Page images
PDF
EPUB

140

I wende haue hade of hym a kynght, wt me to stonde In all my ryght; nowe ys he wente, bt was my blysse I west hym neuer do man' amys Nowe haue I none of my lynage That maye welde myn' herytage'. Than sayde his moder, and wepte full sore:

'Noue shall I see my sonne no more!

I was full glade, whan' he was borne, 145 nowe ys all my Joye forlorne. I haue hade robbys maney and fayre, Nowe woll I next me were the ayre, Tyll maye some tydynges here Of my sone that was so dere.' than' spake his wyffe, and wepte among':

150

'My leffe,' she sayde, 'has done wrong': he toke me In my fadyrs bowre and brought me bydder wt grete honouer,

and he has me nowe forsakyng! 155 To Ihu cryst I wyll me takyne. Sorowe and morenyng may I well make

as the turtell dothe wt owten his make;

160

Joyefull schall I neuer bee,
Tyll I maye my leman see.'
hys ffader send bothe fer and vyde
Messengers on' euery syde,

To seke his sonne where he vas went,
Bothe ffer and nere where he was

went.

165

Sythyn' affter yt befell soo: of messengeres there com too Ryght to the Ryche Cete There alex lywyd In pourte. as they com In to a strete, alex com and shoulde hym mete; 170 sone knewe he þeyme fwll welle, and þey knewe hym neuer a dele. lowde he spake vnder hys hoode: 'ffor goddes lowe do me som goode !' Theye gaffe hym of theyre money 175 ffor goddes lowe there in the waye. whan alex sawe beye knwe hym nought,

he thanked god in all hys thought, 'lorde,' he sayde, 'I thank the the grace pt thowe hast sent me : 180 Myne owne men that shoullde bee hate gewyn' me of theyre cheryte.'

152 was st. has. 164 went st. lent. 166 too twoo. 170 hym plur.

Alex dwellyd styll there ffully xlii yere and more.

To chyrche he went euery daye, 185 his goode bedeyes there for to saye. In to that chyrche, wt owtyn fayle, was an Images, of fayre entayele, Of owre lady, þt is so ffre, wt here sonne wppon here knee. 190 That Images spake, pt was so bryght, to the sexteyene vppon' a nyght: Take,' sche sayde, 'my seruante swythe!

he hathe me seruyd all hys lyeffe, ffull offte he wolle to me lowthe 195 hit is no ryght bt he is wt owte.' 'lady,' he sayde, ‘I knowe hym nought, Nor I wott neuer where he schull be sought.'

200

she sayde: 'he sittepe eorly and late wt owtyn att the mynster yate.' anon' he owte of his slepe brayde and thought what be Image sayde, and forthe went the sextayne and fownde alex knelyng In þe Rayne

ffayne was he that he hym founde. 205
anon' he toke hym vpe be be hande,
'a ryse,' he sayde, 'my leve and dere,
hit ys no ryght pt thowe sitt here.
Com!' he sayde 'my lady bade,
and thereof mayst pu be glade.' 210
All that hard this tydynges,
Theye worshippyd Ihu hewyn' kyng'.
whan alex sawe hit schulde be ryffe
hys penance and hys holy lyffe,
here kepte he (not) to haue mede, 215
In' this worllde, for his goode deede,
Bytt stylly he yeede awaye

In' to a nodr dyuers contre.
To be se he cam' in pt entente,
In to fpreuffe he wollde haue

220

wente; byt there com' a storme of wynde & rayne and droffe þe shipe home agayne, That In' a lytyll stonde they come Ryght to be cyte of rome.

Alex sayde þan' wt sympyll chere: 225 'alas,' he sayde, 'wat dowe here? Myght hitt haue bene affter me, here wollde I nought haue I bee;

[blocks in formation]
[blocks in formation]

swane,

Than com' wt hym' on' ylke a syde. Alex stode stelle, theyme to abyde. 240 syr,' he sayde, for goddes sake wyll yee thys porman' In thake? for his lowe pt dyed on' Roode, Gywe me clethe and manys foode, and for his lowe þat went for the 245 God sende þe grace hym for to see.' This ryche man' wt stode pan' and callyd one of his owne men', and gaffe hym' mete and dr[i]nk bothe,

and wt pore men' hym to clothe. 250 There dwellyd alex wythem' alle sewentene yere in' his ffaders hall. There was no man', hye ne llawe, yong ne owlde, bt hym' myght knowe. his owne men' for rebauudrye dyd hym' manye a welonye: They hylde water wppon hys hede and gaff hym' pt was in the dyche levyd;

255

But euer he hylde hym stylle and all he suffyrde wt goode wyll, 260 agayne XVII wyntersende, whane he schowide oute of his worllde wend,

[blocks in formation]
[blocks in formation]

295

thore, That stode and lokeyd alex byfore: 'syr,' he sayde, 'I trowe hit be That poreman' bt yee toke to me, That long has bene in your hall; he is an' holy man' wt all.'

This ryche man' went to hym anoone and founde alex ded as ony stone, 300 But his vysage was all so bryght as the sonne on' be daye lyght: Than' trowyd well eufemyan' That he was an' holey man'. he callyd he bysshopes & be Emperowres

305

310

To se pt cors so presyowse. In' theye com anon' ryght and saue the body pt was so bryght: downe on' knes theye fell thoo, and oder many that were bere moo, and thankyd god In' trinite That theye myght his seruaunte see. The bysshope as he stode hym' nye, a perchement leffe in his honde he see,

274 Ms. undeutlich ob thet oder that. 282 Ms. heuas oder henas? 286 Ms. layd. 287 u. 290 Ms. ruffamyans. 289 Ms. emperours mit von anderer Dinte durchstrichenem S. 305 bysshopes st. bysshope? 310 Ms. scheinbar thow oder pou st. poo.

320

But he hyllde his hand so faste 315 That owte he myght hit natt wrast. 'Sonne,' sayde pe bysshope, 'I praye bee that in thye honde poue lett me see! synfulle all thouze hyt bee, I haue powre and dyngnytee ffor to lousse and for to bynde Thym' pt I in' syn ffynde; There ffore, sone, let me wetten' what ys in thy booke wryttyn'. The beshope toke þe boke so hynde, 325 That alex hys hond on bynde. the beshope pt Rolle red anon, That þey yt harde euerychone There was there in' redly tolde alle hys lyfe, yong and olde. whan' hys ffader harde of thys, That he was hys sone Iwys, 'lorde,' he sayde, 'howe maye þys bee? ys thys my sone pt I here scee? sewentene yere wyt all

330

335

I had fynde hym' in' myn' halle; I myght nat wyt for none asaye what he was, nyght nor daye. "leffe sone, he sayde, why ded þu soo? Thowe saw I was ffor be full woo, 340 for powe were not at my wylle, and ewer more pou helde pe styll. Thyne own seruantes pt sholde be myche harme ded bey to pee, Theye kest water on thyn' hede 345 and gafe be pt was in the dyche levyde;

and euer þou' bare be meke and lawe,

ffor pt no man' should be there

[blocks in formation]
[blocks in formation]

The folke come fast owte of þe cete, that ryche Relyke for to see; sone in' a lytell stonde þer was Bothe grete throng and prece. The emperoure that stode per poo, 395 sawe be ffolke presyd sso: sylvyr in be strete þey cast, To lete the folke pt com' so ffast; Bot of sylver yaffe þey no force, alle beld hem' fast to se pt corce. 400 at be last wt trawayle borne hyt was To be chyrche of seynt bonyfface.

371 Ms. chambs. 381 frome = fro me. 383 wyghe st. wythe. 387 ffree st. fere. 388 Ms. to geds. 389 Ms. leuan st. leman. 391 Hier scheinen mehrere Verse zu fehlen, in denen die Fortführung der Leiche zur Kirche geschildert wird; das Gedränge entsteht auf dem Wege zur Kirche. 395 Ms. pur st. per.

whan' yt was to be chyrche I brought,
a ryche tombe bere was wrought
of marbyll and of ryche stonys, 405
Craffetyly and for be nonce,
of sylvyr and of golde coloure;
They layd in' bys Ryche tresowre.
sythen' cam' on' to hys tombe
Blynde and lame, dethe and dome, 410
and other man' many and felle:
Thorowe grace of god þey hadden'
hell.

Be thys holy man' men' may ssce
That god lowyght wele pouerte;

410 dethe st. defe. dome dombe.

=

[blocks in formation]

Prosaversion aus Caxton's Uebertragung der Legenda aurea, fol. 370.

(Aus dem Cod. im britischen Museum.)

Die Prosaversion in Caxton's Ausgabe der altenglischen Uebersetzung der Legenda Aurea ist mit nichten eine getreue und wörtliche Uebertragung desselben Capitels in dem überlieferten Texte jener lateinischen Sammlung. Sie enthält einige Züge, die ihr ausschliesslich angehören und in keiner anderen Version begegnen, andere, die sich wohl in den anderen Versionen, nicht aber in der Leg. Aur. wiederfinden. Ob und inwieweit diese Besonderheiten aus Jehan de Vignay's französischer Uebertragung der Leg. Aur., denn diese, und nicht unmittelbar der lateinische Text, ist die Grundlage der von Caxton überarbeiteten und gedruckten englischen Uebertragung*) geflossen sind, kann ich nicht angeben, da ich den franz. Text bis jetzt nicht habe einsehen können; trotzdem scheint es mir wahrscheinlich, dass Caxton auch andere Versionen, insbesondere das dritte Alexiuslied, in dem sich einige der besonderen Züge wiederfinden, benutzt habe.

Abweichungen vom latein. Text der Leg. Aur. sind: Statt der Namensdeutung im Anfange des lat. Textes gibt Caxton eine ganz andere Erklärung des Namens, ohne aber das Etymon selbst zu bezeichnen (offenbar leitet er den Namen von a und lex, statt von a und λégis, ab, indem er sagt: Alexis bedeute goynge oute of the lawe of maryage"). Er verlegt sogleich den Anfang der Geschichte in die Regierungszeit des Arcadius und Honorius, die dann, da Alexius i. J. 398 (so am Schluss der Leg. Aur.) im Alter von mindestens 50 Jahren starb, schon in der Mitte des 4. Jhrhdts. regiert haben müssten (Honorius wurde erst 393 Augustus). Er nennt nur 1000 knyghtes" im Dienste des Eufemian (3000 in Al. 4 und Leg. Aur., 2000 in AI. 3) und fügt bei, dass Euf. ein gerechter Mann gewesen. Er lässt das Gelübde der Keuschheit, welches die Eltern bei der Geburt des A. ablegen, aus. Beim Abschiede von seiner Braut gibt A. ihr neben dem Ringe auch eine goldene Gürtelschnalle (L. a.: caput balthei), beide in ein kleines purpurnes Tuch gebunden (vgl. Al. 2, 170 u. 358, wo

*) Diese_engl. Uebertragung von Jehan de Vignay's französischer Uebersetzung der Leg. Aur. ist um die Mitte des 15. Jahrhunderts von „mehreren Doctoren der Theologie" (so am Schlusse des Ms. Harl. 630) angefertigt and in drei Hss. erhalten: Egert 876, Harl. 630, Harb. 4775. Caxton hat diese später nochmals überarbeitet.

er seinen Mantel einwickelt), damit sie ein Zeichen seien zwischen ihnen (lat. dominus sit inter nos), und wünscht ihr Gottes Gnade, um ihre Jungfräulichkeit zu bewahren. Auf seiner Reise gelangt er zuerst nach Grece, dann erst nach Syrien. Von dem Gnadenbilde in der Marienkirche zu Edyssya wird nichts gesagt; auch die Stimme im Tempel kommt nicht von dem Gnadenbilde, sondern von Gott. Wie in Al. 3 empfängt A. sonntäglich die h. Communion, auch im Hause seines Vaters nach seiner Heimkehr. In seinem Dankgebet für die von seinen eigenen Leuten empfangenen Almosen fügt er die Bitte bei, Gott möge in ihm vollenden, was er begonnen habe. Dass nicht die Mutter, sondern der trauernde Vater sich auf eine,,matras" streckt und nicht eher aufstehen will, bis er von seinem Sohne Kunde erhalten (vgl. Al. 2 u. Leg. Aur.: mater saccum stravit in cubiculo), ist wohl ein Fehler, da von der Mutter gar nichts gesagt wird. Die Braut will sich nicht von der Mutter des A. trennen, wie in Ål. 3 (in d. Leg. Aur. sagt sie zur Mutter blos: donec audiam de sponso meo dulcissimo, instar turturis tecum manebo); das Bild von der Turteltaube ist ausgeführt. Der Thürsteher kann A. zuerst unter den anderen Armen nicht herausfinden, wie in Al. 3*); als er ihn gefunden, bittet er ihn demüthig, hereinzukommen (vgl. Al. 1 u. 4). Auf seiner Rückreise kommt A. zuerst nach Grece, von da will er nach Cecyle (lat. Tharsum Ciliciae). In keiner der anderen Versionen findet sich der Zug, dass der Vater, dem bei der Erwähnung des A. das Herz weich wird (vgl. Al. 2), demjenigen von seinen Leuten, welcher für den armen Pilger Sorge tragen wolle, die Freiheit, ja einen Theil der Erbschaft verspricht. Er lässt dann dem in sein Haus aufgenommenen Fremdling das Bett in einem Winkel der Halle be reiten, wo die Gehenden und Kommenden ihn sehen können, und der Diener bereitet das Bett unter der Stiege in der Halle (in Al. 3, 685 ff. weist Eufemian dem A. ebenfalls einen Platz in der Halle an, damit er ihn sehen könne früh und spät) **). Der Inhalt der Schrift, welche A. vor seinem Tode anfertigt, wird angegeben, soweit es seine Heirath und Trennung von seiner Braut betrifft (wie in Al. 2), und ihre Abfassung damit motivirt, dass A. seinen Vater wissen lassen wollte, dass er sein Sohn. Wie in Al. 3, 805-7 wird erwähnt, dass Gott seinen Heiligen verherrlichen will. Die Worte der Stimme im Tempel werden auf,,Mathei undecimo capitulo" zurückgeführt. Wie in Al. 3 stirbt A. am Charfreitag, und jetzt erst spricht die Stimme zum dritten Male in der Peterskirche. Nach der Anweisung der Stimme, den Diener Gottes in Eufemian's Hause zu suchen, werden erst Männer zu dessen Hause geschickt, den Heiligen zu suchen, und Eufemian geht (wie in Al. 3) den Kaisern voraus, um sein Haus für die hohen Gäste zu bereiten. Bei Caxton allein ist es nicht der Diener, sondern die Frau des A., welche auf den Pilgrim als den Gesuchten aufmerksam macht. Euf. geht dann zuerst zu dem Todten; dass er die Schrift (a bylle or letter) aus seinen Händen hat nehmen wollen, erfahren wir erst aus dem, was er, zu den Kaisern zurückgekehrt, diesen sagt, denen er auch mittheilt, was er von dem Todten weiss; jetzt gehen erst Kaiser und Pabst zum Hause Eufemian's. Die Schrift des A. wird vom Notar (Al. 3 Kanzler Otho) des Pabstes verlesen. Auch die nun folgenden

*) In der Anweisung der Stimme wird ein deutliches Erkennungsmittel nicht angegeben, sie sagt, der Gesuchte sitze aussen vor der Kirchenthur (vgl. lat. ille qui foris sedet in atrio ipse est); in Al. 1 soll er daran erkennbar sein, dass er allein vor der Kirche sitzt, in Al. 3, dass er „totore with a lene face".

**) Leg. aur.: locum proprium in domo sua constituit, in Al. 1, 295 gewährt er ihm an hous al one perin to dwelle wipouten eny fere“; 2 u. 4 erwähnen nichts ähnliches.

AL

« PreviousContinue »