in formation]

Verzeichnis

der vom 6. März bis zum 1. Juni 1900 bei der Redaktion

eingelaufenen Druckschriften.

American journal of philology. Vol. XX, 4, whole no. 80 [Neusprachliches: J. Morris, Sidney Lanier and Ags. verse-technic. Reviews: Sedgefield's K. Alfred's Boethius. Arnold's Notes on Beowulf. Syke's French elements in ME. Root's translation of the Andreas. Hall's Old Engl. idyls].

Zeitschrift für vergleichende Litteraturgeschichte, herausgegeben von Dr. Max Koch, o. ö. Prof. an d. Univ. Breslau. XIII, 4. u. 5 [L. Fränkel, Andreas Guarna, Johann Spangenberg und das Bellum grammaticale. E. Aspelin, Lamottes Abhandlungen über die Tragödie verglichen mit Lessings Hamburgischer Dramaturgie (Schlufs). W. Bormann, Zwei Hauptstücke von der Tragödie. I. Schuld und Sühne. F. Geppert, Zwei Lustspiele Ludwig Wielands. J. Bolte, Der Ursprung der Don Juan-Sage. Wl. Nehring, Anklänge an das Nibelungenlied in mingrelischen Märchen? K. Putz, Bemerkungen zu Fr. Rückerts poetischem Tagebuch. Besprechungen. Kurze Anzeigen].

Langage humain, projet. Berne, Schmid et Francke, 1900. 60 S. 8. fr. 1. (Der ungenannte Verfasser ladet zur Bildung eines Ausschusses ein, der eine Universalsprache entwerfen und für ihre Verbreitung sorgen soll.)

Smith, C. Alphonso, A. M., Ph. D., Interpretative Syntax, Address of the President of the Central Division of the Modern Language Association of America, at its Annual Meeting held at Vanderbilt University, Nashville, Tenn., December 1899. Baltimore 1900. 19 S. 8 (aus den 'Publications of the Mod. Lang. Assoc. of America, Vol. XV, New Series Vol. VIII).

Mott, L. F., The poet as teacher. An address delivered before the men's club of the Lenox Avenue Unitarian Church, October 17, 1899. New York, Jenkins, 1900. 16 S.

Jouffret, Michel, Les associations universitaires en Allemagne (Extrait de la Revue universitaire des 15 février et 15 mars 1900). 30 S. 8. (Die Vereine, mit denen die Schrift sich beschäftigt, sind solche von Lehrern an höheren Unterrichtsanstalten.)

Litteraturblatt für germanische und romanische Philologie. Bd. XXI, 2, 3, 4, 5. Febr.- Mai 1900.

Modern language notes. Vol. XV, 2 [J. B. Hennemann, The 17. annual meeting of the M. L. A. L. A. Fischer, The first American reprint of Wordsworth. P. W. Long, A detail of Renaissance criticism. C. Searles, Some notes on Boïardo's version of the Alexander-sagas. F. A. Wood, Etymologies. Reviews etc.]. 3 [C. W. Eastman, Meeting of the central division of the American M. L. A. A. R. Hohlfeld, J. Rauten

strauch and Goethe's Goetz. K. Marrill, Wordsworth's realism. I. H. Singer, Faust-interpretations. A. C. Wheelock, Note on the timeanalysis of Macbeth III, 4 — IV, 1. G. Buck, The present state of rhetorical theory. Reviews etc.]. 4 [E. P. Morton, A method of teaching metrics. F. M. Warren, Molière's L'Avare et le drame bourgeois. K. Merrill, Wordsworth's realism, II. C. A. Eggert, The 'evil spirit' in Goethe's Faust I. - Reviews etc.]. 5 [A. Gerber, Some notes on Pniower's Goethes - Faust. F. E. Schelling, Valteger, 'Henges', and the Mayor of Queenborough. J. G. Robertson, The oldest scenes in Goethe's Faust. G. Hempl, Notes on Engl. vowels. J. E. Matzke, The sources of Corneille's Tragedy 'La mort de Pompée'].

Vol.

H. A.

Publications of the Modern Language Association of America. Vol. XIV, 4. 1899 [G. Hempl, Pepper, pickle and kipper. A. S. Napier, A hitherto unnoticed M. E. ms. of the Seven sages. M. A. Scott, Elizabethan translations from the Italian. Appendix: proceedings]. XV, 1. 1900 [E. K. Putnam, The Lambeth version of Havelock. Todd, La vie de sainte Catherine d'Alexandrie, as contained in the Paris ms. La Clayette. H. C. von Jagemann, Philology and purism. C. A. Smith, Interpretative syntax. A. S. Thorndyke, Influence of the court masques on the drama 1608-15]. Vol. XV, 2. 1900 [W. H. Schofield, The lays of Graelent and Lanval, and the story of Wayland. J. W. Tupper, A study of Pope's Imitations of Horace. G. Hempl, The Møjebro runic stone, and the runic ligature for ng. H. McKnight, Germanic elements in the story of King Horn. K. Merrill, Charakterization in the beginning of Thackeray's Pendennis].

[ocr errors]

Die neueren Sprachen herausgegeben von W. Vietor. VII, 9, Jan. 1900 [F. Lindner, Die stellung der neueren philologie an den universitäten und ihr verhältnis besonders zur klassischen philologie. Ph. Aronstein, Samuel Pepys und seine zeit, IV. Berichte, Besprechungen, Vermischtes]. 10 [W. Mangold, Friedrichs des Grofsen dichtungen aus der zeit des siebenjährigen krieges. H. Hoffmann, Die schlesische mundart, IV. Ph. Aronstein, S. Pepys. Berichte, Besprechungen, Vermischtes]. VIII, 1, April 1900 [A. Brunnemann, Die jüngsten französischen romanschriftsteller. J. H. Gallée und H. Zwaardemaker, Uber graphik der sprachlaute, namentlich der explosivae. Berichte, Besprechungen, Vermischtes]. 2, Mai 1900 [L. Bevier jr., The acoustic analysis of the vowel A. Berichte u. s. w.]. Bohnstedt, Dr. K., Mittelalterliche Legenden I. (St. Nikolas). Wissenschaftliche Beilage zum Programm des Realgymnasiums zu Malchin i. M., Ostern 1900. Programm Nr. 710. 58 S. 8.

Neunter Allgem. deutscher Neuphilologentag. Katalog der neuphilol. Ausstellung. Pfingsten 1900. Leipzig, Seele. X, 125 S. [I. Engl. Abteilung: Shakespeare, Byron, Dickens. II. Französ. Abteilung: Geschichte, Land und Leute, Jugendzeitschriften u. dgl. — III. Deutsche Abteilung: Verlagsbuchhandlungen].

Chronik des Vereins für neuere Philologie zu Leipzig 1888-1900 von K. A. Martin Hartmann. Dem Verbande der deutschen neuphil. Lehrerschaft dargebracht vom Verein für neuere Philologie zu Leipzig. Leipzig, Dürr, 1900. 56 S.

The journal of Germanic philology. Vol. III, 1. 1900 [F. A. Blackburn, The husband's message and the accompanying riddles of the Exeter book. A. C. Brown, The source of a Guy of Warwick chap-book. J. M. McBryde, A study of Cowley's Davideis. P. S. Allen, Wilhelm Müller and the German Volkslied. E. W. Fay, The primitive Aryan name of the tongue. Reviews].

Zeitschrift für deutsche Philologie. Bd. XXXII, 1. 1900 [E. Jacobs, Ein altdeutscher Neujahrswunsch nach der ursprünglichen Singweise.

A. L. Plumhoff, Beiträge zu den Quellen Otfrieds, Schluss. E. Bernhardt, Zum Wilehalm Wolframs von Eschenbach. G. Binz, Ein Basler Fastnachtspiel aus dem 15. Jahrhundert. O. Behaghel, Ich habe geschlafen. Litteratur].

Wadstein, E., Kleinere altsächsische Sprachdenkmäler mit Anmerkungen und Glossar (Denkmäler, herausgeg. vom Verein für niederdeutsche Sprachforschung. VI). Norden und Leipzig, Soltau, 1899. XV, 250 S.

Singer, S., Die mhd. Schriftsprache. Vortrag (Mitteilungen der Gesellschaft für deutsche Sprache in Zürich. Heft V). Zürich, Speidel, 1900. 23 S.

Nolte, A., Der Eingang des Parzival. Ein Interpretations versuch. Marburg, Elwert, 1900. 65 S.

Genther, H., Studien zum Liederbuch der Klara Hätzlerin. Halle, Niemeyer, 1899. 166 S. M. 3,60.

Reuchlins Verdeutschung der 1. olympischen Rede des Demosthenes (1495) herausgegeben von F. Poland (Bibliothek älterer deutscher Übersetzungen von A. Sauer, Heft 6). Berlin, Felber 1899. LVI, 35 S.

Hans Sachs und andere Dichter des 16. Jahrhunderts. Für den Schulgebrauch herausgeg. von H. Drees (Freytags Schulausgaben und Stilblüten für den deutschen Unterricht). Leipzig, Freytag, 1900. 125 S.

Koch, A., Über den Versbau in Goethes Iphigenie (Beilage zum Jahresbericht des Friedrich-Wilhelm-Realgymn. zu Stettin). 1900. 20 S. 4. Poppe, Th., Friedrich Hebbel und sein Drama. Beiträge zur Poetik (Palæstra, Heft VIII). Berlin, Mayer & Müller, 1900. VIII, 131 S.

Zeitschrift für österreichische Volkskunde. Organ des Vereins für österreichische Volkskunde in Wien. Redigiert von M. Haberlandt. VI. Jahrgang, 1900. 1. Heft [S. Udziela, Die Krakauer Gürtel, mit 12 Abbildungen. O. H. von Zderas, Die Poganica und ihre Varianten. E. Lilek, Familien- und Volksleben in Bosnien und der Herzegowina. Mitteilungen etc.]. Wien, Gerold, 1900. 48 S.

[ocr errors]

Schweizerisches Archiv für Volkskunde... herausgeg. von Ed. Hoffmann-Krayer. IV, 1 [F. Heinemann, Die Henker und Scharfrichter als Volks- und Vichärzte. S. Meier, Volkstümliches aus dem Frei- und Kelleramt. Verschiedenes].

Schuman, C., Volks- und Kinderreime aus Lübeck und Umgegend. Beiträge zur Volkskunde. Lübeck, Borchers, 1899. XVI, 207 S. M. 1,50.

Englische Studien. Bd. XXVII, 2 [M. Kaluza, E. Kölbing. H. Jantzen, Chronologisches Verzeichnis der von E. Kölbing veröffentlichten Schriften. A. Kölbing, Verzeichnis der auf Kölbings Anregung entstandenen Doktor-Dissertationen. A. Pogatscher, Engl. Etymologien. J. Koch, Nochmals der me. Rosenroman. W. v. Wurzbach, G. Etheredge. C. Stoffel, The quasi appositional superlative after 'one'. G. Weitzenböck, Zu den Leitsätzen Wendts. Besprechungen. Miscellen].

Anglia. Bd. XXIII, 1. 1900 [F. Gorbing, Beispiele von realisierten Mythen in den englischen und schottischen Balladen. B. Leonhardt, Die Textvariationen von Beaumont und Fletchers 'Philaster'. IV. The maid's tragedy. J. D. Bruce, The M. E. metrical romance 'Le morte Arthur', its sources and its relation to Sir Thomas Malory's 'Morte Darthur'. L. Wiener, Engl. rummage, franz. maquignon, maquiller, masque etc., roman. ogro, orco. E. Einenkel, Das Indefinitum, V. F. Holthausen, Zu alt- und mittelengl. Dichtungen, XII].

Anglia, Beiblatt. Bd. X, Nr. 10, 11, 12. Februar-April 1900. Kaluza, M., Historische Grammatik der englischen Sprache. Erster Teil: Geschichte der engl. Sprache, Grundzüge der Phonetik, Laut- und Formenlehre des Altenglischen. Berlin, Felber, 1900. 300 S.

« PreviousContinue »