Page images
PDF
EPUB
[blocks in formation]

parat, bereit, lat. paratus. part, neutr. ft. teil, lat. pars. pass (fp. paz, d. i. friede, ftille) gahn: acht geben.

pastûr, msc. ft. II, 6, c. pastor, feelforger. fp. pastor.

paffen, fchw. II. den "paff“ von sich geben. pahch, neutr. ft. pech.

fchall

pels, msc. ft. I. pelz. lat. pellis. pêapê, nach und nach, frz. peu à peu.

pfeng, msc. ft. I. modif. nach § 87, 1 und § 91, c; pfennig, mhd. pfenninc.

pfetel, neutr. ft., modif. nach § 112 und § 91, f. pfötlein.

pfiepen, fchw. II. nicht aus ahd. phipha, mhd. pfife, gmd. pfeife, herzuleiten, fondern blofs den laut pfiep nachahmend.

pichcher, msc. ft. reiches W. nach I, modif. nach § 87, 4 und nach VI. puchcher, der dem gefchäft des puchens obliegt.

pidel, msc. ft. VI. 1) büttel. 2) polizeidiener. 3) gerichtsunterbedienter. 4) aufpafler. 5) angeber. abd. putil, agf. pydel (ausrufer, herold). plänna, fchw. II. mit gewalt hinwerfen.

plefier, neutr. ft. I. vergnügen, frz. plaifir, davon plefirlich.

pless, msc. fchw. I, aber nach § 94, daher in II übergetreten. 1) blälle, der weifse fleck auf der stirn der grofstiere. 2) stirn, jedoch defpectiv.

plohng, fchw. II. plagen.

polfen, fchw. II. urfprüngl. wohl mit bolzen fcbiefsen, dann zielen, dann heimlich beobachten (fpeculari). vgl. lat. balifta, ahd. polz; mhd. nhd. bolz, pfeil.

porren, fchw. II. 1) aufrütteln. 2) unfanft anrühren. 3) beleidigen. mnl. porren (bewegen, anreizen), ahd. purran, purjan (fich erheben).

poken, fchw. II. pochen, feft auffchlagen. nnd. poken.

pofeto, gefetzt den fall. lat. polito.

power, arm (frz. pauvre). predig, f. fchw. II. modif. nach § 108. predigt. ahd. predigî. priech, f. fchw. II. modif. nach § 104. prieche, emporkirche. prost, lat. prosit.

pruften, fchw. II. ahmt den fchall nach, welcher durch starkes niefen hervorgebracht wird.

pucherich, neutr. ft. gem. I, modif. nach § 104. puchwerk.

puffen, fchw. II. etwas tun, wodurch der fchall puff hervorgebracht wird, daher ftofsen. davon das frequentativ

puffeln, fchw. II. fchwere arbeit verrichten.

puffjack, puffjacke, dienstanzug der bergbeamten.

pungt, msc. ft. I. punkt. lat. punctum.

[blocks in formation]
[blocks in formation]

racht, recht; fubft. recht.

rampet, herumftreichend, vagabondierend, fpott fehlecht. vgl. engl. to ramble (herumftreifen). rahchrig, räucherig.

radern, fchw. II. rædern.

rahz, msc. ft. gewaltige gliederkraft. vgl. gth. raps (paratus), agf. radan (circumferri); anr. ras (lauf); engl. race; fanskr. fahas, d. i. der kraftige, näml. monat (Grimm: gefch. d. deutschen fprache I, f. 82). ränklich, reinlich.

en ränsel besahn, einen vorwurf bekommen.

rätt, reitet, v. reiten. ft. 1. 3, b. dr teifel rätt än regiert, leitet ihn.

ræn, 1) msc. ft. regen. 2) adj. u. adv. rein.

ræs, f. fchw. II. reife.
raus, heraus.

rauch, 1) rauh. 2) roh. 3) wüst im moralischen finne. mhd. rûch. recken, fchw. II. recken. recken, fchw. II. reichen.

reiner, herein. Trahet hereiner wie ein pferd (Rollenhagen: froschmäufeler, des koenigs ankunft. 12).

rimmerhar, umher.

ring, gering. Daz lât iuch ahten ringe (Nib. nôt 158, 1).

ries, msc. fchw. I. riefe.

rob, herab. Und die fonne von oben rab, nunmehr den kürzten fchatten gab (Rollenhagen a. a. O.

3. 4).

rofinig, f. fchw. II., modif. nach § 108. rofine.

rotollen, fchw. II. fich lärmend umherbewegen. lat. rotari.

rôb, f. abweichend vom gmd., wofelbst das wort ein mascul. ist, rabe. rod, neutr. ft. V, 4, b. § 54, 4, b. rad.

rothen, verb, rathen. f. gerothen.
ruffen, fchw. II. rufen.
rull, f. fchw. II. rolle.

rummel, msc. ft. 1) lärm. 2) aufruhr. vgl. anr. romr: mickill romr

(rumor loquentium) vard at mæli hans (vatus dælafaga 12). vgl. Mobius fornfögur 23, 2. 14.

rutt, f. fchw. II. rute. rudern, fchw. II. roden. rus, f. fchw. II. rofe.

S.

falfett, f. fchw. II. tifchtuch, frz. ferviette.

fark, msc. ft. III, 1, b. § 54, 1. b. farg. mhd. fare.

faan, fchw. II. fagen.

falt fen, feltsam. mhd. feltfæne; ahd. felt fânî.

falwer, felber.

fatt, f. fahn.

fahn, ft. III. 2. b. § 64. fehen. fawel, msc. ft. VI. fæbel, fämmer, f. § 80, 7, und § 123.

124, 3.

fæger, msc. ft. reiches w. nach I. und VI. fanduhr. mhd. feigære, von feigen (herabdrücken) und feiger (tröpfelnd).

fæng, msc. ft. fegen.

fæt, f. fchw. II. faite

feffel, msc. ft. VI. fäufer. im hennebergifchen. föffling (Reinwald II. 117).

feh, fe, f. fahn, § 80, 8. Diefer imperat. wird jedoch nur als interj. in der bedeutung ecce gebraucht; auch Hans Sachs hat noch fe fe! (Grimm, gr. III. 779).

fehch, f. fahn und § 80, 8. fekeln, fchw. II. zægern. nd. fœgeln.

feil, f. fchw. II. modif. nach § 90. feule.

fifzen, fchw. II, obgleich mhd. Giufzen; feufzen.

fift, fonft. f. immefift.

forring, pl. v. forg. f. fchw. modif. nach § 105. forgen. fohch, f. fahn. § 80, 8. fohz, præt. indic. v. fitzen, ft. III. 2, a.

funnefechtel, msc. ft. reiches w. § 115, fächer, fonnenfchirm. fu, fo.

fuhn, msc. ft. III, 6, a. § 54, 6, a. fohn. mhd. fûn.

fuhl, fem. sohle (techn. ausdruck für boden eines ftollens, einer ftrecke, etc. (fchw. II.)

fch.

fchandlus, fchändlich. auch schon im 17. jahrhundert: von einem rechtsvergeffenen fehandlofen pasquillanten (Schupp. I, 620).

fchapp, msc. ft. III. 1. b. f. § 54, 1. b. fchrank. dæn. skab; fchwed. fkåp; engl. fhop.

fcharlaken, neutr. ft. fcharlachrothes tuch. ahd. scarlahhan (eig. gefchorenes tuch).

fehawuhl, msc. ft. wüstes toben. fchicht, f. fchw. II. 1) fchicht. 2) fchlufs der arbeit. 3) arbeit.

fchitzer, msc. ft. reiches w. nach I. und VI. fchützer, welcher die treiberei, d. h. die zum herauswinden der erze dienende mafchine beforgt (Kerl: oberh. 15. 16).

fchien, fchoen. f. § 119, 2. fchlahn, ft. X. b. § 72. fchlagen; mhd. slân.

fchlämmer, msc. ft. VI. Was er zu tun hat, f. Kerl a. a. O. 34, 75, 101.

feblämmerfchgefell, msc gem. I. unterfchlämmer, pucharbeiter, der noch unter dem fchlämmer steht.

fchlauna, fchw. II. glücken; mhd. flûnen, fchnell fein.

fchlegel, msc. ft. VI. fchlægel. fchlegel un eifen, fchlægel und eifen; abgebildet auf dem titelkupfer zu Dannenberg, d. Harz. f. auch Kerl a. a. O. 13. 89.

fchleht, 3. p. sing. præs. v. fchlahn.

[ocr errors]

fchlipp, f. fchw. II. fchofs, eig. wohl fchleppe. wo nicht fchlüpfe. fchliepern, fchleichend, fchlüpfend, mit lift, verw. mit fchlüpfen. vgl. auch agf. flipur (schlüpfrig). fchlohk, msc. ft. III. 4, b. § 54, 4. b. § 102. fchlag. mhd. flac.

fchlufsweifs, fchlofsweifs. fehmant u. fchmatter, dreck u. schmutz.

fchniet, præt. v. fchneiden. st. I, 3, b. § 62.

fchnucken, fchw. II. fchluchzen. nl. fnikken. vgl. anr. fnökt (gefchluchzt).

fchnufen, fchw. II. fchnaufen. fchorren, fchw. II. fchurren, d. i. gleiten; ahd. fcorrên, aber mit der bedeutung hervorragen.

fchofs, msc. ft. III. fchufs. fchoden, fchw. I, 3. § 74. fchaden. fchol, f. fchw. II. modif. nach § 89 und 90. fchale.

fchpannfchtuhl, msc. ft. III. 5. a. § 54, 6, a. § 89. 90. fpannenbreiter ftuhl, forgeftuhl.

fchparrn, msc. gem. I. modif. nach § 92. fparren. än fchparrn haan nicht recht gefcheit fein. fchpaan, msc. ft. unregelm. § 116, 2. fpahn.

fchperfetief, neutr. ft. I. perfpectiv, fernrohr.

fchpierte, præt. v. fchpieren, spürte. fchw. II.

fchrama, fchw. II. fchræmen, mit fchlægel und eifen arbeiten. fchræ, msc. ft. I. fehrei.

fchreia, ft. I. 3. a. § 62. fchreien. fchrupper, msc. ft. VI. vgl. engl. fcrub. nd. fchruppen. eig. heidebefen. ohz. geizhals.

fchtahtlich, stattlich. fchtarm, ft. IV, 1. c. fterben. fchtag, msc. ft. I. fteg, modif. nach § 104.

fchtaheln, ft. V. § 66. davon fchtahlarei, f. stehlerei. fchtandarla, neutr. ständchen. fchtarn, stern.

fchtärzen, fchw. II. ftürzen. fchterr (nicht ë), f. fchw. II. ftirn.

fchtet, f. fchw. II. ftätte.

fchteier, msc. ft. VI. ahd. ftiuro; anr. ftjôri, d. i. fteuerer, regierer, vgl. gth. stiurjan, d. i. regieren, lenken, fteuern. fchteier ift alfo nicht einer der fteigt, fondern der leitet, fteiger ist daraus verderbt.

fchticka, neutr. ft. II. ftück. mhd. ftucke.

fchtickel, fteil; ahd. ftehhal; mhd. ftigel.

fchticken,

fchwafelfehti

cken, f. § 117. schwefelfticken. fehtihn, f. § 80, 2. stehen. fchtiez, msc. ft. I. fteifs. fehtollen, fchtolln, msc. fchw. I. ahd. ftollo, ftollen.

fchtorwer, ftarb er.

fchtohch, præt. v. fchtachen, ft. IV. 2. ftechen.

fehtraln, strahlen. fchtraltna,

strahlt ihm.

fchtrampulftrig, finfter bli

[blocks in formation]

fchuhk, msc. unregelm. § 117, fchuh, mhd. feuoch.

fchuhm, præt. v. fchiem, ft. VIII. 1. a. § 69. fchoben.

fchur, msc. ohne pl. verdrufs, ärger.

fchwaren, schwären. § 68. fchwana, fchw. II. ahnen; nud. fwanen.

fchwæfsen, fchw. II. fchweissen. fchwehng, fchw. II. klagen, nd. fwogen.

fchweimel, msc. ft. fchwindel. mhd. fweime.

fchwol, fem. fchw. II. welle, agf. fvole. von ahd. fwillan, anr. fvella, d. h. fchwellen.

fchwulmig, fchwül, v. ahd. fuëlan, d. h. glühen, schwelen.

t.

tater, im s. nur f. im plur commun. Tatar, zigeuner.

taternfchickfel, neutr. ft. VI.

Tatarweib, zigeunerweib. tæl, msc. 1. teil.

terdämpen, fchw. II. erdämpfen, erdrofseln. ahd. ertemfen. terreing, fchw. II. § 57. A. 4. erreichen.

teif, f. fchw. II. teufe, tiefe ahd. tiufi.

thet, 80, 5. thäte.

thran, f. II. modif. nach § 91, b. thræne.

thutt, § 80, 5. thut.

tort, msc. ft. ohne pl. trotz; frz. tort.

tohk, msc. ft. § 83. tag. mhd. tac. towrig, towerig, tagewerk, arbeit. unregelmässig § 115.

træma, fchw. II. träumen. tram, traum.

tramt, 3. præs. f. v. trampen, mit dem fufs ftampfen.

trahn, ft. X. 2. § 72. tragen. traten, ft. III. 2. a. a. § 64.

treten,

trecken, fchw. II. ziehen. mhd. trëchen.

treppauf, eig. die treppe hinauf, d. h. zu bette.

trehng, fchw. II. trocknen.
trehcht, 3. f. præs. v. trehng.
treht, 3. f. præs. v. trahn.
trei, treue; treu.

trumm, neutr. ft. V. 5. a. § 100. 54. trumm, treibfeil.

truhk, msc. ft. VII. 6. c. § 100, 54, 6. c. doch hært man auch fehlerhaft trik, trog.

tuffel, msc. gem. 1. pantoffel. tunne, tonne, fördergefass beim bergbau. fchw. II. fem.

[blocks in formation]

ufen, msc. ft. III. 6. c. § 100. 54, 6, c. ofen. uhm, oben.

uhr, f. fchw. II. uhr.
uhr, neutr. gem. I. ohr.

V.

varfch, msc. ft. I. vers. lat. verfus. värtel, neutr. ft. I. viertel. verdutzt, betroffen. fchwd. fört

just.

verehrfchte, verehrteft. § 60, 2. verfehren, fchw. II. erfchrecken, aufser fafsung bringen. mhd. ervæhren; afr. forfêra; fchwd. forfara.

verginna, fchw. II. vergönnen. verkæfen, fchw. II. verkaufen. verkæhrt, verkehrt.

verkluhm, part. præt. von einem verloren gegangenen ftarken vollworte, welches gmd, verklieben, ohz. verklim; part. præt. gmd. verkloben lauten müfste. Das verlorene vollwort ist unerfetzlich, im gmd. nur durch umfchreibung wiederzugeben. Es bezeichnet den zuftand, in welchen der animalifche körper durch ftarken froft und kalte näffe verfetzt wird.

verkniegt, vergnügt.

verlebnifs, neutr. ft. I. verlöbnifs, verlobung.

verluren, part. præt. v. verlieren. vertrahn, fiehe trahn.

verwieft, part. præt. v. verwieften, verwüftet.

verzeheln, fchw. II. erzählen. Über die form vgl. § 57; 56, 1. vier, vor. gmd älterer periode

für.

vierbehng, fehw. II. f. behng. vorfchich, vor fich.

vortel, fiehe § 115. vorteil. voter, msc. ft. VI. vater. vurnahm, vornehm.

vurroth. msc. ft. ohne pl. vor

rath.

W.

wanne! interjection, bedenklichkeit, beforgnifs ausdrückend, mhd. wanne und wan, entstanden aus waz ne, mit der bedeutung ei was! ei was nicht! (Grimm, gr. III. f. 305. 180. Benecke wörterb. zu Iwein, f. 531.)

[blocks in formation]

warth, wert.
wärd, f waren.

wäff, præf. v. willen. § 79, 5.
wätter, f. § 119, 2.

wärsch, wäre es. f. waren. wärfchne, wäre es ihm. § 125. webtohk, f. obgleich toh k msc., den pl. f. zu tohk. Hat den begriff dies fahren laffen und nur die bedeutung wehe, schmerz, behalten. vgl. Grimm, gr. II, f. 490. weheln, wehln, fchw. II. wæhlen. welling, wältigen.

werken, fchw. II. wirken. wilpert, neutr. ft. ohne pl. wildpret.

winnig, windig

windfchupp, msc. den pl. § 117.

windstofs.

wiffe, ftark, kräftig. ahd. kiwifs, giwiffo, kiwiffo, vom gth. viss, statt vift, certus (?).

fich witterwenden, fchw. II. fich umdrehen, umkehren. wier, f. waren.

wierfch, præt. conj. mit fuff. s. f. waren.

Wiefel, nom. prp. neutr. ft. kleine Louife.

wommer, § 124, 4.

worring, fchw. II. über die form f. § 57, A. 8. würgen. mhd. worgen.

wos, was.

woffer (suffigirt), was er. was ihr. wulf, msc. ft. III. § 54, 5. b. wolf. wur, f. waren.

wursch (mit suffix), wurde es. wus, conjunction mit fuffix; wo es. wutt, willst. § 79, 7.

« PreviousContinue »